SbZ-Archiv - Stichwort »Schulreform 1948«

Zur Suchanfrage wurden 102 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16

    [..] shäusern. Walter sollte später gelegentlich beim Vater auch Hilfsarbeiten übernehmen, um so seine Studentenkasse aufzubessern. bis besuchte er das Brukenthal-Gymnasium, konnte es aber nicht beenden, da es nach der Schulreform von aufgelöst wurde. Er entschloss sich, als Arbeiter in ein Hermannstädter Bauunternehmen einzutreten, um auf diese Weise seinen sozialen Status zu verbessern, was für die Aufnahmeprüfung in eine Hochschule von Bedeutung sein konnte. Das [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9

    [..] hen Frauenbewegung. Als Pädagoge hat Dr. Heinz Brandsch () sich einen Namen erworben, der seit am Lehrerinnenseminar unterrichtete und dessen Direktor wurde, ein Amt, das er bis zur Schulreform behielt. Für seine ,,Chronik der archäologischen Funde Siebenbürgens" geschätzt wird Carl Gooß (-), der als Altphilologe auch Arbeiten zur Geografie schrieb. Nur wenig jünger war der Entomologe Karl Petri (-), der nach der Promotion in Leipzig in [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11

    [..] bruar in Hermannstadt als ältestes von fünf Kindern geboren. Die Grundschule besuchte Wilfried auf dem Hundsrücken. Gern erinnert er sich an die freundliche Lehrer-Schüler-Beziehung, an die hervorragenden Grundschullehrer Ungar, Ohsam, Gutt und Ziegler. Als er auf die Bruckenthalschule gehen sollte, waren im Zuge einer Schulreform die meisten deutschen Gymnasien aufgelöst worden. Durch Zufall erfuhr Wilfrieds Vater, in einer ,,Schlange" stehend, dass im km entfer [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 21

    [..] des Brukenthalgymnasiums Hermannstadt Zwischen dem .-. Juni fand in Rielasingen bei Singen am Bodensee das fünfte Treffen der Absolventen der letzten Sekunda des Brukanthalgymnasiums vor der Schulreform in Rumänien statt. Wie bekannt, wurden bei der Schulreform im Jahre alle deutschen Gymnasien aufgelöst und nur zwei bestehen gelassen, eines in Kronstadt für Siebenbürgen und eines in Temeschwar für das Banat. An diesem Treffen nahmen ehemalige Klassenkamerade [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 26

    [..] zur Verfügung unter Telefon: () . Vorstand Michael Klein Aber die Zeit war nicht verloren! -jähriges Maturatreffen Die neu gegründete ,,Deutsche Pädagogische Schule" in Schäßburg nach der Schulreform war für viele Schülerinnen/Schüler des dortigen ,,Teutsch-Gymnasiums", aber auch darüber hinaus Bildungsausübungspunkt mit Berufsperspektive. Unser Jahrgang, aus zwei Klassen bestehend, absolvierte diese Anstalt . Aus diesem Anlass trafen wir uns am . April [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 18

    [..] n mit rumänischer und ungarischer Unterrichtssprache zeigte die Referentin, dass mit emotionalisierenden Bildern und Texten politische Inhalte vermittelt werden sollten. In den ersten Jahren nach der Schulreform wurden ältere Fibeln überarbeitet, die Texte leicht geändert, die Bilder oft einfach übermalt. Erst erschien die vom Temeswarer Germanisten Dr. Johann Wolf erarbeitete Fibel, die dann mit mehreren Änderungen bis verwendet wurde. Deutlich wurde, dass ber [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 23

    [..] thochschule für Leibesübungen". Nach der Heirat mit Kurt Czoppelt kam sie nach Kronstadt und brachte dort ihre drei Kinder Dietmar, Inge und Helgard zur Welt. Ihre berufliche Laufbahn begann nach der Schulreform , nachdem sie einen von der kommunistisch gesteuerten Schuladministration verordneten Fortbildungskurs abgeschlossen hatte. Kurze Zeit unterrichtete sie an der Bartholomäer und der Handelsschule. Bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahre war sie Sportle [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 30

    [..] wir noch, am Ende der Quarta das so genannte ,,kleine Bakk" ablegen zu dürfen, das im Gegensatz zum normalen Bakkalaureat (Abitur) eine Aufnahmeprüfung in die Quinta sein sollte und nicht ein Abschlussexamen. Doch unsere Brukenthalschule wurde im Zuge der sozialistischen Schulreform ­ trotz Bemühungen der evangelischen Landeskirche (Bischof Friedrich Müller-Langenthal, Stadtpfarrer Hermann und Rechtsanwalt Dr. Sindel) ­ endgültig aufgelöst. Und von den deutschen Gymnasie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 22

    [..] t mehr so." Von den Absolventen der zwei Schulklassen des Abgangjahrgangs sind bekanntlich verstorben. Wir sind die letzten ,,echten" Brukenthaler einer über ein halbes Jahrtausend (-) andauernden Schultradition. Danach kam die kommunistische Schulreform und nichts war mehr wie zuvor. Später wurde eine zwar ,,Brukenthal" genannte Schule gegründet, war jedoch auf andere Werte aufgebaut. An all das hat sich die kleine Schar der Anwesenden erinnert, aber mit d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 33

    [..] das Zustandekommen des Treffens dankten Annchen und Wilhelm Schobel im Namen der Teilnehmer Johanna und Michael Herberth mit einem kleinen Präsent. Ernst-Michael Herberth Klassentreffen der ersten Acht-Klassen-Absolventen Die Schulreform von hatte die Mortesdorfer Schule, gleich allen siebenbürgisch-deutschen Schulen, von der bekannten Siebenklassenvolksschule (plus Konfirmandenjahr) zur vierjährigen Elementarschule herabgestuft. Nur die größeren Ortschaften blieben als [..]