SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9
[..] ge ist bis . März verlängert worden. Sommitsch bat die Landsleute, von direkten Interventionen bei den zuständigen Finanzlandesdirektionen abzusehen, weil sie sinnlos sind und nur Komplikationen hervorrufen können. -- Der vor einigen Monaten abgeschlossene Österreichisch - Rumänische Vermögensvertrag betrifft nur Altösterreicher, die vor dem Jahr die österreichische Staatsbürgerschaft besessen haben. Im Zusammenhang mit der Familienzusammenführung wies der Landeso [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8
[..] Der Geborene legte seine Reifeprüfung am Klausenburger Piaristengymnasium ab. Er hatte damals den katholischen Bischof für Siebenbürgen, Graf Majlath, zum väterlichen Freund. Später wurde er Militärapptheker in der rumänischen Armee und diente als solcher während des Krieges unter General Phleps in der Prinz-Eugen-Division, kam er aus russischer Gefangenschaft nach Österreich und fand in einem kleinen Häuschen hei Salzburg seine zweite Heimat. Der Wert der Erzählung [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10
[..] ung, die, wie schon gesagt, eine römische Garnison und Sitz ;; einer Legion war. Von ungefähr bis n. Chr. war Apulum ein von der Natur überwuchertes Trümmerfeld ohne jede Besiedelung. Julius (ung. Gyula), ein Oheim König Stephans des Heiligen, gründete die nächste nach ihm von den Rumänen Alba Julia genannte Siedlung. Das ist auch heute noch der rumänische Name des kleinen Städtchens, ungarisch Gyulafehervär (Julius Weissenburg), Andreas II. und Bela IV. beriefen Deut [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] Kind durch Verkauf ihres berühmt guten Schafkäses sicherte. Und dieser Käse heißt bei uns gut sächsisch pränz, wenngleich wir das Wort gewiß von den diesen Käse in seiner hervorragenden ursprünglichen Art meisterhaft bereitenden rumänischen Schafhirter überncrniuen haben. Aher nicht darüber sollte ich ja schreiben. Immerhin muß ich noch darauf hinweisen, wie auch der Midwescher Mundartdichter, der bekanntere und berühmtere Schuster -- ein eben auch nicht ganz seltener Name b [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] Versäumte durch Feststellungsantrag bei dem für den Wohnsitz zuständigen Ausgleichsamt oder durch Ergänzung des bereits eingereichten Feststellungsantrags unverzüglich nachzuholen. Es handelt sich dabei insbesondere um Vermögensschäden, die durch das rumänische Industrie-Verstaatlichungsgesetz vom Jahre und das Immobilien-Enteignungsgesetz von entstanden sind. Vermögensschäden, die bereits durch das Bodenreformgesetz von eingetreten sind und insbesondere das l [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7
[..] hilde, geb. . . , aus Hermannstadt nach Essen, . Mit unbekanntem Wohnort Wildmann Hilda, geb. . . , aus Broos. Familienzusammenführung im März Ausreisen aus Rumänien zumeist mit Flugzeug Von den im Monat März in die Bundesrepublik aus Rumänien zugewanderten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben wurden fast alle von den rumänischen Behörden veranlaßt, das Flugzeug zu benützen, da s die rumänische Gesellschaft Tarom am Mittwoch und Frei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] d wandert um die Welt"), Fritz Stüber, Peter Linninger, Heinrich Zillich, Egon Hajek, Franz Spunda sind vertreten. Wissenschaft, Kulturpolitik, Literatur und Poesie, dazu noch Kurznachrichten bieten einen guten Lesestoff und versprechen auch für die nächsten Hefte Leistungen eines guten Geistes in schöner Form. H. Gastspiel der Rumänischen Philharmonie Dast staatliehe Bukarester Sinfonieorchester gastierte auf dem Wege nach Paris am . Oktober in Innsbruck. Unter der Le [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] chichte unserer Heimat und an die gewaltige Arbeit, die erforderlich war, sie ihrer Lösung näher zu bringen. Ebenso bemerkenswert aber ist, daß er diese Probleme nicht aus sächsischer, ungarischer oder rumänischer Schau, sondern mit Objektivität zu bewältigen sucht. Statt der G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r macht er die G e s c h i c h t e des L a n d e s zum Thema des Forschens. Und da aus den Jahrhunderten der Landnahme durch Ungarn, Szekler, Rumänen und Deutsche nur [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] che Heimatfibel für jung und alt", zusammengestellt von Heinrich Zillich, , , DM. Daß neben diesen Werken noch viele andere vom Südostdeutscheri Kulturwerk herausgegebene Bücher zu nennen sind, die uns berühren, sei an wenigen Beispielen gezeigt: Hans Diplich, ,,Rumänische Lieder", Nachdichtungen, , z. Z. vergriffen; Hans Wolfram Hockl, ,,Schloß Cumberland", Roman, , , DM; Harold Steinacker, ,,Das Südostdeutschtum und der Rhythmus der europäischen Geschicht [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4
[..] etzt. Das Kriegsende erlebte er auf seiner letzten bosnischen Forstverwaltung, von wo-er nach Siebenbürgen zurückkehrte, um sich in seiner Heimat eine neue Existenz aufzubauen. Nach kurzer Episode im rumänischen Staatsdienst in. Schäßburg wandte er sich nach Sächsisch-Regen, von wo au® er schließlich beim damals größten Holzindustrieunternehmen Südosteuropas als forsttechnischer Leiter tätig war. In diese Jahre fallen umfangreiche forsttechnische Arbeiten, darunter Exper [..]









