SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Pfarrer 2002«

Zur Suchanfrage wurden 662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 3

    [..] seine Mitglieder und Interessenten zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet von . bis . Uhr im Haus des Deutschen Ostens München, Raum , Am Lilienberg , in München statt. Karin Decker-That Das Siebenbürgerheim Rimsting gibt bekannt: Es besteht die Möglichkeit, auch ohneVoranmeldung in der Warteliste (im Rahmen freier Pflegeplätze), Pflegebedürftige der gesetzlichen Pflegeversicherung in unsere moderne Pflegeabteilung aufzunehmen. D [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 5

    [..] ie vorher untereinander kaum in Beziehung gestanden hatten. Für sie wurde der Sammelbegriff ,,Rumäniendeutsche" geprägt. Ihre Zahl betrug damals rund . In Großrumänien lebten damals rund ein Dutzend deutsche Siedlergruppen, darunter Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben, Bessarabien-, Buchenlandund Dobrudschadeutsche sowie Landler. Sie unterschieden sich hinsichtlich ihrer Herkunftsgebiete, dem Zeitpunkt ihrer Einwanderung, ihrer Siedlungsgebiete und ihre [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 7

    [..] eichsten Anreger und Bearbeiter dieses Großprojekts, in Erfüllung: mit dem Sprachlexikon ein Buch für die ,,Ewigkeit" vorzulegen, eine Art ,,memoria" oder ,,Gedächtnis" dieser Menschengruppe, womit künftige Generationen, selbst wenn es die Siebenbürger Sachsen einmal nicht mehr geben sollte, über deren historische Existenz anschaulich, detailgetreu und unverfälscht informiert werden könnten. Von bis hast du am Südostdeutschen Kulturwerk, dem heutigen Institut für de [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 22

    [..] " der Theatergruppe Wiehl/Bielstein unter der Leitung von Erika Hamlischer. Mit dabei ist die Jugendtanzgruppe der Kreisgruppe Wiehl/Bielstein. Das Theaterstück greift das Thema der Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach Amerika und einiger Heimkehrer um die Jahrhundertwende vom . bis. . Jahrhundert auf. Frieda Radler hat diesen Bauernschwank nach der Sage ,,Das Mädchen von Schellenberg" aus der Sammlung ,,Siebenbürgische Sagen" von Dr. Friedrich Müller verfasst [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 21

    [..] bsburgern kaum eine Chance hatte. Die evangelischen Kirchen überstanden letztlich sogar die Diktatur und den Kommunismus und sind bis heute präsent, wenngleich die Lutherische Kirche A.B. durch den Exodus der Siebenbürger Sachsen nur noch rund Mitglieder zählt. Von der Entwicklung in Rumänien sprach am . Oktober auch Dr. Joachim Habbe, Pfarrer der Martin-Niemöller-Kirche in Nürnberg-Langwasser. Die Ausstellung wurde hier ein Wochenende lang gezeigt und am Vorabend st [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 5

    [..] ist schwarzsamtene Spitzenhaube". Die ,,Vereinigte Burzenländer Blaskapelle" spielt während des zweistündigen Umzuges sechs Märsche: ,,Andulka", ,,Bürgerwehr", ,,Matrosenliebe", ,,Mein Heimatland", ,,Wem Gott will rechte Gunst erweisen" und den ,,SiebenbürgerMarsch" von Martin Thiess. Dirigent Klaus Knorr erzählt: ,,Ich kriege jetzt noch Gänsehaut, wenn ich an den Moment denke, als wir vor der Haupttribüne am Odeonsplatz den ,Siebenbürger-Marsch` gespielt haben. Ich weiß nich [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 19

    [..] t Gesang, begleitet von Akkordeon und Gitarre. Am zweiten Tag unternahm die Schorstener Gemeinschaft eine Busreise nach Karlsburg (Alba Iulia), wo sie die Burganlage und andere Sehenswürdigkeiten besichtigte. Der Ort ist sehr eng mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen verbunden. Im mittelalterlich eingerichteten Restaurant des Burgkellers wurde ein Rittermahl verzehrt. Wir ließen uns die Ausrüstung und Kriegsführung eines römischen ,,Centurio" vorführen. Wieder in Schors [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 7

    [..] h. Hansgeorg v. Killyen entfaltete auch eine vielseitige publizistische Tätigkeit in Siebenbürgen bezogenen Periodika in Deutschland, aber auch in Zeitschriften in Budapest und Hermannstadt. Auch ist er Mitautor des ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" () und Verfasser zahlreicher Tagungsberichte etc. Für die Zukunft ist weiterhin die Arbeit an den Biographien und Dateien siebenbürgischer Biologen und Ärzte geplant. Auch als Herausgeber oder Mitherausgeber zahlreicher Publ [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 13

    [..] sten Sachsen in den Fabriken im nahegelegenen Mediasch. Die meisten Einwohner hatte Tobsdorf bei der Volkszählung , als im Ort Personen lebten: Deutsche, Rumänen, drei Ungarn. Die Zahl der evangelischen Gemeindeglieder ging durch die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen nach Deutschland in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg stetig zurück. Der letzte evangelische Ortspfarrer ging Ende in Rente, danach wurde Tobsdorf von Hetzeldorf und heute von Me [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 3

    [..] und gemalten Medaillons gestaltet, ebenso die Zimmer des gefürsteten Hoch- und Deutschmeisters (daher ,,Fürstenzimmer") mit schönen Kaminen und Stuckaturen an der Decke (künftig Seminarräume). Dr. Konrad Gündisch Von der Ritterburg zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen Geschichte von Schloss Horneck, fünfte Folge: Das Barockschloss Das Schloss, das - nach der Zerstörung der Ritterburg errichtet wurde, hatte manche Stürme zu überstehen. Zunächst die Verlegung des [..]