SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Revolution«

Zur Suchanfrage wurden 412 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 8

    [..] en zu werben. Die Durchführung von Flurbereinigungen wird bis zum Beginn des . Weltkrieges Hauptaufgabe des Vereins. Der Erfolg kann sich auch sehen lassen: Bis zum Ende des . Weltkrieges wird die Kommassation in Gemeinden durchgeführt. Wegen der beginnenden rumänischen Agrarreform werden aber alle laufenden Verfahren eingestellt. Zwischen den beiden Weltkriegen können lediglich die Gemeinden Großalisch und Kleinbistritz bereinigt werden. Nur sächsische Dörfer, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2

    [..] in langjähriger Tätigkeit als Sachgebietsleiter umfangreiche Kenntnisse erworben, die ihn für das neue Amt befähigen, zumal er in seiner freien Zeit schon in den er Jahren die Verwaltungsakademie in München absolviert hat. Mehr Lei für Mark (dpa) -- Für eine Reihe von westlichen Währungen, darunter die D-Mark, hat die Rumänische Nationalbank mit Wirkung zum . April einen günstigeren Umrechnungskurs im Touristenverkehr festgelegt. Für D-Mark gibt es ab sofort , Le [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4

    [..] assei, München, für das Siebenbürger Museum DM *.--. - Herr Peter Paul Reissenberger, Ettlingen/Baden, spendet DM .--. Für Sachspenden (Bücher, Kalender, Zeitschriften usw.) danken wir: Dr. Dr. Paul Philippi, Nussloch/Heidelberg; Frau Gertrud Theil, Gundelsheim; Rumänische Akademische Gesellschaft, München; Dr. Heinrich Polonyi, Gundelsheim; Charlotte Edle von Baussnern, Rockenberg; Südost-Institut, München; Michael Kroner sen., Nürnberg; Dr. Dr. Heinrich Zillich, Starnb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 2

    [..] ls Volk, zu dem natürlich auch die in Polen lebenden Ukrainer oder Litauer gehören. Auch die Deutschen in der UdSSR dürfen sich zu ihrer Sprache und kulturellen Eigenart bekennen, sie werden allerdings offiziell als ,,Sowjetdeutsche" bezeichnet. Ganz eindeutig bekennt sich die rumänische Regierung zur Nation. In der Auslandszeitschrift ,,Rumänien heute" (Heft f-) befaßte sich Constantin Lazarescu anläßlich des jährigen Bestehens des sozialistischen Staates Rumänien in ei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] s nach Györ-Komarom, um Uhr waren wir in Budapest. Dort hatten wir eine Stunde Aufenthalt und haben einen Teil der Stadt besichtigt. Dann ging es weiter in Richtung Stolnok. Um Uhr waren wir in Bors an der rumänischen Grenze. Wir haben in Oradea im Hotel Transsilvania übernachtet und die Stadt beSilberne Hochzeit... ... feierten unser Landsmann und Mitglied Andreas und Margareta Römischer im Kreise ihrer Familie. Die Nachbarschaft gratuliert! sichtigt. Am . . waren w [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] uch die Zusammenstellung des neuen Heimatbuches. Es stützt sich in großen Teilen auf die Arbeiten des auch im sonstigen Siebenbürgen bekannten Windauer Ortsgeistlichen Johann Bredt..." Hans Philippi * Demetrius Leonties: Die Industrialisierung Rumäniens bis zum Zweiten Weltkrieg; Societas Academica Dacoromana; ; Rumänische Akademische Gesellschaft, München; brosch.; S. Der Verfasser, der in München lebende Dr. Demetrius Leonties, gliedert seine Arbeit in vier Teile (I [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 2

    [..] n unverwechselbarer Einmaligkeit und ein Stück Prosa von künstlerisch unbestreitbarem Rang. Paul Goma, der verhältnismäßig junge Bukarester Autor (siehe auch ,,Siebenbürgische Zeitung" vom . Oktober , Nr. , Seite ) stellt sich mit dem Buch ,,Ostinato" als ein Könner vor, wie ihn die rumänische Kunstprosa in modernen Ausdrucksbereichen bisher nicht aufzuweisen hatte. Es gibt, außerdem, keinen rumänischen Roman der letzten fünfundzwanzig Jahre, der, bei unvoreingenommene [..]

  • Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 4

    [..] Alle Kenner der Rumänischen Orthodoxen Kirche sind beeindruckt von dem regen kirchlichen Leben, das sie in Rumänien vorfinden. Es bietet das Bild einer lebendigen Volkskirche, die sich unter außerordentlichen Bedingungen, aber ungebrochen in lebendiger Verbindung mit der orthodoxen Gesamttradition entfaltet. Der Beobachter aus dem Westen, der die Erfahrung eines weitgehenden und teilweise verwirrenden Umbruchs der kirchlichen Verhältnisse mit sich bringt, ist von den rumänisc [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] n schon lange das öffentliche Leben der Siebenbürger Sachsen mitbestimmt hatten, wurden geistiges Gemeingut, und es ist -begreiflich, daß in dieser Zeit auch das Verständnis für die Ansprüche des rumänischen Bevölkerungsteiles in Siebenbürgen geweckt wurde, der bis dahin von dem Mitspracherecht im Landtag ausgeschlossen war. Im politischen Geschehen folgten auf die Rücknahme der Josephinischen Reformen stille Jahrzehnte, in denen der Kampf um die Erhaltung der Selbständigkeit [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 3

    [..] e Korrespondenz", Heft , . April , St. ). Die Dehio-Preise wurden in der Festsitzung der Esslinger Begegnung im Alten Rathaus überreicht. Aus Bukarest wird mitgeteilt, daß sich unter den Preisträgern des Literaturpreises des Rumänischen Schriftstellerverbandes -die namentlich erst Ende April d. J. bekannt gegeben wurden -- zwei Schriftsteller der deutschsprachigen Literatur Rumäniens befinden: der Hermannstädter Wolf A i c h e l b u r g und der Bukarester Alfred [..]