SbZ-Archiv - Stichwort »Schulpflicht In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 65 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] nchthon sind. Honterus hat die Kronstädter Lateinschule in ein modernes Gymnasium umgewandelt, nach dessen Vorbild alle städtischen Lateinschulen Siebenbürgens umgestaltet worden sind. wurde die Schulpflicht in Siebenbürgen eingeführt, wobei es sich aber lediglich um eine Proklamation und nicht um die Durchsetzung der Schulpflicht handelte. Im . Jahrhundert entstand ein eigenständiges konfessionelles Schulwesen unter dem Dach der evangelischen Kirche. Auf diese Weise e [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 10

    [..] beendeten die Ungarn unser Freitum . Das Bewusstsein einer eigenständigen Nation blieb aber erhalten, ebenso unsere Kulturautonomie, ganz besonders unser beispielhaftes Schulwesen, eines der ältesten Europas. Bereits wurde die allgemeine Schulpflicht beschlossen, nur fünf Jahre nach Preußen, aber Jahre vor England. In unserer Geschichtsauffassung besteht zwischen Ost- und Westeuropa ein grundsätzlicher Unterschied, der keineswegs nur die Deutschen betrifft. Im We [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 3

    [..] den wurde, die ich nur als beispielhaft empfinden kann; ­ und auf diesen Nährboden der frühe Fortschritt. Uns hat es damals überrascht, zu erfahren, dass die siebenbürgischen Städte zu den Ersten in Europa gehörten, in denen es eine allgemeine Schulpflicht gab. Und deshalb haben wir Hochachtung bekommen, Hochachtung vor der Kultur, die wir antrafen. Und wir fanden diese Hochachtung und Anerkennung später auch bei den Historikern, auch bei rumänischen Historikern. Mir ist desh [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 4

    [..] teil ,,Aus der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte" werden u. a. die Anfänge der Schulen im . Jahrhundert, deren Erneuerung durch Johannes Honterus im Zeitalter der Reformation und die frühe Proklamation der allgemeinen Schulpflicht durch die Synode der Evangelischen Kirche () behandelt. Der Hauptteil der Ausstellung ist der Blütezeit des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens (zweite Hälfte des . und erste Jahrzehnte des . Jahrhunderts) gewidmet. Außerdem we [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 7

    [..] ng eine in der Bundesrepublik weniger bekannte, dafür aber eine beeindruckende Leistung einer deutschen Minderheit in einem anderen Land veranschauliche. Das erste allgemeine Schulwesen und die erste allgemeine Schulpflicht () in der Welt haben die Siebenbürger Sachsen zwar nicht eingeführt, wie ein in der Zwischenkriegszeit entstandener und bis heute gepflegter Mythos behauptet. Nichtsdestotrotz haben sie ein Schulwesen aufgebaut, das westeuropäisches Niveau besaß und in [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 4

    [..] lwesen in deutschen Landen hatten, die frühesten Volksschulen, das stimmt wohl nicht. Aber wenn zum ersten Mal ein Schulmeister genannt wird, noch dazu in einem kleinen Dorf namens Bereen oder Bärndorf, das man erst lang suchen muss auf der Karte südlich von Broos, ein kleines Nest, aber schon mit Schule und Schulmeister, war das immerhin Jahre bevor Maria Theresia die allgemeine Schulpflicht einführte. Dass Siebenbürgen das erste Land Europas war, in dem religiöse T [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 17

    [..] angeboten. Auch die Siebenbürger Sachsen mussten immer wieder geduldig auf die ,,ewigen Fragen" antworten: Ja, Siebenbürgen liegt in Rumänien... nein, denn auch dort haben wir untereinander stets deutsch gesprochen... ja, wir hatten immer deutsche Schulen und bereits eine allgemeine Schulpflicht... und so weiter und weiter. Aber auch was Baumstriezel ist und wie er gemacht wird, musste erklärt werden, denn wir boten ebenfalls heimische Spezialitäten an. Außerdem gab es n [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7

    [..] Die ungarische Schulpolitik hingegen versuchte ihrerseits ihre nationale Aufgabe und Kontrolle durch die Einführung des ungarischen Sprachunterrichts, durch die patriotische Gestaltung des Lehrplanes und der Lehrbücher sowie durch erhöhte Auflagen bezüglich der Schulpflicht, Ausstattung der Schulgebäude und der Lehrergehälter sowie durch Zuschüsse auch in den nichtmagyarischen Schulen zum Zuge zu kommen. Sie trug dadurch gleichzeitig zur Modernisierung der konfessionellen Sc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 9

    [..] ungsmaßnamen und der späteren Aussiedlungen; ein dem Einzelnen persönlich zugefügter Nachteil liegt darin nicht. Angebliche Kürzung der Integrationsförderung Nach dem Zuwanderungsgesetz haben Spätaussiedler sowie deren Ehegatten und Abkömmlinge, welche die Voraussetzungen des § Abs. Satz BVFG erfüllen, sofern sie der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, Anspruch auf kostenlose Teilnahme an einem Integrationskurs. Dieser Kurs umfasst einen Basis- und einen Aufbausprachk [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 5

    [..] Schule. Die Siebenbürger Sachsen konnten die Eigenverantwortung für ihre Bildungsinstitutionen über Jahrhunderte auch bei wechselnder staatlicher und politischer Zugehörigkeit behalten. Im Jahre führten sie die allgemeine Schulpflichtfür Jungen und Mädchen ein. In der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts kam es erneut zu einer ,,kleinen Bildungsrevolution". Im Bestreben um den Erhalt politischer Eigenständigkeit und kulturellerIdentität rückte die Bedeutung der Sch [..]