SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] enbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereins als Koch- und Wanderlehrerin angestellt. Ihr Beruf hat ihr viel Freude gemacht, denn sie war eine begabte, geschickte und mit großer Schaffenskraft ausgerüstete Lehrerin, die mit besonders großer Liebe dem sächsischen Bauernhaus zu. getan war. Die vielen in fast allen Teilen Siebenbürgens abgehaltenen Koch- und Gemüseanbaukurse haben segensreiche Auswirkungen hinterlassen. Durch ihr liebevolles, sonniges und heiteres Wesen gewann [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 7

    [..] an Doch wanschen mir"! Mit unserem heutigen Spiel ,,Kinderball in Eidisch" sind wir in die alte Heimat, die Geburtsstätten unserer Väter und Ahnen versetzt. Der Kinderball findet in E i d i s c h statt und wir erwarten aus allen Teilen Siebenbürgens unsere kleinen Gäste. Damit entsteht vor unseren Augen ein Stück lebendige Siebenbürgische Heimat Im Hinblick auf das Weltflüchtlingsjahr wollen wir Kinder auf eine Süßigkeit verzichten und mit einer Spende zur Linderung der Not b [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] gehören nicht hieher, ebensowenig Gedichtchen aus der Fibel, die ja ebenfalls zu uns nach Siebenbürgen kamen. -- Also allerlei Gereimtes für Kinder von ungefähr -- Jahren, in den verschiedensten Mundarten Siebenbürgens. Da ich diese aber nicht alle genau kenne, wäre es zwecks richtiger Wiedergabe zu begrüßen, wenn diese mit Maschine oder klar lesbarer Handschrift eingeschickt würden, da ich diese sonst in den Hermannstädter Dialekt zu übertragen gezwungen bin. -- Das Kinder [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 12

    [..] ochter Hans Krohmer, Schwiegersohn Richard Henning, Sohn Inge Henning, Tochter Agnetheln/Siebenbürgen, Groß-Sachsenheim/Wttbg. PhoWelier AM STARNBBKGER SEE A E C H I T E I N L U HfAUFNAHMEN I N D U S T R I E - UNIX,WERBEPHOTOS in s c Irw a rz - we i ß u nd. F a r b e BILDEB'AUS ALLEN TEILEN SIEBENBÜRGENS: Trachten, Kirchenburgen, Städtebilder, Landschaft Unser Aönigliclfer Koch empfiehlt > ^ Be^q^Sie zum Fasching gehen, speisen Sie bei dem rumäniscftwvSpezialifätenrestaurant [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3

    [..] des Bistritzer Gymnasialdirektors Ernst Ihl zum . Male. Gottes unerforschlicher Ratschluß riß frühzeitig den nur jährigen einst aus der Mitte der Seinen, der im ungestümen Schaffensdrang, getragen vom Vertrauen, führende Stellen erklommen hatte. Abordnungen aus allen sächsischen Städten Siebenbürgens hatten sich eingefunden, um sich am offenen Grabe von ihrem stellvertretenden Volksratvorsitzenden und vom Mitarbeiter im Landeskonsistorium zu verabschieden. Die Gemeinden [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] der neugegründeten Lechbrucker Textilfabrik. Es sei hier der herzliche Appell nach Wiederholung dieser prächtigen Tat an ihren selbstlosen Eifer gerichtet. (dt) Dr. Ernst Christian von Mosing t Als Enkel des Sachsenbischofs D. Dr. Friedrich Müller d. Alt. war der Mitte Juni in Wien im . Lebengjähr Verstorbene mehr als zur Hälfte ein Sproß Siebenbürgens. Denn väterlicherseits entstammte er einer jener ,,ärarischen" Familien, die bei uns Heimatrecht erwarben. Seit eh und je d [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] stolz auf eine solche Frau? Gehört sie nicht uns allen und wird daher weiterleben -in unserem Gedächtnis? G. O. Pressestimmen über Rumänien Deutsche Massenlieder Auf einer Tagung der Kulturorganisationen des Banates und Siebenbürgens wurde bei einer Diskussion über das kulturelle Leben der deutschen Volksgruppe von den kommunistischen Funktionären die Tatsache bemängelt, daß von den Volkschören noch immer die alten Volkslieder gesungen würden, nicht aber der Zeit entsprechen [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1958, S. 6

    [..] den Gästen. Eine Minute darauf kommt der Wirt in die Küche, klopft seiner Trenyo auf' die Schulter und sagt: ,,D i e sind verheiratet, er hat sich zuerst die größere Forelle genommen..." Thusnelda Henning Sie erhielt von unserer Landsmannschaft in Würdigung ihres künstlerischen Schaffens die Ehrenmitgliedschaft. Sie ehrte damit die greise Dichterin, deren Werk das deutsche Volkstum Siebenbürgens widerspiegelt und die verdiente "Helferin der Landsleute in Österreich während vi [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] uten aufgeführt werden, * Bfe treiben §erali>if Die ,,Siebenbürgische Zeitung" sollte einen neuen Kopf 'mit altertümlichen, etwas verschnörkelten Lettern toben. Dazu gehörte dann auch ein Wappen. Aber welches? Natürlich das Siebenbürgens, das schöne mit den sieben Burgen, darüber den schwarzen Adler im blauen Himmel, in dem gleichzeitig Sonne und Mond erscheinen. So zeigt es auch die kleine Nadel, die der Siebenbürger Sachse stolz an seiner Brust trägt. Doch halt! Ist das da [..]