SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisch-sächsische Jugend«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] n schöner Land in dieser Zeit" wurde die Veranstaltung geschlossen, an der sowohl Vertreter des Kreises als auch der Ortsbürgermeister und die Geistlichkeit teilnahmen. -eiEin beachtlicher Klangkörper Aus der Arbeit des Singkreises Setterich Die Sommerferien sind vorbei undx so hat auch der Siebenbürgisch-sächsische Singkreis Beine Arbeit wieder aufgenommen. Ein arbeitsreiches Jahr lag hinter uns. Der Singkreis zählt rund Mitglieder und setzt sich aus allen Altersgruppen z [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] zende seine Ausführungen. Dann sprach Pfarrer Schmidt über das Thema: ,,Melanchthon und die siebenbürgischsächsische Kirche". Die . Wiederkehr des Todestages dieses größten Humanisten seiner Zeit und engsten Mitarbeiters Luthers sei für die Siebenbürgisch-sächsische Volksgruppe von besonderer Beedutung, war doch deren Reformator, Johannes Honterus, gleichsam sein Spiegelbild; auch er war zuerst Schulmann. Daraus ergab sich, daß nicht so sehr auf das Dogmatische, sondern me [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 5

    [..] Liebe Landsleute und werte Freunde der Siebenbürger Sachsen! Als wir im Jahre unseren ersten Heimattag in Österreich nach Wels einberiefen, bezeugten schon zahlreiche geschlossene siebenbürgisch-sächsische Eigenheimsiedlungen, daß der alte Gemeinschaftssinn unseres Volksstammes unter uns lebendig ist und daß die in Österreich lebenden und eingebürgerten Siebenbürger Sachsen hier bleiben wollen. Wir konnten schon damals. -- mit dem selbstverständlichen Bekenntnis zu der [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2

    [..] rat Dr. Edmund Merl, Bürgermeister Dr. Oskar Koss und der Bundessprecher der Landsmannschaft in Deutschland, Dr. Heinrich Zilllch gend- und Volkstanzgruppe. Im letzten Bild reichten die Mitwirkenden in Österreichischer Tracht denen in siebenbürgisch-sächsischer zum Tanze die Hand. Die von Ernst Ratlpenstraüch dirigierte noch junge Gruppe der Schwänenstädter brachte unter anderem ein österreichisches Volkslied mit beachtenwerter Einfühlung. Unsere Dichterin Thusnelda Henning v [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] n Wiedersehens kein Ende fanden. . Unsere Gäste aus Übersee wiesen voll Stolz auf das reiche Bildmaterial hin, das sie an den Festtagen sammeln konnten. Somit werden auch die Landsleute in Amerika und Australien Kunde von unserem an Erlebnissen reichen Beisammensein erhalten und mit einbezogen werden in unsere alle Länder umspannende siebenbürgisch-sächsische Zusammengehörigkeit. Beilagenhinweis Das Reisebüro Eisenburger in Stuttgart ist ein siebenbürgisches Unternehmen, welc [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 1

    [..] on einer ,,technischen Hilfsstelle" übernommen. Die Landsmannschaft errichtete ein Bundesreferat für Jugendfragen und beauftragte mit dessen Leitung Lehrer Albert Czell. gruppen mit der Bezeichnung ,,Siebenbürgisch-sächsische Jugendgruppen in Deutschland" empfohlen. Diese Grundsätze gehen von der Überlegung aus, daß eine Jugendgemeinschaft w a c h s e n muß und nicht organisiert werden kann. Mit Organisationsplänen kann man eine nicht vorhandene Jugendarbeit nicht aufbauen. J [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3

    [..] ft. Er überreichte ferner Pfarrer Dr. Wilhelm Arz die Urkunde für die ihm im Vorjahr vom Verbandstag verliehene Ehrenmitgliedschaft. -- Den leider erkrankten . Bürgermeister vertrat . Bürgermeister Hiltner. Der Ausklang Am Montagmorgen brachte eine siebenbürgisch-sächsische Musikkapelle Minister GrundArbeite- und Sozialminister Konrad Grundmanh Inmitten der Siebenbürger Sachsen (Links Bundesvorsitzender RA Erhard Plesch, rechts Stellvertretender Bundesvorsitzender Dr. Dr. E [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . Juni Unsere Jugend - unsere Zukunft Das . Siebenbürgisch-sächsische Jugendtreffen Während diese Zeilen geschrieben werden, klingt das Rufen und Singen und das Kommen und Gehen -- das bereits seit Jahren typische .Pfingstfestgeräusch' in der DJHDinkelsbühl, dem Schauplatz unserer Bundesjugendtreffen -- langsam ab. Rund vierhundert sächsische Mädchen und Jungen aus allen Teilen der Bundesrepublik, Berlins und Österreichs h [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 1

    [..] zung auf Seite ) ,,Darf ich auch nach Dinkelsbühl?" Tagungsfolge des Heimattages Sonnabend, den . Juni . Uhr Sitzung des Bundesvorstandes im Sitzungssaal des Rathauses . . Uhr Platzkonzert einer siebenbürgisch-sächsischen Musikkapelle am Weinmarkt vor der Schranne . Uhr Begrüßungsabend in der Schranne. Programmgestaltung durch die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung 'der Dinkelsbühler Knabenkapelle. Anschließend Tanz. Es spielt ein [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 1

    [..] Nummer München, . März . Jahrgang Aufgabe und Erfüllung Wie die siebenbürgisch-sächsischen Bergmannssiediungen in Nordrhein-Westfalen entstanden Von Dr. Dr. Eduard Keintzel Im Sommer besuchten Pfarrer Scheerer und ich unseren Landsmann, den Generaldechanten Dr. Molitoris an seinem Ferienort am Attersee und erörterten mit ihm die Möglichkeiten zur geschlossenen Umsiedlung der in Österreich lebenden siebenbürgisch-deutschen Flüchtlinge in die deutsche Bundesrepu [..]