SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 3

    [..] mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Paul Rampelts neue Mundartgedichte: ,,Lastich Mänjtschen uch Gedärer" ,,Awer uch nea, am Owendwärden..." Paul Rampelt, der Mundartdichter, bewegt sich im Sächsischen, auch wenn er reimt, auf urvertrautem Mutter- und Heimatboden. So billig die Feststellung klingt, so wichtig ist sie, weil den wenigsten von denen, die sich an der Sprache über den Tagesbedarf hinaus versuchen, die Bruchlosigkeit des Übergangs -- hier vom ge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 2

    [..] e /. Inhaber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutsdiland e. V.. Mönchen , Sendlinger Str. 'HI. Der Heimattag war auch eine negative Visitenkarte der Siebenbürger Was bedeutet die Verwilderung im Benehmen sächsischer Jugendlicher? SZ -- Man wird nicht allein in den leitenden Gremien der Bundesspitze der Landsmannschaft sehr eingehend darüber zu sprechen haben. Man wird sich auch nicht nur auf den Austausch von Beschwerdebriefen mit dem Verkehrsamt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 12

    [..] n , Tel. () , gelegene Restaurant KLEIN-BUKAREST Nicht nur die erlesensten Leckerbissen rumänischer Küche in ungewöhnlicher Zubereitung haben unseren Namen begründet, sondern ebenso sächsische Besonderheiten, so daß Sie neben der raffiniert zubereiteten mamaliguta cu brinza si smantina, neben mititei, ciorba, borsi, ciorbe de peste (Fischsuppe nach Donaudeltaart), sarmale in foi de vita (hackfleischgefüllte Weintraubenblätter) bei uns die beste Dobosch-Torte, Kre [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 11

    [..] rad schon ab DM ,-. Fordern Sie unseren Sonderprospekt an! Seit die beste Verbindung in Ihre Heimat! REISEBÜRO PETER MARTINE« GMBH , Stuttgart , Telefon () Soeben erschienen: SIEBENBÜRGISCH-DEUTSCHE VOLKSLIEDER Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, hrsg. von G. Brandsch. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe von L. DM ,. Bestellung über eine Buchhandlung oder direkt beim Herausgeber: Walter Brandsch, . , [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 5

    [..] eim und im Evangelischen Gemeindezentrum Heilbronn-Böckingen am . und . März machte deutlich, daß unser Sächsisch" ob m Gesang oder Vortrag auch in unserer neuen Heimat bei unseren Landsleuten Anklang findet. Es ist daher nicht abwegig zu verlangen, das sächsische Kulturgut, trotz Integration und Tuchfühlung mit den Einheimischen, in jeglicher Form weiter zu pflegen widerspiegelt doch gerade die Mundart mit ihren vielfältigen und charakteristischen Ausdrückenden Sachsen s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] tkolonisation, zu einem Zeitpunkt, als das Erzbistum Magdeburg Zentrum der Neubesiedlung war. Die gleichen Gründe, die deutsche Bauern, Ritter und Kaufleute im Westen bewogen, die alte Heimat zu verlassen und in das heutige Mitteln deutschland, nach Brandenburg, Pommern oder Schlesien zu ziehen, treffen auch für den in Siebenbürgen entstandenen deutschen Neustamm zu. Noch vor dem . Weltkrieg hofften sächsische Wissenschaftler herauszufinden, aus welchem Dorf oder welcher/Lan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 6

    [..] e Jugendliche. Die erste für uns erstaunliche Tatsache war, daß in den USA so viele Siebenbürger Sachsen leben -- man schätzt an die -- und diese sich sehr bemühen, ihre deutsche Sprache sowie sächsische Mundart zu bewahren. Ein Manko in ihren Bemühungen um die Erhaltung siebenbürgischer Tradition war das Fehlen von Tanzgut für die bestehenden Volkstanzgruppen. Diese Lücke galt es zu schließen, dies war unser Auftrag. Ein Verdienst des siebenbürgischen Zusammenhaltes s [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 7

    [..] ekommenen und den drüben Gebliebenen -voll bewußt sind? Es sind diejenigen Landsleute in Deutschland, in Österreich, USA und Kanada, die begriffen haben, daß kein heute lebender Siebenbürger aus Gründen des Gewissens und der Kenntnis der sächsischen Not der Gegenwart die Augen vor dem menschlichen Auftrag verschließen darf, der vor uns allen steht. Oder wir machen uns alle miteinander unglaubwürdig. Der Kreisgruppenvorsitzenden, Anneliese Vater, gelang es in ihrer freundliche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 4

    [..] rmannstadt Vor einiger Zeit führte dia deutsche Abteilung. des Staatstheaters in Hermannstadt als Premiere Gerhart Hauptmanns ,,Rosa Bernd" in einer von Hans Pomarius vorgenommenen Übertragung in die sächsische Mundart auf. Pomarins, gebürtiger Schäßburger, der eine Zeitlang am Temeschburger Theater tätig war, ist seit Jahren einer der bekanntesten deutschsprachigen Schauspieler Rumäniens; er spielt an der deutschen Bühne in Hermannstadt. Wolf Aichelburg äußerte sich zu seine [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5

    [..] mehr nennen soll als den Zusammenhalt in der Kirche, die Mundart und das, nw> lmtpr ripm Rprrriff oinflp Tnolii- m-iri mehr verklingenden Volkskunst zusammenfaßt. Dabei verkenne ich nicht die Bemühungen wackerer Frauen und Männer, den Deutschen im Karpatenland etwa durch die Pflege sächsischen Liedgutes, durch Literatur und Theater, durch Kunst und Wissenschaft zu helfen, ihre Identität zu erhalten. Ich sehe aber gleichzeitig, daß es die politische GemeinDie Sachsen gibt es [..]