SbZ-Archiv - Stichwort »Schulreform 1948«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25

    [..] ann Gräf im Namen aller Hahnbacher ganz herzlich für die Initiative und die Umsetzung dieses Vorhabens danken! Georg Lederer Treffen der letzten Sekunda des Brukenthal-Gymnasiums Schon zur Tradition geworden ist das Treffen der letzten Sekunda-Klasse vor der Schulreform des Brukenthal-Gymnasiums Hermannstadt. Es war im Jahre , als die Schulreform, die gegen die Schulen der deutschen Minderheit gerichtet war, auch die Brukenthalschule in Hermannstadt traf. Diese wurde aufg [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 19

    [..] e und der Vater bei einem Eisenbahnunfall ums Leben kam. Ab lebte Hermann Baier in Schäßburg, vorerst als Internatsschüler des Bischof-Teutsch-Gymnasiums, nach Auflösung dieser Anstalt durch die Schulreform als Schüler der neu gegründeten Pädagogischen Schule der Stadt. - war er als Lehrer an der Übungsschule tätig und konnte dort wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Es folgte ein dreijähriges Mathematikstudium in Temeswar. Sein nachfolgender Werdegang [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 30

    [..] dt gut bekannt war. Eva Jainek wurde in Hermannstadt geboren. Ihr Vater hatte einen bekannten Fotoladen in der . Eva war sehr intelligent und hätte unter normalen Umständen nach Abschluss des Obergymnasiums im Jahr eine Hochschule besucht. war das Jahr der Schulreform und der gesamte Unterricht in Rumänien wurde verändert. Dazu kamen finanzielle Probleme. In Ermangelung anderer Perspektiven entschied sich Eva für den Beruf der Grundschullehrerin. Eine [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 21

    [..] eschichte Rumäniens" nach marxistischen Gesichtspunkten völlig neu einpauken mussten. Gravierender war diese Zeitenwende allerdings für unsere ganze Schule: Nach unserem Abitur wurde durch die so genannte Schulreform das Bischof-TeutschGymnasium aufgelöst und die Bergschule in eine Pädagogische Mittelschule umgewandelt. Die Zusammensetzung unserer Klasse war von Anbeginn schon außergewöhnlich. Infolge der Kriegswirren waren wir eine recht zusammengewürfelte Gesellschaft versc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 8

    [..] ach der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien, vom Staat übernommen. Unterrichtssprache war nun Rumänisch, indes nun vier Jahre bis zum Abschluss nötig waren. Nach , aber besonders dann nach der Schulreform erleben wir auch an dieser Schule viele Veränderungen und Umwandlungen: zuerst Berufs- und -jährige Textilmittelschule. Letztere wurde aufgelöst, aber schon begannen die Kurse an der Meisterschule und nach ein paar Jahren kam noch das Textil-Lyzeum (Ta [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] Hans Unberath, Nürnberg: ,,Erfahrungen eines Zeidner Schuldirektors in der Zeit der kommunistischen Diktatur". Johann Seiler, Wiehl, sprach über den Aufbau der Oberwischauer deutschen Schule nach der Schulreform . Jutta Caplat, Schwäbisch Gmünd, schilderte den Ernteeinsatz von Schülern und Lehrern in der sozialistischen Landwirtschaft Rumäniens am Beispiel einer Dorfschule. Das Referat von Ute Rill, Krombach, thematisierte die Werteerziehung und Rollenbilder in Lehrbücher [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 8

    [..] Schulleiters, Hansgeorg von Killyen wertet das ,,Nachschlagebuch" des Kronstädter Gymnasiallehrers Eugen Weiss aus, Johann Seiler berichtet über den Aufbau der Oberwischauer deutschen Schule nach der Schulreform , Hans Unberath referiert über seine Erfahrungen als Schulleiter unter kommunistischer Diktatur in Zeiden, Erwin Peter Jikeli präsentiert ein Fazit seiner Arbeit über die Haltung deutscher Intellektueller während der Zeit von - sowie über die Arbeitsmethod [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 10

    [..] tenlaufen durch die Reihen der Obervorstädter Gangs, das bedrohlich-geheimnisvolle Gebäude der Securitate neben dem ehemaligen Andrei-aguna-Lyzeum, in dem die deutsche Schule nach der sozialistischen Schulreform dank der Bemühungen ihres Schulleiters Franz Killyen untergebracht werden konnte, bestimmen die ,,Welterfahrung" der kleinen Schülerin Brigitte Killyen. Die Freundschaft zu rumänischen und ungarischen Schulkindern und Straßenfreundinnen, Besuche bei einem alten M [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 20

    [..] lungene Darstellung. Die gleichzeitige Präsentation dieser stattlichen Gebäude sollte die ,,enge Verbindung zwischen Kirche und Schule bei den Siebenbürger Sachsen" zum Ausdruck bringen. Obwohl dieser Verbindung nach der Schulreform von ein Ende gesetzt wurde, blieb der Einfluss der Kirche auch auf uns Schüler erhalten. Den Konfirmandenunterricht und Gottesdienste besuchten wir gerne. Anhand von vielen Dias kehrten wir zurück in unser Einschulungsjahr , in die Zeit k [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8

    [..] rt und diente vorzugsweise den Nonnen als Wohnung. Diese waren ausgebildete Lehrerinnen und entwickelten die Ursulinenschule zu einem deutschkatholischen Mädchengymnasium. Das Prinzip des weltlichen, polytechnischen Unterrichts kam auf Grund der Schulreform von im gesamten Schulwesen Rumäniens zum Durchbruch. Die konfessionell gebundene Schule gehörte der Vergangenheit an. Die Ursulinenschule schloss im Sommer ihre Pforten und als sie diese wieder öffnete, füllten i [..]