SbZ-Archiv - Stichwort »Prof Helmut Römer«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 7

    [..] Gestaltung des Gottesdienstes, musikalische Umrahmung der Veranstaltungen. Schon am .. war eine große Anzahl der Teilnehmer angereist. Bis auf den letzten Platz besetzt war die Festhalle am Samstagvormittag, als Prof. W e b e r , Universität Münster, das Treffen eröffnete. Nach der Begrüßung erläuterte er das Programm. Es enthalte -- so betonte er -- Bewährtes und Neues. Dazu gehöre das ,,Zendersche Ziehen", das ehemalige Viehbrandzeichen der Gemeinde, das auf den Programm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4

    [..] arer Erinnerung an seine Tätigkeit als Lehrmeister der Zeidner Blasmusik zu Beginn der dreißiger Jahre ... (Aus ,,Volk und Kultur", Bukarest) * Vortrag in Stuttgart: Mit den Augen denken ... ,,Die Sprache der Formen in der Barockarchitektur am Beispiel Bruchsal". Über dieses Thema sprach Prof. Horst B e r g m a n n , Kunstakademie Stuttgart, in der Vortragsreihe, die Landeskulturreferentin Hermine H ö c h s m a n n veranstaltete. Bergmann verstand es meisterhaft, vom einfachs [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 7

    [..] lkskunst heraus etwas Wertvolles, heute Tragbares machen? Bringen Sie Ideen, fertige Stücke ,,angewandter" Volkskunst oder Bilder mit. . Schreiben Sie sich wichtige Ernährungsfragen auf, die wir sammeln und die uns Frau Prof. S. Götz bei ihrem nächsten Vortrag im Herbst beantworten will. -- Außerdem wollen wir singen, und vielleicht fällt Ihnen was Lustiges bis dahin ein. G.F. Kreisgruppe Dinkelsbühl Die Siebenbürger Sachsen luden am ,,Vatertag" zu einem Holzfleischessen mit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 6

    [..] er, . , Neutraubling. Nähere Angaben erhalten Sie durch Rundschreiben aufgrund Ihrer Anmeldung. Der Vorstand Frauenkreis München Unsere nächste Zusammenkunft im HDO, München, Am Lilienberg , findet am . Mai, ab . Uhr, statt. Wir werden dabei einen Vortrag von Prof. Max L a c h n e r / Frau Annemarie S c h i e l hören, das heißt, Prof. Lachner wird uns in der Fortsetzung der Reihe ,,Achthundert Jahre München" über die jüngeren historischen Bauten der Stadt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 6

    [..] .Vereinsjahr zurückblicken. Es gab viel Arbeit bei der Vorbereitung aller Veranstaltungen, aber sie hat sich gelohnt, und der Erfolg wird die Ämterführer veranlassen, in Zukunft noch mehr zu leisten. Bei dem Punkt ,,Anfälliges" meldete sich Prof. Galter zu Wort und erzählte von einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kärnten. Sie fand in Villach statt und führte die Landsleute aus Klagenfurt, St. Veit, Radenthein u [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 6

    [..] onarische Kirche": offenbleiben für die Welt und die Menschen, ohne sich verbittern zu lassen oder sich zurückzuziehen, aber auch die entmutigenden Erfahrungen nicht verschweigen. Von ,,neuer Religiosität" vor allem unter jungen Menschen sprach Prof. D. Eduard Lohse, der im vergangenen Jahr zum Ratsvorsitzenden der EKD gewählte Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Erstmals legte er als Vorsitzender der EKD seinen Bericht vor. Lohse ist sich bewußt, daß [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3

    [..] arbfotos, Dias, Filme mit genauer Ortsbestimmung und Datum. Von besonderem Interesse Farbbilder oder Dias der Hüttenl D) Flora: . Pflanzenmonographie von Dr. Julius Römer, . Teilstücke des Herbariums des Butschetsch von Prof. Eugen Weiss, . Privatherbarien (mit Angabe des Sammelgebietes und Jahreszahl), . Prachtexemplare von Edelweiß und anderen guterhaltenen Karpatenblumen. E) Das Hochwild in den Karpaten (die auch als ,,Bärenland" bezeichnet wurden): . Jagdtrophäen: a) [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 12

    [..] gungen, daß im Heimathaus Siebenbürgen drei Menschen ihren Lebensabend verbringen, die in enger Beziehung zur Schäßburger Bergschule und damit zur Schülergeneration des Jahrgangs standen. Es sind dies Prof. Dr. Hans M a r k u s , Frau Hertha H o i t z e r, die Gattin des verstorbenen Gymnasialdirektors Julius Hollitzer, und Frau Gertrud Theil, Tochter des langjährigen Gymnasialdirektors Dr. Johann Wolff und Gattin von Prof. Hans Theil. So ergab es sich von selbst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] s Programm der Tagung sieht wie folgt aus: Montag, . August, . Uhr, Eröffnung der wissenschaftlichen Tagung, Begrüßungsworte. . Uhr, Vollsitzung . Der Beitrag Siebenbürgens zur Türkenabwehr, Leitung: Prof. Dr. Dr: Paul Philippi, Heidelberg; Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Saarbrücken: Europäische Politik und Türkenabwehr zur Zeit Sigismund des Luxemburgers; Prof. Dr. Camil Muresanu, Klausenburg (Cluj-Napoca): Der gemeinsame Kampf der Rumänen, Ungarn und Sachsen gegen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4

    [..] ort darauf auch gegenteilig ausfallen und sich teMs in Schweigen - das das Schweigen Entrechteter, Hilf- und Wehrloser ist - , teils im Wunsch und Willen Zehntausender ausdrücken, ihre Heimat zu verlassen. H. E. Die deutsche Sprache ist nicht teilbar Der diesjährige Duden-Preisträger, der polnische Germanist Professor Ludwig Zabrockl, erklärte in der deutschsprachigen Monatsausgabe des polnischen Magazins ,,Perspektywy", es gebe nur eine einzige deutsche Sprache. Es lass [..]