SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsesch Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 7

    [..] Zweifelsfälle der Schreibung durchzugehen und immer wieder auf die Ausrichtung an den Regeln des Hochdeutschen hinzuweisen. Da man etwa die Lautgruppe -chs- deutsch richtig [ks] liest, brauchen wir für Sachs, sachsesch eben keine eigene Schreibung! Den Apostroph sollten wir uns ebenfalls sparen, wo das Deutsche ohne einen solchen auskommt: änt, iwert (ins, übers). Schwieriger ist es, ohne Dehnungsstriche die mundartlich abweichende Länge/Kürze von Selbstlauten ­ auch mit Hilf [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 20

    [..] war sehr eindrucksvoll, ebenso die von Gerhild Reip vorgetragenen Gedichte. Seinen Höhepunkt erreichte das Chorprogramm mit den in sächsischer Mundart gesungenen Liedern ,,Sommerowend" und ,,Der Owend kit erun", dazu das Gedicht ,,Sachsesch rieden". Dass in der erfolgreichen Kulturformation auch zwei Abtsdorferinnen mitwirken, erfüllte die Anwesenden mit Freude und Stolz. Konnerth war voll des Lobes über die gelungene Darbietung: ,,Ein Genuss für Aug' und Ohr, Herz und Gemüt. [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . August KULTURSPIEGEL ,,Wonn ich Sachsesch schreiwen" Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren in Nürnberg Zehn siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren trafen sich am . Mai im Haus der Heimat Nürnberg zu einem Seminar: Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel, Richard Sonnleitner und Katharina Thut. Geleitet wurde die Tagung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 21

    [..] pe Nürnberg-Fürth-Erlangen unter der Leitung von Grete Schuster. Die Sänger erfreuten mit eindrucksvollen Liedern, u.a. ,,Land der Ahnen", einem aus Amerika stammendem Lied unserer Siebenbürger Sachsen und einem Lied vom Birnbaum, der uns erinnern möchte: ,,Bewohr denj sachsesch Uort menj Kenjd"! Sehr bemerkenswert ist, dass diese Generation ihre Zeit gemeinsam nutzt, singt und sich an ihren Auftritten erfreut. Michael Orend schafft den entsprechenden Rahmen dafür und ermögli [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 11

    [..] nn auf. Ihr dürft, müßt aber nicht daheim auch Requisiten basteln und auf jeden Fall Eure Ideen zur Regie einbringen. Es soll möglichst spannend und lustigwerden. Wenn Ihr schon sächsische Verse kennt, beispielsweise aus ,,Sachsesch Wält an Wirt uch Beld", werde ich versuchen, sie einzubauen. Also vergeßt nicht: Ich brauche Eure Hilfe, Euren Mut und Eure Ideen! Euer Publikum werden Eure Begleiter und Kinder sein, die sich nicht trauen, mitzumachen, die aber sächsisch verstehe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 10

    [..] vision vielleicht unrealistisch erscheinen - um aber etwas aufzubauen, brauchen wir sie. Sie nährt sich aber keineswegs aus Erinnerungen an Zeiten, die längst vergangen sind; für solche Nostalgien ist bei uns kein Platz. So ist auch das Bemühen der Evangelischen Akademie Siebenbürgen nicht darauf ausgerichtet, die ,,sachsesch Wält an Wiurt uch Beld" zu bewahren, zu retten, sie versucht vielmehr zeitgemäße Wege und Formen aufzuzeigen. Ähnliches verfolgen auch unsere Kirchen- u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 8

    [..] e ,,Siebenbürgisch-sächsische Lieder in volkstümlichem Stil" von Grete Lienert-Zultner.. an ,,Heimat im Herzen" des Transsvlvania-Chores, Kitchener, Kanada, unter der Leitung von Walter Scholtes, an ,,Angderem Lirber soß ech ist" -- uch onder sachsesch Liedcher" mit Aufnahmen des Honterus-Chors Drabenderhöhe unter der Leitung von Michael Tausch, des Settericher Stephan-Ludwig-RothChors unter der Leitung von Albert Michels und des Würzburger Samuel-von-Brukenthal-Chors unter d [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 3

    [..] olt jeden ein! Ebenfalls Sonnabend, den . . , findet der Festabend der Tagung statt, und zwar in der Pattberg-Halle, Neckarelz, ab Uhr. Karl Reich und Dr. Kurt Galter werden Leben und Werk unseres Mundartdichters Viktor Kästner (-) würdigen. Viktor Kästners Mission sollte gerade das heutige, seine Mundart verdrängende sächsische Geschlecht zur Bewahrung des Ererbten ermuntern: ,,Wä, ech soll net sachsesch rieden?" Anmeldung bis . September erbeten an Hans [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 3

    [..] Meschendörfer (Holzblasinstrumente), Horst Gehann (Kämmerchor und -Orchester), Peter Szaunig (Klavier), Konrad Scheierling (Chorgesang), Irmgard Klusch und Tina Lieb (musikalische Kinderbetreuung), Adelheid Peper (SologeKarl Gustav Reich: ,,Sachsesch Wält - da as gefällt" Zu Pfingsten liegt dieser dritte neue Band mit heiteren Gedichten und Verserzählungen in sächsischer Mundart vor. Er enthält diesmal u. a. auch die immer wieder verlangten ,,Det Frängderrezäpt", ,,Wien sal i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 6

    [..] ng ihrer Vorhaben hätte einsetzen können.Grete-Lienert Zultner wird achtzig Jahre alt Für das Fortbestehen sächsischer Wesensart Verehrte Frau Lienert-Zultner! Liebe Grete! De inzig richtig Uert, za Dengem . Geburtsdach um . Dezember an desem Johr Glück uch noch en lonk Liewen zu wünschen. Dir ze donkenfir dei viel hiesch sachsesch Liedcher uch Wärschker.fir Den Sarj am as Vulk, kon em noran aser Mottersprochfängden. Am Schräßlichen beharrschen ech se lieder net esigat: d [..]