SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisch-sächsische Jugend«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1

    [..] svorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Sitzungssaal des Rathauses zu einer bis in die Abendstunden dauernden Sitzung. Im Hof der Oberrealschule konzertierte die siebenbürgisch-sächsische Musikkapelle aus Kammer am Attersee (Oberösterreich), dirigiert von Georg Lingner. Ebenfalls am Nachmittag wurde die siebenbürgisch-sächsische Leistungsschau eröffnet, über die an anderer Stelle dieses Blattes berichtet wird. Gegen Abend gab die siebenbürgisc [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3

    [..] festlich geschmückten Saal der Christoph - von - Schmid - Schule eine Feierstunde aus Anlaß des . Geburtstages des Dichters Heinrich Zillich, des . Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzenden der Union siebenbürgisch-sächsischer Verbände. Den einzigartig aufgebauten, geistsprühenden Festvortrag hielt Universitätsprofessor Dr. Karl Kurt K l e i n , Innsbruck. Dr. Wilhelm B r u c k n e r las aus den Werken des Dichters. De [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Siebenbürgisch-sächsische Leistungsschau Bereits am Samstagnachmittag um . Uhr öffnete die bereits zum feststehenden Bestand unseres Heimattages gehörende ,,Siebenbürgische Leistungsschau" in den Räumen der Oberrealschule in der ihre Pforten. Die offizielle Eröffnung wurde vom . Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dr. Heinrich Z il i c h ';· vorgenommen. Gleichzeitig besuchte auch Bürgermeister S [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] des Wiener Sachsenvereines. Er redigierte in den letzten Jahren ihres Bestehens die Ve'reinszeitung vBlau-Rot" und verwaltete die Vereinsbibliothek mustergültig. Wir wünschen unserem Landsmann zum siebzigsten Geburtstage alles Gute. demie der Wissenschaften (Ost-Berl}n) ' die Fortführung des großen Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs gesichert worden ist, von dem unter der Leitung von Adolf Schullerus der erste, unter Mitarbeit von Georg Keintzel und Friedrich HofStä [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7

    [..] erigkeiten, mit denen Auswanderer zu rechnen haben, schildert. Eiserne Hochzeit Am . Mai feiern Michael K l e i n und Rosa geb. Rhein, in Brenndorf Nr. in voller Gesundheit das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Siebenbürgisch-sächsisches Kunsterbe auf der Ost- und Mitteldeutschen Kulturwoche in Hamburg Hamburg stand vom . bis . März im Zeicüen der Ost- und Mitteldeutschen Kulturwoche. Der Landesverband der vertriebenen Deutschen in Hamburg als Dachorganisation [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] ähnlich zustimmend, ja begeistert schrieben auch die übrigen Blätter. Das bezog- sich auf unsere Trachtengruppe, die am vierten Kärtner Volkstanzfest in- Klagenfurt, einem unter dem Patronat von Landeshauptmann Wedenig, dem Präsidenten des Kärntner Heimatwerkes, veranstalteten Fest teilnahm. Diese siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe, die einen so schönen Erfolg erzielte, stand unter der Führung unserer guten Lottetante. Frau- Ing. Trojer, und erfuhr die tatkräftige Mith [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] ohn nach Oberammergau. Meyndt Anna zu ihrem Sohn nach Ihmert. Leider stehen uns für Februar die Angaben über die Heimatorte", aus denen die oben angeführten Landsleute nach Deutschland gekommen sind, nicht zur Verfügung. Die jetzigen Anschriften dieser Landsleute können durch- die Geschäftsstelle der Landsmannschaft, München , /,' vermittelt werden. Jeder siebenbürgisch-sächsische Betrieb nimmt an der Leistungsschau in Dinkelsbühl teill [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Januar . Jahrgang Versinkende Tradition?Hat es überhaupt noch einen Sinn, siebenbürgisch-sächsische Traditionen in einer neuen Heimat pflegen zu wollen? Ist es überhaupt möglich, unserer Jugend etwas von dem Geist unserer Altvorderen mitzugeben, und wenn ja, können sie damit in einer neuen Zeit unter völlig anderen Umständen auch etwas anfangen? Ist es überhaupt erwünscht, daß wir uns irgendwie abheben wollen von der neuen Gemeinschaft, der wir eig [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] München wie in Berlin ihre Aufgeschlossenheit für diese Vorträge und kargten nicht mit Beifall. G. B. Bischofsvikar Alfred Herrmann Jahre alt Von einem Landsmann aus Hermannstadt erhalten wir die nachfolgenden Zeilen: Am . Januar feierte das siebenbürgisch-sächsische evangelische Kirchenvolk den . Geburtstag seines Bischofvikars Alfred Herrmann im Rahmen einer schlichten Feier, die die Hermannstädter Kirchengemeinde, deren Stadtpfarrer der Jubilar gleichzeitig ist, ver [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2

    [..] litoris innerem Ruf stattgebend. Wenn man die Augen etwas schließt und sich in Molitoris Amtsstube, in der alten Heimat besser ,,Studierstube" genannt, befindet, dann könnte man meinen, in einem sächsischen Pfarrhof guter alter Prägung Einkehr zu halten. Von den Wänden grüßen uns Bischof Teutsch, eine Kirchenburg, aus dem Büchergestell winken siebenbürgisch-sächsische Bücher uns zu und, wenn es die Gunst des Zufalls will, stürmen plötzlich die ,,Klaretetesker", die Enkelkinde [..]