SbZ-Archiv - Stichwort »Seite 13«

Zur Suchanfrage wurden 23083 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] Seite DTFSETTE DER LANDSMANNSCHAFT November Totenlafel Friedrich Breckner t In Hermannstadt verstarb Dr. Friedrich B r e c k n e r , Bankdirektor und Anwalt des Verbandes Raiffeisenscher Genossenschaften in Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] 'November S i eben b.ürgi sehe Z.ei t u ng Seite Die Kirche" von Mönchsdorf Von allen romanischen Kirchen Siebenbürgens ist die von- Mönchsdorf bei Bistritz die aim meisten aufregende und die kostbarste zugleich: aufregend, weil bei ihrem Anblick der Betrachter vor Fragen gestellt wind, die ihn beunruhigen und verwirren und sich jeder Antwort rätselhaft ·verschließen; und kostbar, weil sie trotz ihrer Kleinheit allen jenen Adel und Glanz und jene Erlesenheit in sich bi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] Seite November RAT UND AUSKUNFT Teuerungszuschläge zur Unterhaltshilfe Der Bundestag hat am . Oktober einen Antrag auf Teuerungszuschläge zur Unterhaltshilfe gebilligt. Danach werden Empfängern von Unterhaltshilfe vom . Oktober ab bis auf weiteres die folgenden Teuerungszuschläge gewährt: für den Anspruchsberechtigten DM, für die Ehefrau und für;, jedes Kind , DM und für Vollwaisen DM. Die Teuerungszuschläge werden bis zum Inkrafttreten des Lastenausgl [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] en beobachten, es wird wieder Minderheiten geben, Menschen zweiter Klasse, und Nationalismus und Chauvinismus werden fröhliche Urständ feiern. Ihr Europa von morgen ist das Europa von gestern, das Europa zwischen den beiden Kriegen, iki dem die furchtbare Saat der Katastrophe wie dn einem Treibhaus heranreifte. Das ist die eine Seite, und sie läßt manchen verzweifeln und in Untätigkeit und Resignationen flüchten. Aber Europa kann nicht nur Vorwand, darf nicht nur die Ausrede [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeltung Oktober :ige ,,vertriebene Vertreiber" herum und spielen moderne Rattenfänger, es leben hier auch jene leimatilosen und geflüchteten Nachbarn, die nutig einen Schilaßstrich unter d.e Vergangenheit gezogen 'haben, und es sind nicht die schiecatesten ihrer Völker. Ihnen wird kein deutscher Heimatvertriebener · oder Flüchtling die aufrichtig hingehaltene Hand ausschlagen. Und dieser Handschlag beinhaltet für uns Deutsche aus dem .Südosten zug [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] Oktober S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Seite Deutscher Volkstumskampf in Deutschland Rot-weiß-grüner Chauvinismus läßt das Madjarisieren nicht Unter den Augen der. deutschen Bundes- und Landesbehörden setzen madjarische Emigranten in Westdeutschland ihre Madjarisierungspolitik unter den ungarndeutschen Heimatvertriebenen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln fort. In vorderster Front steht dabei die sogenannte ,, U n g a r i s c h e T r e u e b e w e [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] Seite IFEITE DER LANDSMANNSCHAFT Oktober Ärztliche HHfs- und Beratungsstelle Den Wünschen weiter Kreise unserer Landsleute entsprechend ist es dem Sozialreferat der Landsmannschaft gelungen, durch das Entgegenkommen unseres Landsmannes Herrn Dr. Fritz Chrestel in dessen Praxisräumen einen ärztlichen Beratungsdienst einzurichten. Die Sprechstunden finden jeden Mittwoch von -- Uhr in München , Odeonsplatz. /II, Telefon , statt und stehen allen Landsleuten un [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] Oktober Siebenbürgtsche ZeHaBg Seite f>rof. Karl Kuvl Klein A n d r e a s S c h e i n e r cibis ) Während wir das bittere Brot der Fremde essen, sind in der Heimat viele unserer Besten gestorben. Zu ihnen gehörte Andreas Scheiner d. Ae. Er war einer unserer größten Gelehrten. Seine Arbeiten zur deutschen Sprach- und Geistesgeschichte Siebenbürgens gehören zum Bedeutendsten, was auf diesem Gebiet geschaffen worden ist. Sein Name wird in der deutschen Sprachgeschi [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 2

    [..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Zeitung Septem sehen ilhnem^üird <ieh; übrigen dreizehn Landsmannschaften Spannungen aufgetreten waren? Der "jetsit.'.'vorliegende Organisatdonsplan des BvD scheint: darauf allerdings die Antwort zu .geben. In dem neuen Gesamtvorstand sollen die ZvD-Landesvenbände mit dreizehn und die gesamten sechzehn Landsmannschaften mit nur neun Stimmen vertreten sein. Bedeutet das aber nicht die ständige Gefahr (einer Majorisierung der Landsmannschaf [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] Seite Slr&eitslofen Das Referat ";,Uansiedlung und Auswandererbejfatung" im Vorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger, Sachsen, München , , ruft hiermit alle -arbeitslosen oder berufsfremd untergebrachten Landsleute auf, sich unter- Bekanntgabe' ihrer Arbeitsplatzwünsche und ihrer Pläne' sowsie der üblichen Personaldaten -zu melden- Das Referat benötigt diese Un-' terlagen zur Ausnutzung der durch das Bundesgesetz über die Umsiedlung im Bundesgebiet [..]