SbZ-Archiv - Stichwort »Prof Helmut Römer«

Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] Landsleute und Gäste aus nah und fern kamen. Bundesjugendreferent Kraus eröffnete das Fest mit einem herzlichen Öruß an die Ehrengäste, den Bürgermeister von Laakirchen, Scheerer, Frau Dir. Bergtaler und die Spitzen unserer Landsmannschaft, Vereinsobmann Prof. Schmidt, Landesobmann E. Haltrich und die Stellvertreter K. Schell und Dr. Frank. Erschienen war auch eine Klasse der Bundeserziehungsanstalt für Mädchen aus Gmunden. Eine bunte Folge herrlicher Volkstänze rollte e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG Januar . Prof. Anton Valentin f Einige Wochen vor seinem . Geburtstag starb im Krankenhaus Sigmaringen Oberstudiendirektor Anton Valentin. Eine große Trauergemeinde, darunter auch eine Abordnung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nahm am . Dezember an dem Begräbnis im Friedhof zu Sigmaringen teil. Unter den vielen Kränzen lag ein solcher des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. OberStudiendirektor Anton Valentin war bis [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 8

    [..] s, der nicht nur bewitzelt, sondern auch versteht und toleriert, daher auch deutet und begreift. Es ist ein Blinkfeuer von Blitzlichtern, das auf den Vizekanzler gleichwie den Menschen und ehemaligen Offizier gerichtet ist. Prof. Dr. H. Hediger: ,,Mensch und Tter.lm Zoo: Tiergartenbiologie" % £· «rK, Mit drei Federzeichnungen im Text und Photos auf Kunstdrucktafeln. Seiten, Literaturverzeichnis und Sachregister. Albert Müller Verlag Rüschlikon, Zürich, Stuttgart, Wien [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 4

    [..] richtei von Metlcrsdorf, Johann Schmedt, in jahrelanger Kleinarbeit im Auftrage des Hilfskomitees zusammengetragen: Erinnerungen von Michael N a i g e r (geb. ), von Johann Schmedt (geb. ), die Arbeit von Prof. I . M. G a ß n e r ,,Aus Sitte und Brauch der Metteisdorfer", ein Verzeichnis der gebräuchlichen Namen, der Gefallenen, der Straßen, Hattertteile, Feldbrunnen und Quellen und ein Anhang über die Flucht. So ergibt sich ein anschauliches Bild des Lebens einer sie [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 4

    [..] ehrlich. Darum freuen wir uns über jede Stärkung des Zusammenschlusses und Vertiefung der Gemeinschaft der Erzieher, die sich dieser Tage zu einer Tagung im Taunus zusammenfinden, in deren Mittelpunkt ein Vortrag unseres Zeidner Landsmannes Prof. Dr. Hans Mieskes, heute nHaber des Pädagogischen Lehrstuhles der Universität Gießen, über ,,Wissenschaftliche Grundlegung moderner Erziehungsarbeit" steht. Dieser Iusammenschluß und die rüstig fortschreitende Sammlung von Gegenständ [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 10

    [..] konnte, als Praktiker aus den Erfahrungen schöpfend, die Landsleute durch den Paragraphenwald hindurchschlängeln und bei der anschließenden Wechselrede auch auf spezifische Fragen eingehen und sie beantworten. Altlandesobmann Sommitsch konnte ebenfalls anhand von Beispielen manches aufklären. Insgesamt beteiligten sich Landsleute an der Debatte, die sehr sachlich geführt wurde und es wurde der Wunsch bekräftigt, diese Aussprachen öfters als bisher abzuhalten und einen Erf [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 10

    [..] de Haüsratshilfe, über Besuche in der Heimat oder auch über historisch-kulturelle Fragen der Siebenbürger Sachsen u. ä. erstattet werden. Im Rahmen der Volkshochschule hielt unlängst hier unser Landsmann Prof. Hermann Oberth einen Vortrag, der von Direktor Gust Ongyert in die Wege geleitet wurde und Gelegenheit zu einer außerordentlichen, sehr gut besuchten Zusammenkunft bot. Für den Dezemberabend ist ein Vortrag an Hand der: vom Südostdeutschen Kulturwerk erstellten Diaserie [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] ll in Salzburg mischen Gesellschaftskreisen, denen unsere Verwurzelung an diesem schönen Fleckchen Erde eine Herzensangelegenheit ist. So war es auch am . Februar. Die lange Reihe der für die Ehrengäste reservierten Logentische, wo Ehrenobmann Prof. Folberth den empfangenden Hausherrn spielte, füllten sich bis auf das letzte Plätzchen. Bald darauf konnte, nach dem eindrucksvollen Einzug der vielen Trachtenpaare, unter denen eine Gruppe schmucker Salzburger Dirndln und Buam g [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] wie wir -- miterleben. Trotzdem war er nie mutlos, er vertiefte sich in seine kulturellen Aufgaben und hat in dieser schweren Zeit auf diesem Gebiet wahre Pionierarbeit geleistet. Wer erinnert sich heute noch an die Volkstumsveranstaltungen in den großen Welser Barackenlagern, mit Prof. Karl Jäger und Franz Resl? Unvergessen bleiben auch die von Wippel im Rahmen der Kulturvereinigung und der Welser ,,Urania" organisierten Dichterlesungen mit Robert Hohlbaum, ,Mirko Jelusich, [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 5

    [..] nfachsten Kochvorschriften, über das Tischdecken usw. bis zu den Grundbegriffen moderner Ernährungslehre enthält das Werk alles, was eine tüchtige Hausfrau wissen muß. lös!HBK B?O'~ "LILLII p| iQLJiJÜZ.G. J I S L L I WMI I t)m I M i i II Religionen I von Prof. Dr. Hans-Joachim · Schoeps. Eine Gesamtsdiau aller Religionen, ihres We· sens, ihrer Geschichte, In H leicht verständlicher DarstelI lung auf S. mit reichem | Bildmaterial. Ln. , DM i a Ein neuer Band aus der [..]