SbZ-Archiv - Stichwort »Seite 13«

Zur Suchanfrage wurden 23083 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] Nr. X ·' ^O.-.Tamisr .- S l e b e nb ür-g s c h e Z e i t u n g ' Seite München und der europäische Südosten Die unlängst erfolgte Konstituierung des Rates der Südostdeutschen in München, der seinen Sitz auch in Zukunft hier haben wird, legt es nahe, der Beziehungen zu gedenken, die die Landeshauptstadt Bayerns seit langem mit dem europäischen Südosten verknüpfen. Es entspricht der Eigenart Münchens, daß diese Beziehungen vorwiegend der künstlerischen und wissenschaft [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] Reite Siebenbürgische Zeitung Nr. / . Januar Übernationale Europapolitik als Aufgabe (Fortsetzung von Seite ) ten!? Jene Zeit des nationalen Chauvinismus vom Kleinsten bis zum Größten ergab also naturgemäß die ihm gemäßen Ziele und Formen der Abwehr bedrängter Volksminderheiten. Heute stehen wir vor Aufgaben, die uns eine ungeheure weltpolitische Umwälzung stellt. Nach Irrungen und Wirrungen von Freund und Feind sind auch wir mit allen Europäern bei der Alternativ [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] sche Vertretungen aufrecht, die zum großen Teil mit dissidierten Diplomaten besetzt sind. Diese ganze Organisation, die von dem Free Europe Committee großzügig finanziert wird, hat bis jetzt außer ihrer Selbsterhaltung .wenig Zeichen einer schöpferischen Tätigkeit im Interesse des Ungarntums gezeigt, daher wird stfe auch ständig von allen Seiten angegriffen. Dieser Gruppe gegenüber muß die erste trachten, ihre Ziele auch ohne amerikanische Gelder, d. h. unter größerem Einsatz [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Dezember und Tod behalten auch in deinem Leben das Feld. Zum Schluß bleibt auch von dir nichts übrig als ein kleines Häullein Erde. Aber darüber hinaus gilt: Die rettende Tat ist bereits in Christus geschehen. Dieses ist das Unterpfand unseres trotzigen Glaubens, daß der l e t z t e Sieg Gottes ist. An der entscheidenden Stelle ist der Todesbann schon durchbrochen. Das ist Weihnachten. Darum dürfen wir uns zu Weihnachte [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3

    [..] Deaember Sieb ftabürjcis ehe Zeitung Seite München, im Dezember S ,,Bonn bleibt eben docli ein Dorf!" Ein Landsmann berichtet aus der provisorischen Hauptstadt Am . November jährte sieb d«r Tag zum zweiten Mal, an dem der deutsche Bundestag im Jahre Bonn zur provisorischen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bestimmte. Aus diesem Anlaß übermittelte uns ein in Bonn tätiger siebenbürgischer Landsmann den folgenden Bericht. Beunruhigung Ein Telefongespräch [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] )ezember Siebenbürgische Zeitung Seite r Vdl)nadyticgcnde /Von Heinrich Zillich Ich war noch sehr klein, als an einem Wintermorgen ein Erlebnis in mich einbrach, das ich niemals vergesse. Wenn es mitunter meine Erinnerung streift, schwebt die leise Dämmerung des Flurs im Vaterhaus darüber. Wir wohnten bei Brenndorf in der Ansiedlung der Zuckerfabrik. Das Haus umschloß ein großer Garten; in dem lag zu jener Zeit der Schnee höher als heutzutage; er reichte mir bis ans [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] Seite DIFSEITE DER LANDSMANNSCHAFT Dezember Ärztliche Hilfe und Beratung München. - Durch das Entgegenkommen unseres Landsmannes, Dr. Fritz' Chrestel, ist es uns gelungen, in seinen Praxisräumen einen ärztlichen Beiauingsdienst einzurichten. Die Sprechslaiiü!..n jcrfuiwii jeatn Miuwoch, von --la Uhr in München , Odeonsplatz /, Telefon , statt und stehen allen Landsleuten und deren Angehörigen zur Verfügung. Meldungen von in Krankt.·nhiv.-.sern befindlichen V [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] llen, sie seien sehr wichtig gewesen! ,,Auf diese Weise habe ich Jahre Zwangsarbeit bekommen..." Und der Bericht schließt: ,, ... ich bin völlig verzweifelt, meine Familie lebt in bitterster Not, da meine Frau wegen der Überanstrengung der letzten Jahre krank und arbeitsunfähig wurde. Da sie in Rumänien lebt, bekommt sie von keiner Seite Unterstützung. Dieser Bericht an Sie ist mir eine Erleichterung. Ich empfinde ihn wie eine Beichte und eine Rechenschaft, die ich mir sel [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] n aber sind menschenleere oder zumindest menschenr arme Landstriche, in denen, wie z. B. in dem heute von Polen verwalteten schlesischen Industriegebiet, Asiaten angesiedelt wurden. Schon seit den Frühzeiten völkischer Geschichte Vertriebenenproblem drängt zur Lösung (Fortsetzung von Seite , Spalte ) Sicherung eines ,,anständigen Lebensstandards" der Vertriebenen als Voraussetzung für einen militärischen Verteidigungsbeitrag anerkannt hat. . Daß die Verwirklichung dieser Fo [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] · ' · · . ' " Arbeitsplätze, nicht Almosen Und der Leiter des Flüchtlingsamtes in einem unterfränkischen Landkreis, der insbesondere viele heimatvertriebene Bauern aus dem Osten und Südosten aufgenommen hat, erklärte: ,,Dieser Winter wird uns allen zeigen, daß das Vertriebenenproblem mit noch so gut gemeinten Weihnachtsaklicn Wir haben auf der ersten Seite dieser Ausgabe unserer Zeitung von dem furchtbaren Schicksal eines Landsmannes berichtet, der zu Jahren Gefängni [..]