SbZ-Archiv - Stichwort »Referat Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 1219 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] sitzerjden über den Stand der Familienzusammenführung folgte eine lange Aussprache, die zur-einhelligen Annahme der folgenden Resolution führte: ' Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland ,,e.V. nimmt das Referat seines ersten Bundesvorsitzenden Dr. Dr. Heinrich Zillich. über den Stand der Dinge in der. Frage, Famüienzi)-,, sammenführung zustimmend. zur Kenntnis und dankt für die Bemühungen des Bundesvbrstfändes in äiä.? ser Sache. Er appell [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] n Siebenbürgern hatten sich Landsleute in großer Zahl aus der engeren und weiteren Nachbarschaft, ja selbst aus Hessen und dem Rheinland eingefunden. Ebenso waren Vertreter der übrigen Landsmannschaften anwesend. In einem grundlegenden Referat ,,Wir und die Heimat -- nach Jahren der Trennung" legte Stud.-Rrofessor Ph i l i p p i , der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, dar, daß trotz des Verlustes der Heimat die historische Mission des Sachsenvolkes ni [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] tin F u r k , den Landesverbandsvorsitzenden und . Bundesvorsitzehden, Erhard P l e s c h , begrüßen, der nach längerer Zeit wieder einmal im Kreise seiner Landsleute in Nürnberg weilte. Sein überaus interessantes und reichhaltiges Referat begann Herr. Plesch mit dem Hinweis, daß er keine vorbereitete Rede halten werde, sondern verschiedene Probleme der landsmannschaftlichen Arbeit und unseres siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens hier in der Bundesrepublik aufzeige [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Stud.-iRat Richard A b e r t, gewählt. Als Vertreter der Bundesleitung des VdL Bonn war Bundesorganisationsleiter v. Randow anwesend. -- Die Kulturveranstaltung des Nachmittags brachte Referate von Dr.-Ing. Burian^ Ludwigshafen, Dr. Franz Höller-Frankfurt sowie einen ausgezeichneten Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Neumann-Mainz über ,,Deutsche Kulturkräfte im europäischen Osten". Landesverband Hamburg Auf der diesjährigen ordent [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] ermannstädter Nachbarschaft Das diesjährige Richtfest der Hermannstädter Nachbarschaft in München vereinte eine ungewöhnlich große Zahl von Ländsleuten im Münchner Wendlhof. Der Nachbarhann Dr. Wilhelm Bruckner begrüßte die Erschienenen und bat den Geschäftsführenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft und Landesvorsitzenden in Bayern, Erhard Plesch, das Wort zum Referat ,,Was erwarten unsere Landsleute daheim von uns" zu ergreifen. Der Referent erinnerte an die Zeiten, da [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] rwandten (Gatten, Kindern, Eltern) in der Bundesrepublik vereinigen will und hier seinen Wohnsitz hat, möge, sofern er es noch nicht getan hat, sich von der Arbeitsgruppe München des Deutschen Roten Kreuzes, Referat Familienzusammenführung, München , , die erforderlichen Gesuchsformulare zuschicken lassen und diese ausgefüllt baldmöglichst derselben Stelle wieder einreichen. * Im Jahre sind aus Rumänien in »die Bundesrepublik insgesamt Deutsche (de [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] estens wahrzunehmen, fanden großen Beifall. G. E. Kreisverband Uffenheim Erstmalig sprach bei der Vierteljahresversammlung des Kreisverbandes Uffenheim am . Januar d. J. die Frauenschaftsleiterin des Landesverbandes Bayern, Frau Lore C o n n e r t h . Ihr Referat über die Frauen^ arbeit innerhalb unserer Landsmannschaft, worüber auf der Frauenseite dieser Ausgabe ausführlich berichtet wird, fand auch bei den zahlreich anwesenden Männern größtes Interesse. Es ist jedem der An [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] Sitte und Brauchtum in unseren Häusern und Gemeinden Über diese Frage ging die Aussprache der Frauen nach dem einleitenden Referat von Frau Emmi W a a d t, in dem sie als Grundpfeiler unseres kirchlichen Lebens in der Heimat . den Glauben an Gott und . Sitte und Brauchtum herausgestellt hatte. Aus dieser freiwillig gegebenen, aber festgefügten Lebensordnung sind wir hier vielfach herausgerissen. Die Referentin brachte einige der wichtigsten Bräuche in Erinnerung, indem sie [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] rschaft innere Festigkeit verleihen. Sollten die durch Herkunft echt und volkhaft geformten kleinen Gebilde von den großen ausgeschaltet werden, stünde der Zusammenschluß auf tönernen Füßen. Die Tätigkeit unserer Landsmannschaft im vergangenen Jahr vermerkt eine Arbeitssteigerüng auf manchen Gebieten, wobei sich das Referat für den Lastenausgleich ungewöhnlich fruchtbar erwies. Ebenso erfreulich entwickelte sich der Frauenkreis, deni die Hauptlast der sozialen Betreuung oblie [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] Nr. / . Bonmlw % SIEBINBÜRttlSGHE ZEITUNG Seite Schadenfeststellung und Lastenausgleich -Der Lastenausgleich - eine Gemeinschaftsaufgabe! Rat und Auskunft Das Referat für Schadenfeststellung und Lastenausglelch beantwortet Leseifragen Anfrage: Wird die nach dem Soforthilfegesetz empfangene Hausrathilfe von der Hausratentschadigung, die ich nach dem Lastenausgleichsgesetz zu erwarten habe, in Abzug gebracht? Antwort: Entgegen der bisherigen Auslegung des § ,,Anr [..]