SbZ-Archiv - Stichwort »Presse«

Zur Suchanfrage wurden 1909 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] eral Serow hatten als Schrittmacher für den Besuch Bulganiins und Chruschtschows zu wirken; beide haben ihre Rolle ausgezeichnet gespielt. Sie spielten mit verteilten Rollen. Malenkow hatte eine gute Presse, während die von Serow nicht nur schlecht, sondern durchwegs ausgesprochen feindlich war. Auf einer Pressekonferenz im London wurde General Serow gefragt, wie er sich zu den englischen Pressekommentaren, über seine Leitung der Deportationen, der Völker des Baltikums nach S [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 3

    [..] che angewachsene Bevölkerung der Sowjetunion von derselben Ackerfläche ernährt werden wie . Die Methoden, die die kommunistische Partei und das Sowjetregime anwenden, um den Bauern das Letzte abzupressen, hätten immer größere Unzufriedenheit unter diesen hervorgerufen. Dasselbe gelte auch für die Arbeiter, die zur Erfüllung' des Plansolls zu immer größeren Leistungen angehalten würden, während die Bezahlung und Freizeit hinter den Bedürfnissen nachhinkten. Unter der junge [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 8

    [..] festgelegt. Es ist daraus in keiner Weise die Folgerung für ein Lastenausgleichsschlußgesetz zu ziehen, wie in den letzten Monaten die bevorstehenden Arbeiten zur weiteren Verbesserung des LAG in der Presse -- irrtümlich oder foe^ wüßt -- immer wieder bezeichnet wurden. Wer von einem Schlußgesetz spricht, will damit die l e t z t e .Novellierung des Gesetzes vornehmen, um alle weiteren Ergänzungen und Verbesserungen endgültig auszuschalten. Dies liegt in keiner Weise im Inter [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 1

    [..] plomatische Noten in Permanenz auszutauschen. Der Grund muß also wesentlich wichtiger sein, aber selbst die übertriebene Propaganda, die man mil;-···desi Rücfcihriir::. ,j:ti" F.ur.dfutvl: und in der Presse der Ostblockstaaten betreibt, kann letzten Endes nicht ausschlaggebend sein. Vielleicht kommt man den Dingen näher, wenn man darin den Versuch der Rehabilitierung für die kommunistische Regierungsform sieht. Jeder Zurückgekehrte ist dem In- und Ausland gegenüber den Beweis [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 2

    [..] des BVD-Bundesvorsitzenden hatten den Charakter programmatischer Forderungen, die in folgenden Punkten zusammengefaßt werden können: . Die Bundesregierung habe bisher ebenso wie die Parteien und die Presse das Problem der deutschen Vertreibungsgebiete im Zusammenhang mit den Erörterungen über die Wiedervereinigung praktisch totgeschwiegen. Dieser Frage müsse in Zukunft erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da das Ausland sonst annehmen könnte, die Vertriebenen hätten sich [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] e Kapelle Reger. Landesverband Schleswig-Holstein gegründet Am . Februar wurde in Neumünster der Landesverband SchleswigHolstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen konstituiert. Die durch Presse und Rundfunk geladenen rund Landsleute stimmten der Gründung einhellig zu. Zum Vorsitzenden des Landesverbandfes wurde Dr. Andreas Matthiae, Oberstudienrat, Itzehohe, zum stellvertretenden Vorsitzenden Frau Elsa Rahn, Neumünster-Tungendorf, gewählt. Vorstandsmitglieder [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 1

    [..] s wurde aber bereits wenige Tage danach in seiner ganzen Haltlosigkeit offenbar, als drei der von den Angeklagten angeblich zur Sowjetzonenflucht veranlaßten Ingenieure sich der in- und ausländischen Presse in Bonn stellten und glaubhaft jeden Zusammenhang mit den Verurteilten bestritten. In überzeugenden Erklärungen gaben sie übereinstimmend bekannt, daß keiner von ihnen von einem der Verurteilten jemals in irgendeiner Weise zur Flucht aufgefordert worden ist. Dagegen wurde [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] Bedauern damit, daß noch rund Volksdeutsche die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten werden. Österreich sei mit seinem Optionsgesetz fünf Jahre zu spät gekommen, ,so heißt es in der Wiener ,,Presse". Bis zum . November seien nach diesem Gesetz nur Optionen für Österreich erfolgt. Die Heimatlosen seien nicht einmal dann geneigt, die österreichische Staatsbürgerschaft anzunehmen, wenn man sie ihnen in die Baracken nachtrage. Sie haben es offenbar nicht ver [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 1

    [..] Schauspielautor Julian Hay. Jetzt gelten alle als ,,.Fahnenträger des Staatsfeindes" -- ein Hintertürchen zur reuigen UniTcehr steht ihnen aber jederzeit offen. Ganz am Rande entdeckte die ungarische Presse dabei das ..neueste volksdemokratische Staatsverbrechen, die ,,Kollektive Kritik", die natürlich kein Leberusrecht. hat, wenn sie die Autorität der Partei -bezweifelt. Die Budapester Revolte war allerdings bisher auch die schlimmste im Osten. Sie forderte. nebenher aahlrei [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 2

    [..] iese Eliteeinheiten ziehen im Lande umher und locken die Schweine dadurch an, daß sie Getreida in Papiersäcken schütteln und dabei das Grunzen des Ebers nachmachen. Allerdings liest man in der Provinzpresse, daß diese Taktik versagte. Wenn, nämlich die Dorfjugend so einen ,,Komraßler" daherkommen sieht, rottet sie sich auf zusammen und begrüßt ihn, mit lautem Gequieke und Gegrunze. Auch kommt es vor, daß Bauern die für die Kollektivwirtschaft so wichtigen Traktoren [..]