SbZ-Archiv - Stichwort »Schulreform 1948«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 24

    [..] rd, und bemühen uns, die Gemeinschaft weiterhin hoch zu halten. Das nächste große Projekt ist schon in Planung: die Sanierung der Bergkirche auf dem Hetzeldorfer Friedhof. Christine Sutoris Kronstädter Klassentreffen Als in Rumänien eine Schulreform stattfand, gab es nur noch zwei Lyzeen in deutscher Muttersprache: das Deutsche Gemischte Lyzeum Nr. in Temeswar und das Deutsche Gemischte Lyzeum Nr. in Kronstadt (damals Stalinstadt). Die Absolventen des Jahrgangs [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 7

    [..] ch insofern als vorteilhaft, als etliche der jungen Kollegen schon während ihrer ersten Dienstjahre zur Übernahme des Unterrichtsfaches Russisch verpflichtet wurden. Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Schulreform wurden erstmals wieder zwei deutschen pädagogischen Abteilungen eingerichtet: eine an der ,,Rumänischen Pädagogischen Knabenschule" in der Str. Pedagogilor Nr. , und die andere, nämlich die ,,Deutsche Pädagogische Abteilung für Mädchen", in der Alexandru-Sahia-S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 27

    [..] "-Gemeinschaft anzugehören und am Treffen teilgenommen zu haben. Ein rundum gelungenes Fest! Susi Maurer Treffen der letzten Sekundarianer des Hermannstädter Brukenthalgymnasiums Als im Jahre bei der damaligen Schulreform alle deutschen Gymnasien Rumäniens aufgelöst wurden und nur zwei übrigblieben (das deutsche Gymnasium Nr. in Temeswar für das Banat und das deutsche Gymnasium Nr. in Kronstadt für Siebenbürgen) und wir damals in der letzten Sekunda am Brukenthalgymn [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 9

    [..] staatenlos und ,,vogelfrei" erklärt und so wurde jedwede wirtschaftliche Erhaltungsgrundlage der Familie entzogen (Strickwarenbetrieb sowie ha landwirtschaftliche Fläche). Bis zur kommunistischen Schulreform besuchte Millim das rumänische Gymnasium ,,Alexandra Odobescu", heute ,,Colegiul Liviu Rebreanu", das sich als Nachfolgerin des Mitte des . Jahrhunderts gegründeten Deutschen Gymnasiums Bistritz versteht, um anschließend das Fachabitur an der Technischen G [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 38

    [..] zur Seite. Außerdem nahm sie sich aufopferungsvoll der Familie ihres im Zweiten Weltkrieg gefallenen Bruders an. In den er Jahren stellte sie ihr Fachwissen und ihren pädagogischen Takt in den Dienst der zwei Jahre nach der Schulreform () neugegründeten Deutschen Pädagogischen Schule (Lehrerbildungsanstalt)in Hermannstadt, an der anfangs getrennt, in Jungen- und Mädchenklassen, ab Herbst dann im Gebäude des ehemaligen Ursulinenklosters, in zusammengelegten, also [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 9

    [..] stanza geboren, besuchte er die Prima und Sekunda am Bischof-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg. Nach dem Krieg kam seine Familie nach Kronstadt. Werner Knall besuchte fortan die Honterusschule. Nach der Schulreform war er Schüler der Mercuri, der Kronstädter Höheren Handelsschule. Danach entschloss er sich, Theologie in Klausenburg zu studieren. übersiedelte er gemeinsam mit der Theologischen Fakultät nach Hermannstadt. In jener Zeit sammelte er seine ersten seelsorger [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 4

    [..] ägt den Namen ihres Sammlers Friedrich Philippi, der sie bis heute betreut. Der Bestand geht zurück auf eine Sammelaktion, die gestartet wurde. Vorhanden sind Bücher vom Beginn des . Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Größere Lücken weist die Sammlung für die Zeit der kommunistischen Schulreform nach auf. Die Hermannstädter Schulbuchsammlung ist ein separater Teilbestand der Transilvanica-Bibliothek des Teutsch-Hauses. Weitere, teils umfangreichere Sammlungen s [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 23

    [..] yedi, wurde am . Juni geboren. Die Kindheit erlebte sie im Kreise von sieben Geschwistern in Wolkendorf und Denndorf bei Schäßburg. Hausmusik hat ihr Leben geprägt. In Denndorf gab es nach der Schulreform nur eine rumänische Schule, dankenswerterweise wurde Deutsch als Zusatzfach angeboten. bestand Edda Brandstetter die Aufnahmeprüfung an der Bergschule (Pädagogische Schule) in Schäßburg. Dort Schülerin zu sein, empfand sie als Glück, verstanden doch die Prof [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 17

    [..] er besuchte er den Kindergarten und die ,,Dr. Martin Luther"Grundschule, um danach auf das Knabengymnasium ,,Hundsrück" in Hermannstadt zu wechseln. Die einschneidenden Veränderungen im Unterrichtswesen, welche die Schulreform Rumäniens von mit sich brachte, hatten auch eine prägende Bedeutung für den Jubilar, da er dadurch auf eine Mittelschule in Târgovite, der ehemaligen Residenzstadt der Walachei, mit der Fachrichtung Elektrotechnik wechselte, gefolgt von der Meister [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 26

    [..] e mich bitte unter ( ) an. Wir laden alle Landsleute herzlich ein und freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in Untereisesheim. Edith Görk -jähriges Kronstädter Maturatreffen gab es in Rumänien eine Schulreform, wonach alle deutschen Gymnasien des Landes aufgelöst wurden. Ausnahmen waren das ,,Gemischte Deutsche Lyzeum Nr. Temeswar" und das Kronstädter ,,Gemischte Deutsche Lyzeum Nr. Stalinstadt". Der zweite Jahrgang dieses Lyzeums (-) fei [..]