SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 2

    [..] r. Wir wollen Interviews mit siebenbürgischen Persönlichkeiten und mit den Organisatoren des Heimattages führen, sofern wir diese vor das Mikrofon bekommen. Des Weiteren planen wir, mit unseren Hörern ein ,,Lipdub" auf die sächsische Version von ,,We will rock you ­ Wieh wäll Rachiu?" von Queen bzw. Uwe uch Uwe zu produzieren. ,,Lipdub" bedeutet Lippen-Synchronisierung (engl.: lip dubbing) und ist eine Sonderform des Musikvideos. Wir suchen noch junge Leute, die mitmachen. Ei [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] ichts der Rückläufigkeit der Spendenmittel, das Ende von ,,Kirche und Heimat" mittelfristig erkennen lässt. Hermann Schuller Vorsitzender des Hilfskomitees Kontroverse Gespräche Unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart gehört zum ältesten und damit erhaltungswürdigsten Kulturgut, das wir besitzen. Zusammen mit Grundformen unserer Tracht oder des Hausbaus ist sie aus der maßgeblichen Urheimat mitgebracht worden. Sie ist somit älter als Kirchenburgen, Kelche oder Krüge, jedoch [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8

    [..] ikum im voll besetzten großen Saal des evangelischen Gemeindehauses begeistert zeigte. Die von Hildegard Bergel-Boettcher in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vorgetragenen Lieder waren in drei Abschnitte gegliedert. ,,De Astern blän insem äm Gärtchen", ,,Et soß e klien wäld Vijelchen", ,,Et wor emol en reklich Med" ­ insgesamt Lieder ­ erklangen als solistische Bravourstücke von echter Konzertqualität. Die bald temperamentvollen, bald elegischen Lieder reihten sich zu ei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 23

    [..] die Kreisgruppe für Ostersonntag, den . April, alle Landsleute, Freunde und Bekannte in die Turn- und Festhalle in Crailsheim-Ingersheim ein. Saaleinlass ist ab . Uhr, Beginn um . Uhr. Das Programm gestalten der bekannte siebenbürgischsächsische Trachtenchor unter der Leitung von Margarethe Ortius und die siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppe unter der Leitung von Christa Klein-Bruckner. Als Höhepunkt an diesem Nachmittag verbindet die Crailsheimer Theatergruppe [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6

    [..] " entlassen und konnte nach Deutschland ausreisen. Michael Reisenauer war Musiker, hat in der Neppendorfer Kapelle gespielt und auch einige Liedtexte selbst vertont. In sächsischer Mundart hat er Gedichte, Anekdoten und mehrere Theaterstücke geschrieben. Einige seiner Gedichte sind in den Gedichtband ,,Vill Sprochen än der Wält. Dichtung im Dialekt", herausgegeben von Horst Schuller Anger, Dacia Verlag, Klausenburg (Cluj-Napoca) , aufgenommen worden. Heute verbringt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 3

    [..] pe ,,Enzian" aus Reschitza zeigte schwäbische und steirische Volkstänze. Die Jugendtanzgruppe des Hermannstädter Forums und die Tanzgruppe der . und . Klasse des Brukenthalgymnasiums zeigten in mehreren Auftritten sächsische Tänze. Sketche in schwäbischer und sächsischer Mundart präsentierten die Schauspieler Tatjana Sessler und Dana Borteanu sowie Franz Kattesch, von den deutschen Theatern in Temeswar und Hermannstadt. Zwei energiegeladene Auftritte bot der immer jugendlic [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8

    [..] us wurden Unterwälder Dialekte gesprochen, vor allem aus Weingartskirchen und Bußd, mit Hermannstädter Einflüssen. Die Erzählungen einer redseligen Großtante schärften sein Ohr für die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Gerade die ,,Eifler Regel" (das Nichtaussprechen des End-n in bestimmten Fällen) ist bei uns so konsequent bewahrt worden wie nirgends sonst im germanischen Sprachraum und ist daher nach Schobels Ansicht ,,als Überlieferungsgut mindestens so wertvoll wie Trach [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 17

    [..] gramm für die zahlreich erschienenen Landsleute. Durch das kulturelle Programm führte die Jugendreferentin der Kreisgruppe, Evelin Parkes. Anfangs wurden unter der Chorleitung von Wido Fleischer viele schöne Lieder in sächsischer Mundart gesungen. Den lustigen Sketch ,,Führerscheinexamen" präsentierten Frau Parkes und Johanna Klöss. In diesem Sketch wurde eindrucksvoll vorgeführt, dass es in einer mündlichen Führerscheinprüfung viele Missverständnisse geben kann und die Fahrs [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 22

    [..] sikalische Erziehung nehmen einen wichtigen Platz im Vereinsleben ein. Der Dank des Vorsitzenden galt den Vorstandsmitgliedern, allen aktiven Helfern und Helferinnen sowie allen Landsleuten und Gästen, die unsere sächsische Gemeinschaft fördern und prägen. Die anlässlich des -jährigen Jubiläums der Landesgruppe Baden-Württemberg herausgegebene Publikation ,,Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg" wurde vorgestellt. Das Buch konnte für Euro erworben werden. Das Bläsers [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 4

    [..] fremdlich wirkende und beargwöhnte ,,Deutschtum" ­ müssten wir alles daransetzen, dass unsere -jährige Geschichte nicht verfälscht oder eindeutige Fakten einfach untergepflügt werden. Es ist schon bemerkenswert, wie sich mancher sächsische Exponent zur Geschichte des eigenen Volkes öffentlich äußert. So etwa auf die provokantdreiste Frage eines österreichischen Journalisten, ob es eigentlich schade wäre, wenn die Siebenbürger Sachsen von der Bühne der Geschichte verschwänd [..]