SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsesch Lieder«
Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2007, S. 11
[..] Festung, zu sehen sind, nachdem diese radikal geschliffen worden war. Den so genannten ,,Letzeburgisch Siebenbürgisch"-Sprachtest, dem wir uns unterzogen, meisterten alle einwandfrei. Jeder verstand jeden, obwohl es sich beim Letzeburgisch und Siebenbürgisch-Sächsischen um zwei verschiedene Sprachen handelt, die sich lediglich ähnlich sind. Beim Stadtrundgang kam die Gruppe auch beim Erker mit der Aufschrift ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin" vorbei, an dem spontan das Li [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 6
[..] ter glatt än Truecht - wie sätze wiel? Uch wonn en Frä ist wäll verriesen, se praktescher de Damenhiesen. Dem Mån brängt schlesslich schien der Håndel äm Schäjen, bäspalswëis, en Wåndel. Diest ta aft Sachsesch net Verzicht, en riëdst, wel te´t halt schäzt, freecht dich en Hiesijer villecht: ,,Hen Sie Rumänisch g´schwätzt?" Siguer mät Hihdetsch äkst te un: Em freecht dich, wohär te werst kunn? Mih odder wenijer gefasst huet em et wohrgenihn, em huet sich möglichst ugepasst. As [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 19
[..] eatergruppe Würzburg unter der Leitung von Hildegard Schmidt aufgeführt. Mit dem Lied ,,Der Owend kit erun" eröffnete der Chor das Programm. Es folgten Lieder, die den Dorfalltag, beispielsweise die Arbeit im Weingarten, thematisieren. Gedichte wie ,,Sachsesch Wält" oder ,,As sachsesch Mottersproch" wurden zwischen den Liedern vorgetragen. Begeistert waren die Zuschauer vom Auftritt von Katharina und Frank mit ,,Kam Kathrengchen" oder von Rosel, Katharina und Frank bei ,,Wat [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 8
[..] ied der Singgemeinschaft Karlsfeld-Dachau unter der Leitung von Wido Fleischer, nämlich Der ,,Werwelwängd" von Grete Lienert-Zultner. Es folgten die Lieder ,,Wo's Dörflein traut zu Ende geht" und ,,Die Gedanken sind frei". Nach einem Vortrag von Katharina Theil aus der ,,Sachsesch Wält" trug der Gemischte Chor der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen unter der Leitung von Johann Stirner das Lied ,,Sommerowend" (Text: Grete Lienert; Melodie: Hans Mild; Satz: Johann Stirner) und [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 6
[..] züglich Versandkosten) an Christian Maurer, , D- Obernzell, Telefon: ( ) , E-Mail: Grete Lienert-Zultner wurde vor hundert Jahren, am . Dezember , in Malmkrog geboren. Viele ihrer Lieder sind im wahrsten Sinne des Wortes Volksgut geworden, werden gerne gesungen, wo Siebenbürger Sachsen beisammen sind. Bernddieter Schobel, der die Rubrik ,,Sachsesch Wält" betreut, bat den Sohn, Pfarrer i.R. Dr. Hans Richard Lienert, um eine k [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 6
[..] Johanna Gadelmaier Det sachsesch Riaden net vergeßen Net vergeßt det sachsesch Riaden, det sachsesch Dinken uch det sachsesch Biaden. Det hu geliëhrt mer vun diën Oolden, mir sellen et fliëjen uch erholden. Et äs e Wiërt, wat mir hu bekunn, mir sellen e Liëwe long holden drun. Iwerol, wo mir bäsumme sen, bä em Glas Bär awer em Glas Wenig, selle mir zeräck nor dinken, wat mir schiun än de Wäch mät hu bekunn ze schinken. Än asem Harzen dro mir, ir Lekt, dese Stuulz ze jeder Zek [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6
[..] r Ankündigung einer mundartlichen Veranstaltung möchten wir zugleich alle Autoren, Kreisgruppen oder Theatergruppen ermutigen, Termine mundartlicher Veranstaltungen, wie Lesungen, Aufführungen etc. in Mundart, auch an die ,,Sachsesch Wält" zur Bekanntgabe mitzuteilen, damit mundartlich Interessierte sich hier gezielt informieren können. Zuschriften bitte an Bernddieter Schobel, , Crailsheim, Fax: ( ) , E-Mail: , T [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 7
[..] . Wunderkarzen entzunge mir bäm Hiemegohn, mer hiurten uch schiun de Chrästmun mät der Gießel schlon; die nor weart, datt mer hiemekummen, äm as zem Bieden ze ermunnen. Uch die schatt äos seng Gowen. Wä fejerlich wor't doch um Chrästowend! Thomas Buortmes Zem noae Gohr Zweetäosendsiës Åächtheangdert Gohr uch lenjer noch bestieht eas Såchsesch Mottersproch. Dått mer eas Mottersproch, froa Såchsesch riëden, lått mer zem Harrgott dunkber biëden. Ich waingschen es uch ich erb [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 18
[..] Landsleute so unmenschlichen Maßnahme geführt hatten und forderte zu einer Gedenkminute für die Opfer der Deportation auf. Danach begann der unterhaltsame Teil des Seniorentreffens mit Kaffeetrinken und herrlichem Kuchen wie ,,Hanklich", Apfelkuchen, Nussstrudel und Cremeschnitten ,,wä än der Kondi". Die Landsleute genossen das leckere Gebäck und unterhielten sich ,,af sachsesch". Der Organisator des Treffens, Simon Binder, stellte die Musikanlage an und legte Platten mit s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 13
[..] se Hermann Kirchner, Text Carl Römer). Nicht nur beim ,,Zeisken" sang Katharina Schuller auswendig mit. Nachträglich erklärte sie freudig, über siebenbürgischsächsische Lieder mit allen Strophen singen zu können. Katharina Bota erfreute uns anschließend mit ihrem Lieblingslied: ,,Wat äs det hescht af deser Ierd, en sachsesch Frö dö Guld ös wiert". Dass Volkslieder ein fester, lebendiger Bestandteil des Liederschatzes der Teilnehmer geblieben sind, konnte man daran feststel [..]