SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsen Weg«

Zur Suchanfrage wurden 18031 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] s Sprechers der Siebenbürger Göttingen. Der Pressedienst der Heimatvertriebenen (hvp) veröffentlichte zum Jahreswechsel das folgende Neujahrswort des Sprechers der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Erwin Tittes: ,,Fern ihrer Heimat gedachten die nach Westdeutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen im Oktober zu München in einer würdigen Feier der vor Jahren erfolgten Einwanderung ihrer Ahnen nach Siebenbürgen. Als verkleinertes Spiegelbild der Aufspaltung [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3

    [..] ON MENSCH ZU MENSCH Gesellige Abende des Kreisverbandes Mündien München. Mit einem Abend ,,Siebenbürgischen Humors" eröffnete die Kreisgruppe München Stadt und Land des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am . Januar im Cafe Ludwig am Odeousplatz die Reihe ihrer geselligen Zusammenkünfte. Die Anregung zu diesen Veranstaltungen, die monatlich einmal stattfinden sollen, gingen sowohl von Seiten unserer Landsleute, als auch von einheimischen Freunden unserer Volksgruppe aus. Wi [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4

    [..] che Zeitung Januar Die gelben bzw. blauen Fragebogen München. Zur Aufstellung einer Heimatortsamd Vermögensverlustkartei aller im Bereich der westdeutschen Bundesrepublik lebenden Siebenbürger Sachsen wurden die von unserem Verband verteilten Fragebogen vom größten Teil der Landsleute bereits ausgefüllt und zurückgeschickt. Im Hinblick auf das Geset zum Lastenausgleich läuft auch unsere Aktion weiter. Alle Landsleute, die den Fragebogen noch nicht beantwortet haben, wer [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] n die bedeutsamen kulturellen Leistungen unserer Volksgruppe als dem südöstlichsten Bollwerk des christlichen Abendlandes. Zur Erlangung einer neuen Heimat sicherten sie den in Hessen lebenden Siebenbürger Sachsen ihre Hilfe und Unterstützung zu. Die Feier wurde durch eine kurze Ansprache von Dipl.-Ing. Siegfried M ö c k e s c h , in dessenHänden auch die gesamte Vorbereitung lag, eröffnet. Der Wille der in Hessen lebenden rund Siebenbürger Sachsen sei, sich fest zusamme [..]

  • Folge 1 vom Januar 1951, S. 6

    [..] . . kam aus Bonn am Rhein. Seine letzte Feldpostnummer war: . Landsleute, die über ihn Auskunft geben können, werden gebeten, an seinen Bruder Johann Schmidt, München, , zu schreiben. Zeitungs-Drucksache! Absender: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Hauptgeschäftsstelle: München, . Telefon Auslieferungsort für Württemberg und Baden: Stuttgart-O, (Zweigverband}. Pakete für Kriegsgefangene in [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1

    [..] Siebenbüröische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland Nummer München Dezember Sechsjahrespian für die Eingliederung Wirtschaftliche Lösung des Yertriebenenproblems in BaYern kostet , Milliarden M ü n c h e n (Eigenbericht}. -- Die ·wirtschaftliche Eingliederung der in Bayern lebenden Heimatvertriebenen im Rahmen eines Sechsjahresplanes, von bis , würde insgesamt rund , Milliarden DM kosten, von denen die Hälfte, Millionen, au [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] Liebe deine Feinde!? Und dieses mutet uns Weihnachten zu. Neuschöpfung aus dem Nichts Das Programm\der ostdeutschen Landsmannsdiaften Der Kreisverband München Stadt und Land des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutsdiland veranstaltet eine Silue&tec-ilntechaUung) mit Programm, Musik und Tanz am . Dezember , Uhr Saaleröffnung in der Großküche ' München^ Rosenheimer Strafje Eingang . · Strafjenbahnlinien u. Es spielt die Siebenbürgische Musikka [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] m Betsaal der Gustav-AdolfKirche stattfand, begann mit einem Kammermusikwerk, dargeboten vom Robert-Raab-Quartett. Julius Gebauer begrüßte im Namen des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth der Siebenbürger Sachsen die erschienenen Ehrengäste, darunter den Verbandsvorsitzenden Fritz-Heinz Reimesch. Dr. Wilhelm Bruckner stellte in den Mittelpunkt seiner Festrede die Frage: Wie konnten sich die Siebenbürger Sachsen durch acht Jahrhunderte sowohl gegen die Feinde von außen als auch gege [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] Weg zu räumen, hat der Vorstand unseres Verbandes mit dem Präsidenten des Landesarbeitsamtes Südbayern folgende für ganz Südbayern geltende Regelung getroffen: Unser Verband als Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bestätigt auf Grund von Beweismitteln (Aufgaberezepisse oder Bestätigungsschreiben von Angehörigen über Erhalt von Päckchen und Paketen) die Tatsache, daß der Unterstützungsempfänger Familienangehörige in der Heimat, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräft [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] m i n g e r , Kronstadt. An unsere Landsleute in Österreich Ab . Januar können durch unseren Landsmann Gerhard G u t w i r t h in Salzburg, Müllner , Telefon: , bezogen werden: Die ,,Siebenbürgische Zeitung", das Monatsblatt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Jahresbezugspreis von Schilling .---. Dr. Heinrich Zillichs Festrede gelegentlich der Münchner -Jahrfeier, die eine einmalige Schau der Geschichte unseres Volksstam [..]