SbZ-Archiv - Stichwort »Robert Weil«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 19 vom 30. November 1999, S. 23[..] lieben Vater, unserem lieben Opa (Ota) und Uropi Diplom-Volkswirt Otto Bittner * am . . tarn . . in Kronstadt in Bayreuth Bayreuth, Geschwister-Scholl-Platz In stiller Trauer: Helene Offner Robert Offner mit Familie Roland Offner mit Familie Andreas Löw mit Familie Szäsz Jänos mit Familie Die Trauerfeier fand am Montag, dem .., auf dem Stadtfriedhof in Bayreuth statt. Für alle erwiesene und zugedachte Anteilnahme herzlichen Dank. Müh' und Arbe [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1999, S. 1[..] n mit deutscher Vortragssprache, machten hier ihren Ab«dSÄdav.mpromoJerten^I^rder Theologie. Nach dem Umbruch öffnete die Fakul tat ihref Tore für zahlreiche Hörer und Gas dosowohl in Hermannstadt als auch in K .Iause nDU /g bedangen wurde, die Ehrendoktorwurde des Instituts Hans Roser (München), John Buherens Manehester) und Robert Riedel (Sankt Gallen)^ HOG-Nachrichten , Schuller. [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6[..] ch die Frau eines Architekten: Sie spielte ein Violinkonzert von Mozart, das Bruch- und das Mendelssohnkonzert. Viele kleine Lieder schrieb ich während ausgedehnter Spaziergänge rund um die Stadt. Einige dieser frühesten Liedchen sind in der Universal-Edition in meinem .Liederbüchlein' zwanzig Jahre später erschienen." (Größere Stücke hatte der Dreizehnjährige schon in Regen komponiert: ,,Des Allmächtigen Name und Wort" für Soli, Chor und Orchester sowie Streichquartette). Se [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1999, S. 19[..] die Jubilare überbrachte der Waldtanzkrejs aus Wien (Österreich). Den Ehrengästen überreichte der Festredner jeweils eine von der HOG Neppendorf herausgegebene Festschrift zum gegebenen Anlass. Mit dem ,,Siebenbürger Musikantenmarsch" von Robert Payer beendete die Blaskapelle den Festakt. Anschließend spielten Onolzheimer und Neppendorfer abwechselnd zum Tanz auf. Das Fest wurde mit einem gemütlichen Beisammensein aller Gäste bis in die frühen Morgenstunden fortgesetzt. Die [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 4[..] e in Wiehl und Drabenderhöhe die meisten Siebenbürger wohnen, darunter auch führende Persönlichkeiten wie der Landes- und der Bundesvorsitzende des Verbandes. In jahrzehntelanger Zusammenarbeit habe er nur gute Erfahrungen mit den Neubürgern gemacht, zu denen auch die Erinnerungen an Robert Gassner gehören, der in seiner bescheidenen Art, nie fordernd aber konsequent handelnd, als Vater der Siedlung bei deren Einweihung den historisch gewordenen Satz sprechen konnte: ,,Wir si [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 10[..] Verlag, München . Seiten, , DM; ISBN ---. Buch über Deportation neu aufgelegt Der Erinnerungsband ,,Das große Leid" mit Deportationsberichten aus Petrowka ist neu aufgelegt worden. Das Buch kann zum Preis von DM erworben werden über: Druckerei-Verlag Robert Schlichenmeier, , Weißach im Tal, oder bei Rose Schmidt, Auf dem Holzbuckel , Althütte. [..] 
- 
    Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 17[..] Lebenswelt und bäuerliche Kultur von einst zu vermitteln und die Bräuche rund um das Einrücken der Burschen zum Militärdienst und auch das ,,Brautmachen" in Erinnerung zu rufen. Besonders gelungen war das Miteinander auf der Bühne von jugendlichen Laienspielern und der älteren, erfahrenen Darstellergeneration, so dass die Nachwuchstalente Kathi Schmidts und Robert Schnell in ihren Hauptrollen schnell die Sympathie des Publikums gewannen. Auch die heiteren Szenen mit der dieb [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1999, S. 5[..] hen Stunde die Luxemburger ,,Traotterbattien" in dem wunderschönen Innenhof des Alten Rathauses nahe der Pempflinger Stiege. Die ,,Trottenheinis", so die saloppe Übersetzung ins Deutsche des Formationsleiters Robert Koller, boten mit ihrer köpfigen Blaskapelle, wie es solche einst auch bei-den Sachsen gab, ein schwungvolles Euro-Medley und stellten, umrahmt von Diaporamas und Texten, die EUStaaten dem Publikum in der Stadt am Zibin vor. Leider nicht auch die angekündigte [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6[..] tschland zu entnehmen. Manches wird in jenen Jahren auch, wie immer gelegen, Versuch gewesen sein, für sich selbst und sein geschriebenes Wort ,,Nischen" des Unbehelligtseins zu finden, wie es Eduard Schneider (München) in einem sehr sachlichen und faktenbezogenen Referat über den Banater Robert Reiter und dessen Feuilleton-Beiträge für die NS-hörige Südostdeutsche Tageszeitung nachzuweisen wusste. Versuche dieser Art hat es in jeder Diktatur gegeben. Inwieweit sie erfolgreic [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1999, S. 21[..] Vorstellung der diesjährigen Mannschaften das Spiel. Alt (sie spielten diesmal in Gelb, da die roten Trikots nicht mitgewachsen waren): Rudi Klubitschko (im Tor), Andreas Bretz (), Konrad Messe (), Karl Martini (), Rolf Schnaep (), Hans Göttfert, Günther Speck (), Robert Scherer, Dieter Morres (), Trainer: Helmuth Zikeli. Jung (in Blau): Dieter Konnerth (im Tor), Huberth Mrass (), Dietmar Roth (), Ortwin Maier (), Rolf Schneider (), Walter Kessler () Axel Bellmann [..] 









