SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 21

    [..] kerer Tropfen, den er behalten durfte, und ein Korb mit Süßigkeiten, die er unter den Kindern am Fuße der Krone verteilte. Begleitet wurde die ganze Aktion auch in Böblingen mit Blasmusik und Gesang. Sächsische Mundartlieder sowie ,,Wahre Freundschaft" durften dabei nicht fehlen. Wieder festen Boden unter den Füßen, konnte der Bursche, in unserem Falle Heinz Brandschott, ein gestandener Ehemann und Vater, mit seiner angetrauten Petra den Ehrenwalzer tanzen. Die Böblinger und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 9

    [..] r Tradition gewordenen jährlich aufs Neue. Dadurch entsteht immer wieder eine Mischung, die bei den Besuchern kaum einen Wunsch offen lässt. Als Mitorganisator des Heimattages war die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) für viele Programmpunkte hauptverantwortlich beziehungsweise in die Organisation eingebunden: für das Nachwuchsprogramm in der Schranne, die Sportveranstaltungen, den Zeltplatz und die Volkstanzveranstaltung als Hauptorganisator sowie für das [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 25

    [..] n auch die Väter geehrt mit dem Gedicht ,,Dem Vater" von unserem siebenbürgischen Dichter Michael Wolf, vorgetragen von Marianne Folberth. Abschließend trug Marianne Folberth das ,,Gebet zum Muttertag aus Scholle und Saat" von Michael Wolf vor. Schöne Lieder zur Ehrung der Mutter in sächsischer Mundart und hochdeutsch durften nicht fehlen. Das siebenbürgisch-sächsische Lied ,,Motterharz tea Adelstien" zauberte so mancher Mutter einige Tränen in die Augen. ,,Wenn du noch eine [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 6

    [..] er Lieder, der von unsern Chören sorgfältig gepflegt und tradiert wird. Damit Mundart aber lebendig bleibt, sollte sie nach Möglichkeit in die Gegenwart hinein genommen werden. Es ist das Verdienst unserer heutigen sächsischen Liedermacher, dass sie das Wagnis eingehen, unter Inkaufnahme sprachlicher Risiken die überlieferte Mundart in zeitnahem Gewand lebendig zu erhalten. Als Beispiel dafür dient der Liedtext, den wir diesmal in unserer Rubrik ,,Sachsesch Wält" mit Blick au [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 8

    [..] einzutauchen. Es lohnt sich, probieren Sie es aus! Die Lektüre sei nicht nur jenen ans Herz gelegt, die nach den Grundmustern ,,flausenmacherischen" Humors suchen, sondern auch allen anderen, die die sächsische Mundart kennen lernen wollen und niemanden haben, dem sie zuhören können. Der Dutz'sche Sammelband ist eine seltene Kostbarkeit auf dem Buchmarkt. Zu wünschen wäre, dass auch die verstreuten, bisher nicht in Buchform veröffentlichten Werke sowie das, was sich in seinem [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 19

    [..] gung der ehrenamtlichen Aktivitäten, die mit viel Zeit, Geduld, Einfühlungsvermögen und Arbeitsaufwand verbunden sind. Der Vorstand hofft auf zahlreiche und rege Teilnahme. Gemeinsamer Kulturnachmittag Liebe Landsleute, liebe Freunde sächsischen Brauchtums! Zu unserem diesjährigen Kulturnachmittag laden wir Sie für Sonntag, den . März, . Uhr, in das Gasthaus ,,Adler", großer Saal, in Heuchlingen ein. Die Kreisgruppen Aalen und Schwäbisch Gmünd gestalten gemeinsam das Pr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] n sprechen jedoch nicht von der Tracht der Landler, sondern von der Tracht der Transmigranten. Dr. Sedler wies auf die Trachteneinflüsse aus Österreich hin (z.B. das Farbmuster). Der Einfluss der siebenbürgergisch-sächsischen Tracht ist eher gering. Wurde ein ,,Element" in einer der Trachten zu irgendwelchem ,,Symbol", so verschwand dieses ,,Element" aus der Tracht der anderen Gruppe. Ein über die Zeit bleibender Charakter der männlichen Landler-Tracht war, dass das He [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 10

    [..] autröpfchen gliesert: glänzt blankert: funkelt flinkert und flankert: flimmert bedäfft: bereift kotscht za: deckt zu Das Gedicht entstammt der von Adolf Schullerus besorgten Ausgabe ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner", . Auflage, Hermannstadt , S. -. An goldenen Oktobertagen konnten wir uns zum Ende dieses Herbstes erfreuen. Vielleicht auch am Glitzern jener feinen Fäden, mit deren Hilfe sich winzig kleine Spinnen vom Wind durch die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 7

    [..] n Prof. Heinz Acker und Annette Königes sicherlich einer der Höhepunkte des Sommerfestes. Unter dem Titel ,,Et såß e kl wäld Vijelchen" (Es saß ein klein wild Vöglein) stellten sie die siebenbürgisch-sächsische Mundart in Wort und Musik vor. Eingangs brachte Acker einen Abriss über die Entstehung der siebenbürgisch-sächsischen Nation und zeigte Gemeinsamkeiten des siebenbürgischen Dialektes mit dem Luxemburgischen auf ­ zwei Dialekte, die sich seit dem Mittelalter sprachlich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 22

    [..] Motto in gleicher Weise als ein Ausdruck des vertrauten Lebenspulses verstanden und aufgenommen werden". Die meisten Teilnehmer seien gekommen, vermutete Werner Müller, Vorsitzender des Mediascher Forums, danach in seinem ,,Sächsischen Willkommensgruß", um der Vergangenheit zu begegnen, um die Orte ihres früheren Lebens noch einmal aufzusuchen und alte Freunde und Bekannte wieder zu treffen. Günther Schuster, der Vorsitzende der HG Mediasch, lenkte den Fokus in seiner Begrüß [..]