SbZ-Archiv - Stichwort »Robert Weil«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 2[..] ine besondere' Bedeutung bei/; Das liegt aüch'an'den Personen: Gernot Erler ist' · Vortrag in Dortmund: Minderheitenpolitik in Rumänien Einen Vortrag zum Thema ,,Minderheitenpolitik in Rumänien - ein Abschied vom Feindbild?" hält Robert C. Schwartz, stellvertretender Direktor der Rumänischen Redaktion der Deutschen Welle, am . Mai, . Uhr, in Dortmund. Die Veranstaltung findet beim Sitz der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, , in Dortmund, nahe Haupt [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2001, S. 3[..] alles geleistet hat. Skeptischer in Bezug auf die Kulturgutsicherung zeigte sich Michael Klösler (Dürrbach): Die HOGs sollten sich darauf beschränken, ,,das Ende vorzubereiten". Eine stärkere Präsenz wollen die Heimatortsgemeinschaften künftig im Internet zeigen. Robert Sonnleitner, landsmannschaftlicher Bundesreferent für Öffentlichkeitsarbeit und Internet, hielt in Nürnberg einen interessanten Vortrag über die Möglichkeiten, die das Web für die siebenbürgische Kommunikatio [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9[..] htung angeschlossen, über den Großen Ring. mo Siebenbürgert Auch aufAuslandstourneen erfolgreich Chronik der Siebenbürger Blaskapelle Drabenderhöhe Im Jahre wurde der erste und der zweite Bauabschnitt der Siebenbürger Siedlung Drabenderhöhe fertiggestellt und von den Siedlern bezogen. Initiator der Siedlung war Robert Gassner. Durch Förderung des Patenlandes Nordrhein-Westfalen entwickelte sich der Ortsteil von Wiehl zur größten geschlossenen Siedlung der Siebenbürg [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2001, S. 3[..] ,,konstante Stütze" lobt. Offen zeigt sich Johannis auch für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am . März führte er Gespräche in München mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Bernd B. Fabritius, dem Siebenbürgen- und Wirtschaftsreferenten Detlef Barthmes, dem Internetreferenten Robert Sonnleitner und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff. Johannis zeigte sich erfreut, dass sich das Verhältnis zwischen Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2001, S. 5[..] Gehrig als ,,konstante Stütze" lobt. Offen zeigt sich Johannis auch für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am . März führte er Gespräche in München mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Bernd B. Fabritius, dem Siebenbürgen- und Wirtschaftsreferenten Detlef Barthmes, dem Internetreferenten Robert Sonnleitner und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff. Johannis zeigte sich erfreut, dass sich das Verhältnis zwischen Siebenbürger Sachsen von hüben [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7[..] utsche Musikkultur im südöstlichen Europa statt. Ort der Musikwoche ist die Evangelische Tagungsstätte in Löwenstein bei Heilbronn. Im Rahmen der Musikwoche werden zwei öffentliche Konzerte veranstaltet: Am . April, . Uhr, bringen Dozenten der Musikwoche im Konzertsaal der Hospitalkirche in Schwäbisch Hall unter anderem Werke des Kronstädter Komponisten Paul Richter (Klaviertrio und Lieder) sowie Fantasiestücke für Violine und Klavier von Robert Schumann zu Gehör. Ausfü [..] 
- 
    Folge 5 vom 30. März 2001, S. 1[..] zu einem Begegnungszentrum werden soll. Zu den Gästen hatten dort unter anderen Ministerialrat Bruno Lischke vom Bayerischen Sozialministerium, die Münchner Stadträte Reinhold Babor, Andreas Lorenz und Robert Brannenkämper, der rumänische Generalkonsul in der bayerischen Landeshauptstadt, Vlad Vasiliu, gehört, dazu Spitzenvertreter des BdV, der banatschwäbischen Landsmännschaft und des Südostdeutschen Kulturwerks sowie ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter siebenbürgis [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2001, S. 3[..] nhaltlichen Schwerpunkte der Referate von Helga Fessler und Friedrich Schuster über ,,Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch: Geschichte, Ergebnisse, wissenschaftliche Bedeutung und praktischer Nutzen", Dr. Christoph Machat über die ,,Heimatortsgemeinschaften zwischen Resignation, Dokumentation und Aktion" und Robert Sonnleitner über ,,Siebenbürgen im Internet - nicht nur ideell und virtuell". Diese Beiträge informieren über Dokumentationsprojekte und können im Dialog u [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2001, S. 15[..] th (beide aus Mediasch gebürtig), die als Clown und Mafiaboss in die engere Auswahl gelangt waren. Der dritte Preis ging an die aus Hermannstadt stammenden ,,Ölscheichs" Sigrid und Edmond Kälbert, der zweite Preis an Robert Hartmann, der als Hexe so toll gekleidet war, dass die Kleinen vor Schreck gleich zu ihren Müttern liefen. Der erste Preis war eine Überraschung und wurde, so die Laudatio der Jury, für die Originalität seines Kostüms an Heinz Kästner vergeben. Der gebürti [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 20[..] ist am . Januar in Landsberg am Lech gestorben. Von bis hat er den Kirchenchor in seiner Burzenländer Heimatgemeinde zu einem bemerkenswerten Klangkörper geformt und nach seiner Aussiedlung die Treffen der Dorfgemeinschaft musikalisch bereichert. Guido Copony wurde am . Oktober ais ältester der vier Söhne von Robert und Anna, geborene Wagner, in Brenndorf geboren. Das musikalische Talent des Vaters, der in den zwanziger und dreißiger Jahren ein Streich [..] 









