SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 16

    [..] ejen (Auf Umwegen, geschrieben , Uraufführung in Deutsch-Weißkirch), sein persönlicher Favorit. Mit den Bräffrängdännen (Brieffreundinnen) ist Meitert sogar das meistgespielte siebenbürgisch-sächsische Mundartstück der Nachkriegszeit gelungen ­ es wurde in mehr als Dörfern aufgeführt. Eine Sonderstellung nimmt Teufel Tillix ein, eine leichtfüßige Posse voller Situationskomik, die zusammen mit einem arg linientreuen Stück aus dem Umfeld des VKJ ­ einer ,,Jugendsünd [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 4

    [..] wurde der Wunderkreis durch den freiwilligen Arbeitseinsatz der Schulkinder nach den alten Plänen des Zeidner Verschönerungsvereins rekonstruiert. Der Tag des Schulfestes war ein Festtag für die ganze sächsische Bevölkerung Zeidens, an dem bis zu Gäste teilnahmen. Neben dem Festzug von der deutschen Schule zum Schulfestplatz am Fuß des Zeidner Berges gehörten ein Kulturprogramm, das Besteigen der Krone, Wettspiele der Kinder und Blasmusik zu diesem Fest. Der absolute [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 22

    [..] Sächsische Kultur bewundert Bistritzer Ostermarkt am Palmsonntag ein Publikumsmagnet ,,Wir freuen uns über den großen Zuspruch beim heurigen Fest. Der Ostermarkt ist für die Deutschen in Bistritz ein Markenzeichen geworden. Wir halten an ihm fest." So lautet das Fazit des Geschäftsführers des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz, Thomas Hartig, Cheforganisator der Unternehmung. Das Forum hat am Palmsonntag zum neunten Mal in Folge im Herzen der Stadt in der Fußgäng [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6

    [..] ." (Juni ) ,,Det Schnarchen" (siehe linke Spalte) wurde bei der Tagung der Kulturreferenten vom . bis . Dezember in Augsburg vorgetragen. Im Mittelpunkt der Tagung stand die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Die dort dargebotenen Beiträge von Dietrich Weber (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Januar , Seite ) und Wilfried Römer passen mit ihrem deftigen Humor zur gegenwärtigen Faschingszeit (Fuesnicht, Fuesendich). Wilfried Römer w [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] deskulturreferent Hans-Werner Schuster zur letztjährigen Kulturreferententagung ins Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg eingeladen. Im Mittelpunkt stand die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Pfarrer Bernddieter Schobel, Dr. Elke Weber, Dr. Sigrid Haldenwang, Prof.Dr.Dr.h.c.mult. Harald Zimmermann sowie Robert Sonnleitner informierten mit Vorträgen, während die Mundartdichter Dietrich Weber, Wilfried Römer und Oswald Kessler ihre eigenen Werke vort [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsische Gastfreundschaft genossen hatten, stand jenes Lied, das sie am innigsten an Siebenbürgen erinnerte, stellvertretend für unser Volk, und so gaben sie der Hauspostille ihres ,,Siebenbürger Sachsenfahrt-Bundes" jenen Namen. Übe [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25

    [..] ren Vernissage ein interessiertes Publikum nordsiebenbürgische Handarbeiten, Bilder und Bücher von Marianne Hager aus Niederndorf bewundern sowie Daten zur Geografie und Geschichte Siebenbürgens studieren und mit der sächsischen Singgruppe mitsingen konnte. Der Fränkische Tag schrieb dazu: ,,Von den Siebenbürger Sachsen gab es eine Hommage an die neue Heimat, zusammen mit den Besuchern wurde ,Kein schöner Land in dieser Zeit` gesungen. ,Das soll auch ein Dank an die Stadt Her [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] ürdigung Carl M. Römers durch Hansotto Drotloff. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Anzeige Pfarrer Seidner sprach das ,,sächsische Gebet", dem Viktor Kästner (-) im Gedicht ,,Sachsesch" ein Denkmal gesetzt hatte, am Grab der Mundartdramatikerin Maria Haydl (-), deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum hundertsten Male jährte. In der Gedenkfeier, die anschließend in der Johanniskirc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7

    [..] hung einiger ihrer Gedichte in dieser und anderen deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Neben ihrem literarischen Engagement wurde frühzeitig auch ihr musikalisches Interesse und Begabung deutlich. Mit eigenen Gedichten und Liedern war sie oft Gast in der deutschsprachigen Sendung des rumänischen Fernsehens. Auch das überlieferte Liedgut lag ihr sehr am Herzen. Mit der Veröffentlichung von zwei Schallplatten mit sächsischen Volksliedern trug sie dazu bei, dieses Erbe der Nac [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 21

    [..] in. Der besinnliche und gemütliche Nachmittag beginnt um . Uhr im Johannesgemeindehaus in Crailsheim. Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel wird eine Andacht halten. Musikalisch wird die Feier durch unseren Siebenbürgisch-Sächsischen Chor der Kreisgruppe Crailsheim ­ Schwäbisch Hall begleitet. Wie jedes Jahr gestalten auch die Kinder ein kleines Programm. Anschließend wird mit Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Zusammensein eingeladen. Anita Meister Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd [..]