SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsen Weg«

Zur Suchanfrage wurden 18049 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] die alte und neue Heimat hinaus, eine letzte und höhere. Trude Geissler Die Arbeit geht voran Essen. -- Am . November hielt der Landesverband Nordrhein-Westfalen unserer Landsmannschaft in Essen eine außerordentliche Hauptversammlung ab. Noch einmal wurde von den Teilnehmern dieser Versammlung der Dinkelsbühler Beschluß bestätigt, daß die Siebenbürger Sachsen eine Auswanderung ablehnen. Sie halten an ihren Rechten auf die Heimat fest und hoffen, daß die Weltöffentlich [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] n,wird, das Abendland retten können. Für Europa bedeutet diese Auswanderung nichts weniger als die Preisgabe und Uberantwortunig der östlichen Hälfte des abendländischen Kontinents an Asien. , Richard Klein. . S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g " Die Stimme der Siebenbürger Sachsen. Herausgeber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , . Verantwortlicher Schriftleiter: Hermann Otto B o l e s c h . Druck: Buchdrucke [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] ranken zu Weihnachten mit Päckchen und Geschenken eine kleine Freude bereiten. Sie alle sollen in der bitteren Einsamkeit ihrer Weihnachtstage empfinden, daß wir sie nicht vergessen haben, und daß sie nicht allein sind. : Bitte, senden Sie uns daher auf dem beiliegenden Postscheckformular oder auch direkt an die Anschrift der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München , , Ihre Spenden unter dem Kennwort ,,Weihnachten " ein. Auch die kleinste Ge [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] en Sparkasse aufgebaut, um schließlich als Anwalt des Verbandes Raiffeisenscher Genossenschaften in Hermannstadt seine Tätigkeit wieder aufzunehmen. In Friedrich Breckner verlieren die Siebenbürger Sachsen einen Repräsentanten dieser Zeit, in der das Wirken und Streben des siebenbürgischen Bürgers darauf gerichtet war, in erster Linie der Kirche und der Volksgemeinschaft zu dienen. So hat der Verstorbene neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit eine Reihe führender Ehrenä [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] f daß dich Gott behüte. Wir stehn getreu zu dir in Not und Todl sehr begrüßt werden wird: ,, K r e u z s t i c h v o r l a g e n " , herausgegeben von Susann (Leinen DM .). Es enthält fast nur Kreuzstichmuster aus dem Südosten, und davon sind die Muster der Siebenbürger Sachsen am stärksten vertreten. Wir finden hier viele Kreuzstichvorlagen aus den Sigerus-Mappen, und wir freuen uns darüber, daß uns diese wieder zugänglich sind. Leider gibt der Herausgeber keine Erläuteru [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] bürgischen Frauenkreis, München , , Kennwort ,,Frauenpelz". Fleißiger Rumäne, geb. in Siebenbürgen, seit im Saarland, Besitzer einer gutgehenden Hühnerfarm, sucht eine Rumänin im Alter von bis Jahren, ohne Anhang und aus der Landwirtschaft, als Hilfe auf seiner Farm. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Antwortschreiben bittet er ein Lichtbild beizulegen. Briefe sind an die Siebenbürgische Zeitung zu richten, die sie in das Saarland weiter [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] D I B-STIMME: » E R ; S I E B E N B Ü R G E R SACHSEN . Jahrgang München, im Oktober J Nummer Zersetzung und Unwahrfaaftigkeit Die Landsmannschaften zu den Münchener Einigungsgesprächen Die Bundesgeschäftsistelte der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften e. V. (VOL) hat am Zusammenhang mit den Münehener ,,Einigungsgesprächen" zwischen Vertretern des Zentralverbandes vertriebener Deutscher (ZvD) und Sprechern einiger Landsmannschaften eine Stellungnahme veröffentli [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] Lübeck bei. In dieser wieder aufgebauten Kirche wurde eine eigene Kapelle den Toten der Heimatvertriebenen geweiht. In einem Spitzbogenfenster sind Wappen und Bezeichnungen der Vertriebenengruppen zusammengefaßt, darunter auch das Wappen der Siebenbürger Sachsen. V. K. Gerstenmaier legte Vorsitz des Hilfswerkes nieder KonsJstorialrat Dr. Eugen Gerstenmaier, MdB., habe den Vorsitz des Evangelischen Hilfswerks auf eigenen Wunsch niedergelegt, gab Bischof D. Dibelius auf einer T [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] s besonders auf die Familienzusammenführung mit Angehörigen aus Jugoslawjen hin und kam dann auf den Lastenausgleich zu sprechen, von dem er behauptete, er sei ,,ernst aufzufassen", jedoch müsse ihm die Schadenfeststellung vorausgehen, die nur von den Landsmannschaften durchgeführt werden könne. Dr. Wilhelm B r u c k n e r überbrachte die Grüße des Bundes- und Landesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Er berichtete über die Möglichkeiten der Familienzusam [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] grammatisch" ausgerichtet, wie die auf Sievers Spuren nach aufblühende Dialektforschung sie damals forderte. Seine Doktordissertation behandelte {) seine Mediascher Heimatmundart. Zehn Jahre darauf gab er in einem den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Band von Kirchhoffs Forschungen eine Gesamtdarstellung a l l e r sächsischen Mundarten '(überarbeitet und wiederholt in den ,Bildern aus der vaterländischen Geschichte', die als ein rechtes Volksbuch in vielen Häusern uns [..]