SbZ-Archiv - Stichwort »Schulpflicht In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 65 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 11

    [..] en und andere Gesetzestexte den Frauen in Siebenbürgen ausdrücklich und auch unausgesprochen Rechte eingeräumt haben. Eines jedenfalls steht fest: Schon beschloß die siebenbürgische Synode die allgemeine Schulpflicht auf dem Königsboden, und die galt in gleicher Weise für Jungen und Mädchen. Die Siebenbürger Sachsen gehören damit zu den Völkern Europas, die als erste die allgemeine Schulpflicht einführten und die Mädchen mit einbezogen. Wir siebenbürgisch-sächsischen Fra [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11

    [..] gsleben, die Gemeindefeste und auch die ,,Früchte der Liebe am Baum des Glaubens", die viele der alten Ordnungen der Siebenbürger Sachsen darstellten; sie wurden im genossenschaftlich strukturierten Gemeindeleben deutlich. Verlorengeht die Vielfalt der geistigen und kulturellen Tradition. Dazu zählt das Schulwesen - es gehörte zu den ältesten in Europa, wo die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde -; die intensive, fast unübersehbare Forschungsarbeit in Geschichte, Literat [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 10

    [..] sei wegen ihres geschichtlich gewordenen Spezifikums keine echte Alternative, lautete das Fazit des Vortrags. Die Referate von Dr. Michael Kroner, Nürnberg, zu den Fragen: ,,Sind wir die germanissimi germanorum?", ,,Hatten die Siebenbürger Sachsen das erste Volksschulwesen der Welt oder gar als erste die allgemeine Schulpflicht?", ,,Sind die sächsischen Kirchenburgen in Siebenbürgen einzigartig auf der Welt?" waren dazu angetan, zählebige Denk- und Argumentationsmuster aufzu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 10

    [..] enburgen revidierte er und meinte, ihre Besonderheit bestünde in den größeren Ausmaßen und der größeren Vielfalt als anderswo. Die Behauptung, die Siebenbürger Sachsen hätten die ersten Volksschulen gehabt und als erste die allgemeine Schulpflicht eingeführt, hinterfragte der Referent und gab mehrere Länder an, in denen die allgemeine Schulpflicht vor dem Beschluß der Siebenbürgischen Synode von eingeführt wurde. Es bleibe aber der Verdienst der Siebenbürger Sachsen, das [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] Reichsgläubigkeit die nationalsozialistischen Ideologien und ihre verheerenden Wirkungen durchschauten und ihren Predigern widersprachen. Auch solche Onkel habe ich, und ich bin stolz auf sie. Warum hat uns unser protestantischer Glauben nicht immun gemacht gegen den Massenwahn? Als noch nicht schulpflichtiges Kind habe ich mit meinem jüngeren Bruder darüber gestritten, wer an der Hand meines Vaters gehen durfte, an deren Oberarm sich das Band mit dem Hakenkreuz befand, als e [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 4

    [..] Umfang von drei Wochenstunden. ,,Schüler mit besonderen Anlagen" haben allerdings die Möglichkeit, Schulen bzw. Klassen mit Sonderprogrammen in Musik, Bildender Kunst, Choreographie sowie Körperkultur und Sport zu besuchen. Die Schulpflicht wird von auf Jahre reduziert. Nach dem ,,verpflichtenden -Klassen-Unterricht" können die Schüler nach einer Aufnahmeprüfung in ein Lyzeum, eine Berufsschule oder eine Lehrlingsschule übertreten. Im Lyzeum, das in der Regel die Klass [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 10

    [..] ist bekannt, daß in Siebenbürgen eines der ältesten Volksschulwesen Europas bestand und daß hier die ersten humanistischen Gymnasien Südosteuropas eingerichtet wurden. Auch existierte die allgemeine Schulpflicht in Siebenbürgen früher als in vielen anderen Teilen Europas. All diese Errungenschaften sind eng mit dem Namen des großen Siebenbürgers, Johann Honterus, verbunden. Erführte dieReformation durch, was zur Bildung dersiebenbürgisch-sächsischen Volkskircheführte, unter [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 1

    [..] ngen des Haushaltsplanes, der Vorbereitungen des Dinkelsbühler Heimattages und aktueller Aufgaben schloß die Sitzung mit den Berichten der Fachreferenten. Der aufgestellte Terminplan der wichtigsten Veranstaltungen des laufenden Jahres wird in der SZ veröffentlicht werden. G.v.H. Schulpflichtige Aussiedler Die Schulhoheit haben in Deutschland die einzelnen Bundesländer. So kommt es, daß Verordnungen und Gesetze, ja sogar die Dauer der Schulpflicht von einem zum anderen Bundes [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 7

    [..] en Glauben vor die gute Tat zu setzen - verwirklichte Honterus durch die enge Verbindung von Glauben und intellektueller Bildung. Dies bildet auch den Grundstein für die Entwicklung eines reichgegliederten Schulwesens bis in alle Orte mit allgemeiner Schulpflicht - einschließlich einer Förderung für begabte Kinder. Die auf Honterus zurückgehende Schulordnung vermittelte einen ständigen Kulturaustausch mit dem europäischen Geistesleben, zugleich die Wahrung der humanistischen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 7

    [..] berg, Münster u. a. . um nichts nachstand und auf Jahrhunderte hinaus seinen Ruf als vorzügliche Bildungsstätte sichern sollte. Schon , im Jahr des deutschen Bauernkrieges, hatten die Dominikaner in Hermannstadt ein Studium generale - eine erste Form mittelalterlicher Universität - entwickelt, wie es übrigens in Siebenbürgen ebenso schon im Mittelalter auch auf den Dörfern Volksschulen und in einigen Städten Gymnasien und die allgemeine Schulpflicht gab. Aber nicht allei [..]