SbZ-Archiv - Stichwort »Referat Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 1219 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 2

    [..] werk sowie der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD herausgegeben. Auf Zeitungspapier erscheint der Kalender in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Dezember , auf Hochglanzpapier ist er in ganz Europa erhältlich. Im Zuge der Professionalisierung ist er allerdings nicht mehr beim Referat für Institutionelle Kooperation der EKR, sondern über den Online-Shop www. transilvanus.de zu beziehen. Der Kalender [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 9

    [..] Die der Kirche auch nicht", so Hamrich. Monika Hay leitet seit als junge Frau die älteste deutschsprachige Schule des Landes, das Samuelvon-Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt, das zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. In ihrem Referat ,,Beliebt und gefährdet: Das deutschsprachige Bildungswesen in Rumänien" nahm sie Bezug auf die Situation des deutschsprachigen Bildungswesens in Siebenbürgen, die Beweggründe, weshalb viele rumänische Familien ihre Kinder in deut [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 7

    [..] tische Sektionen (jeweils zwei parallel laufende) verteilten sich über den Tag: ,,Sprachphilosophie und Ästhetik", ,,Mehrsprachige Praxis in Institutionen", ,,Rechtliche Aspekte der Mehrsprachigkeit", ,,Übersetzungspraxis und Institutionalisierung" sowie ,,Mehrsprachigkeit im Alltag" mit gleich zwei Vortragsblöcken. Siebenbürgische Themen behandelten Dr. Ursula Wittstock (Klausenburg) in ihrem Referat ,,Das Theater als Instrument nationaler Selbstbehauptung. Zur deutschen The [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 9

    [..] lischen Landeskirche war ein Band der Einheit im sächsischen Volk geknüpft, das sich als stärker erweisen sollte als die wechselnden politischen Ereignisse, deren Unberechenbarkeit die Nation nur zu oft zu ihrem Leidwesen erfahren hatte. Hansgeorg von Killyen (Freiburg) betrachtete in seinem Referat ,,Stephan Kelp (-), ein bekannter siebenbürgischer Schul- und Kirchenmann des . Jahrhunderts" das Leben und Wirken des Bistritzers Stephan Kelp, das in einigen Facetten [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 12

    [..] Werke von Giovanni Platti, Luigi Boccherini, François Francoeur, Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann. Eingeleitet wird das Konzert von einem Einführungsvortrag zur Kirchenburgenausstellung durch Pfr. Dr. Stefan Cosoroab, Referat für Institutionelle Kooperation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Die Welser Nachbarschaft lädt im Anschluss zu einem Buffet und Umtrunk herzlich ein. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen finden sich auf www.buergerwels.at. [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 15

    [..] nnte Melodie getextet, das wir mit Begeisterung gesungen haben. Zwischendurch haben wir überhaupt viel gesungen, teils aus von Rosel mitgebrachten Partituren, teils aus Liederbüchern, die das Haus bereitgestellt hatte. Ein weiterer willkommener Beitrag von Rosel Potoradi war das Referat über ,,Drei Generationen Bretz", in dem sie das segensreiche Wirken des langjährigen Marktschelkener Rektors Heinrich Bretz beleuchtete, der den Chorgesang in Siebenbürgen gefördert und viele [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 3

    [..] ormalen und informellen Netzwerke unserer Freunde einführen, sowie in juristischen und wirtschaftlichen Fragen beraten. Erste institutionelle Ansätze dazu sind schon entstanden: eine Informationsstelle beim Siebenbürgenforum und das Referat für Institutionelle Kooperation der Evangelischen Kirche. Diese stärken wir mit Informationen und Kompetenzen. Wir sind bereit, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen, ihre Angehörigen und Freunde, intensiver miteinander zu verknüpfen. [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 10

    [..] imatkirche hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um die Gemeinschaft, die das Kulturerbe (speziell die Kirchenburgen) trägt, zu stärken. wurden die Konsultationen mit anderen siebenbürgischen Einrichtungen sowie das Referat für Institutionelle Kooperation eingeführt, seit gibt es die Mitgliedschaft im Sonderstatus, um Kirchengemeinden in Siebenbürgen zu stärken, die Stiftung Kirchenburgen wurde gegründet. Allerdings brauchen die Kirchenburgen eben [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 15

    [..] titutionen und Forschungseinrichtungen vor Ort wird ein umfangreiches Programm geboten. Zu diesem gehören neben dem Kennenlernen von Archiven und Sammlungen auch Begegnungen mit rumäniendeutschen Autoren. In den Referaten können u.a. folgende Themen besprochen werden: · historische und zeitgenössische rumäniendeutsche Autoren bzw. literarische Strömungen, Literaturkreise (z.B. die Gruppe um Klingsor, Aktionsgruppe Banat), Literaturfestivals (z.B. Deutsche Literaturtage in Res [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 8

    [..] rd eröffnet mit dem Beitrag von Rüdiger von Kraus M. A. (Boston): ,,Siebenbürgisch-sächsischer Kleinadel im Zeitalter Brukenthals: Die Familie von Kraus" (. Uhr), gefolgt vom Referat von András Bándi (Hermannstadt): ,,Die wiederentdeckten ev. Kirchenbücher von Baumgarten (Bungard/Bongárd)" (. Uhr). Neu im Programm ist ­ nach der Kaffeepause ­ der Besuch der aktuellen Kunstausstellung im Siebenbürgischen Museum von . bis . Uhr. Danach berichtet Dr. Emke Gálfi ( [..]