SbZ-Archiv - Stichwort »Schulpflicht In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 65 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] rhunderten und dem alljährlichen Blumenmeer, wird seit dem Exodus der Deutschen leider nur selten betreten, und zwar von Bulkeschern, die ihre alte Heimat im Sommer besuchen. Bildungswesen Der Bildung haben die Siebenbürger Sachsen immer große Bedeutung beigemessen. Siebenbürgen hat eines der ältesten- europäischen Schulwesen mit allgemeiner Schulpflicht. Erstmals wurden ein Rektor und eine Schule in Bulkesch erwähnt, doch eine Schule hat es mit großer Wahrscheinlichkeit [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 14

    [..] eschichtsmythen der Siebenbürger Sachsen hinterfragt. Diese zeigten sich bei der Darstellung der Einwanderung, Bollwerk der Christenheit, soziale und rechtliche Gleichstellung (,,da keiner Herr und keiner Knecht"), die allgemeine Schulpflicht als eines der ersten Völker Europas, ,,Mer wälle bleiwe wat mer senj" und anderen. Der dritte Teil der Vorträge wurde in überaus hilfreicher und vollmächtiger Art von dem Heidelberger Theologen Prof. Dr. Klaus Berger gehalten, der seine [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 21

    [..] che evangelische Schule des Ortes urkundlich erwähnt wurde. Einen historischen Abriss der Neppendorfer Schule lieferte HOG-Vorsitzender Erwin Köber. Schon Jahre vor der Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Siebenbürgen hatte es eine Schule in Neppendorf gegeben, die im Laufe der Zeit ausgebaut wurde, so dass es zum Beispiel drei deutsche Parallelklassen gab. Der Redner führte Fakten betreffend Schulbau und Schülerzahlen bis zum Zeitpunkt der Verstaatlichung des [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 10

    [..] Zeugnis einem erfolgreichen Hauptschulabschluss gleichgestellt. Diese Vergünstigung, die heute viel öfter als früher in Anspruch genommen wird, ist besonders wichtig, da in Rumänien nach der Wende die zehnjährige Schulpflicht wieder auf acht Jahre reduziert wurde'und viele Jugendliche nach der . Klasse die allgemeinbildende Schule verlassen. Diese jungen Leute haben in Deutschland mit einem anerkannten Hauptschulabschluss auf alle Fälle bessere Chancen, einen guten Ausbildun [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 6

    [..] Referentin. Als besondere Leistungen der Siebenbürger Sachsen in diesem Teil Europas erwähnte Frau Gabanyi die Einführung des Buchdrucks, den Bau der Verteidigungsburgen und Kirchen, ein fortschrittliches Schulwesen mit allgemeiner Schulpflicht, die Pflege der Kultur und des Brauchtums und vieles andere mehr. Ein interessanter Vorschlag kam von Dietrich Jordan, Vorsitzender des Heimbeirates im Siebenbürgerheim in Rimsting, der aus der Magdeburger Gegend stammt und eine Famili [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 12

    [..] Redner das Aufrichten der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen, den erfolgreichen Kampf der Dorfgemeinschaften gegen die zahlreichen Türkeneinfälle oder die sehr frühe Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Siebenbürgen (lange vor England oder Bayern). Nach jahrhundertealtem Zusammenleben mit den anderen in Siebenbürgen ansässigen Völkern - geprägt von Toleranz und Loyalität gegenüber der jeweiligen Landesherrschaft - habe das kommunistisch-nationalistische Regime na [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14

    [..] und Daniel, Söhne des Latinus gewährte. Unter den Begünstigten befindet sich auch Johannes Latinus von Oplid (Apold). Die Gemeinde zählte einst zu den größten Ortschaften des Keisder Bezirks. Um das Jahr wurden Wirte, vier Hirten, zwei ,,wüste" Höfe und eine Schule gezählt. Beachtlich ist, daß der Schulbetrieb bereits vor Einführung der allgemeinen Schulpflicht aufgenommen wurde. In die Zeit um fällt auch der Bau der Trappolder Kirchenburg, die auf einem steilen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 11

    [..] che Durchschnittsbürger boten sich ihnen theoretisch die gleichen Möglichkeiten wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Integrierung in die Gesellschaft wie den anderen Bürgern, allerdings nicht ohne Zwang, wenn es um Seßhaftmachung, Berufsausübung und Schulpflicht ging. Demzufolge fanden die Männer - bedingt durch mangelnde Schulund Berufsausbildung - eine Anstellung meistens als Tagelöhner und Hilfsarbeiter in Gewerben, die mit schwerer körperlicher oder schmutziger Arbe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] zu ,,herrschen", kein ,,von - bis regierte über seine Untertanen". Der einzige Zwang, der keiner war, brachte die erstaunliche Tatsache, daß, nach längerem Überlegen, Diskutieren, freiwillig die ganze Gemeinschaft lutherisch-evangelisch wurde, sie die allgemeine Schulpflicht weit vor anderen Ländern einführte. Diese Leute glaubten, sich Heimatrecht- ,,aufewig"- erworgen zu haben. Es gibt in dieser Welt keine Beständigkeit. Unser Jahrhundert ist geprägt von Völkern, die Haus [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 6

    [..] vorreformatorischer Zeit, in den ersten Jahrhunderten nach der Einwanderung, gab es Schulen, die bald allgemeine Verbreitung fanden, bis es in jeder Gemeinde eine Schule gab. Professor König belegte Leistungsfähigkeit und Bedeutung des siebenbürgisch-sächsischen Schulsystems mit aufschlußreichen Fakten und Zahlen: In Hermannstadt beispielsweise gibt es seit über Jahren (genau: seit ) an der gleichen Stelle eine deutsche Schule und seit über Jahren sogar im gleich [..]