SbZ-Archiv - Stichwort »Römer«

Zur Suchanfrage wurden 790 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 2

    [..] g (oder zu alt), ein Deutscher (oder kein Deutscher), arm (oder reich), zu unbegabt (oder zu begabt) ist. Die Bibel bezeugt uns, daß Gottes Geist überall Hindiingen kann: Fischer und Schriftgelehrte, Römer und Juden, der greise Gimeon und der jugendliche Timotheus, der reiche Joseph von Alimathia und die vielen Armen, der kluge Paulus, ein Gelehrter, und viele ungenannte, vielleicht gar nicht besonders gescheite Menschen konnten nebeneinander und nacheinander in den Wirkungsb [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] ischer, Jok, schlecht, Georg lieitmann; Mart. Gaber, Ludwig oltner, Martin Lckuster, Mich, Tkeiss; U, , , Mia Ludwig; U. , .-- Leima !egler; t), , ,-- I'rieda dorisch; U, , ,-Karoline Römer; t), , ,-- Gustal Waber; l), , ,^ Dr, I'ritz Luresck, ?ür den »tudlenloliÄ« Uriel, Notk sandten; Micnael Kenst und Dr, Nick, Alberti e DM ,-als weitere i>en<Ie Lruna Müller DM .--, Das Hiltskomitee dankt lur alle diese Gauen kerzlick. Ostern Adel des Menschen G [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] ser Bälle einleitende ,,Ball der Oberösterreicher in Wien" am . Jänner in den Sofiensälen. ,,Das Hallstätter Salzbergwerk in der Geschichte" wurde in Kostümen der Steinzeit, Eisenzeit, der Zeit der Römer und danach in denen unserer historischen Zeit mit Werkzeugen und Knappschaftsgewändern auf die Bühne gebracht. Welch eindrucksvoller Gruß ist das unter anderem auch an die Mitgliedsvereine der Landsmannschaft, die in fremden Staaten aufgegangene ehemalige deutsche Kulturins [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] g mitzumachen. Wie sehr Volk und Kirche auch hier eine Einheit zu bilden scheinen, wurde durch die Tatsache unterstrichen, daß Pfarrer Schütz als Ausgang seiner Ansprache ein Bibelwort (Paulus an die Römer) wählte und dies auslegte. Das Spiel (Regie, Idee und Sprecher: Günther Ehrmann), anschließend aufgeführt, stellte eine pantomimische Illustration zum Text der Weihnachtsgeschichte dar. In schlichter, einprägsamer Form wurde die Legende um Maria (Christa Mild) und Joseph (P [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5

    [..] vierstrophiges Liebeslied ,,Am Hontertstrauch", das dem alten Volkslied gleich über alle Grenzen bis in den fernen Osten gewandert und in vielen Sprachen eingebürgert ist, wurde von Carl Römer, Professor am Mediascher Gymnasium, verfaßt und van Hermann Kirchner, Chordirigent des Mediascher Musikvereins, vertont. Aber wer von den vielen Millionen, die es gesungen haben, weiß das schon, und welches von den Mädchen, das mit den anderen Arm in Arm und singend durch d [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] r) - Bottich, Anekdote - Dinzken, R. Litschell A. Nikolaus (Chor) - Die Belleschdorfer Heiligen, Schuster Dutz - Härzken, J. Lehrer IA. Nikolaus (Chor) - Brandevinz, Anekdote - Am Hontertstroch, Carl Römer I Hermann Kirchner (Chor) - Der Zahnarzt, Heinrich Zillich - Alle Birebimcher, Siebenbürgisches Volkslied (Chor) - Siebenbürger Marsch, Martin Zikeli (Blasmusikkapelle). A. S. Vorträge von Heinrich Zillich In den ersten drei Septemberwochen las Heinrich Zillich aus eigenen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] r Teilnehmer der Musikkapellen Traun, Bad Hall und Kammer: Die Landeshauptstadt von Oberösterreich, Linz an der Donau, verdankt Entstehen und Entwicklung dem Strom. War die Donau einst Grenze für die Römer, die hier ein castrum errichteten, ist sie heute einigendes Band für Wandel, Handel und Geist. Hier starb Kaiser Friedrich III., hier entdeckte der Astronom Johannes Kepler sein drittes Gesetz von den Planetenbahnen., hier wurde der Religionsfriede für Siebenbürgen ges [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] ich niy kurz wiedergeben will, soweit ich mich daran erinnern kann: Da gab es ,,terra sigelata", das unzerbrechliche römische Glas, Mosaikböden, Röhren für die Warmwasserheizung des Bodens. Denn die Römer heizten in diesen unwirtUch-kalten Gegenden ihre Räume unter den Ziegeln des Bodens, wodurch sie wärmer wurden als je durch Öfen oder Kamine. Da waren Schmuckgegenstände, Ringe, Fibeln und Armreifen, und da hing ein dicker langer Zopf, den man einer Römerin als Strafe für i [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] vieler Jahre verdanken wir, daß die Farbe als Architekturelement in unserem großen Bauschaffen der Gegenwart wieder beglückend zum Ausdruck gelangt. In seinem Buch: ,,Die farbige Architektur bei den Römern und im Mittelalter" () bringt er nicht Theorie, sondern den umfassenden Befund, den er entdeckte, daß das römische Netzmauerwerk und der römische Backsteinrohbau farbig behandelt waren. Er führte darin weiterhin den Nachweis, der inzwischen zur allgemeinen Überzeugung [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] das Buch erwirbt oder einem Freunde schenkt, mag nichts anderes tun, als es gemächlich in Mußestunden von Lebrecht Michael, dem ersten, der die lange Reihe der Buch- und Auisatznamen eröffnet bis zu Römer Georg, der als die Aufzählung abschließt, durchlesen. Er wird mit Staunen, aber auch in Dankbarkeit erleben, wie er in seinem Wissen um den Volksteil, dem er angehört, gefördert wurde. Und er wird dann dies Wissen vertiefen und erweitern wollen, indem er zu dem einen u [..]