SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Spezialitäten«

Zur Suchanfrage wurden 2143 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 31

    [..] ende Spezialitäten bestellen: Pariser Wurst, Grammeln, Blutwurst, Zwirnwurst, Sommersalami, Kaiserfleisch, Kaiserspeck mit oder ohne Paprika, Speck mit oder ohne Paprika, schockgefrostete Mici u.v.m. Bestellung im Internet unter www.siebenbuergerwurst.de (Rückgebäude), München, direkt am Baldeplatz, erreichbar mit Bus vom Hauptbahnhof (Bahnhofsplatz) Tel. geschäftlich: () . Fax: () Tel. privat . Inhaber D. M. Müller: ( ) [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10

    [..] Interviews mit Zeitzeugen. Die Klasse d schließlich gestaltete in einem fächerübergreifenden Projekt mit den Lehrkräften Ruth Hoffmann (Geschichte), Ines Thöres (Deutsch) und Dorith Wegmann (Geografie) eine PowerPoint-Präsentation zu neun Themenkomplexen, die vom Mythos ,,Dracula" über das Nibelungenlied bis zu den siebenbürgischen Kirchenburgen reichten. Anschließend stellten alle drei Klassen in einer Abschlussveranstaltung im Hans-LeinbergerGymnasium ihre Arbeitsergebnis [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 11

    [..] DDDiiee kklleeiinnee SSbbZZ Siebenbürgische Zeitung D I E K LE I N E S B Z . Juli . Seite Kronenfest -- was ist das?Kronenfest -- was ist das? Das Kronenfest ist ein alter Brauch der Siebenbürger Sachsen. Es war ein Sommerfest, das Ende Juni auf vielen Dörfern gefeiert wurde. Die Bauern feierten es vor Beginn der Getreideernte und bereiteten sich dadurch auch auf die schwere Erntearbeit vor. AblaufAblauf Im Mittelpunkt des Kronenfestes steht natürlich die Krone, die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 19

    [..] ohne Gage bestritten, bevor sie anschließend nach Schaffhausen weiterreisten. Der Vorstand zeigte sich sehr enttäuscht von der geringen Beteiligung der Mitglieder der Kreisgruppe (insbesondere der Nordsiebenbürger), konnte aber dafür einige Gäste aus Heilbronn, Bietigheim und Ludwigsburg begrüßen. Eine Woche nach dem Konzert stand das Sommerfest auf dem Programm. Am . Juli bewirtete die Kreisgruppe im Hof des evangelischen Gemeindehauses ihre Mitglieder und einheimische Gä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 31

    [..] ende Spezialitäten bestellen: Pariser Wurst, Grammeln, Blutwurst, Zwirnwurst, Sommersalami, Kaiserfleisch, Kaiserspeck mit oder ohne Paprika, Speck mit oder ohne Paprika, schockgefrostete Mici u.v.m. Bestellung im Internet unter www.siebenbuergerwurst.de (Rückgebäude), München, direkt am Baldeplatz, erreichbar mit Bus vom Hauptbahnhof (Bahnhofsplatz) Tel. geschäftlich: () . Fax: () Tel. privat . Inhaber D. M. Müller: () [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 3

    [..] n bis zum Tod behalten. Als letztes in einem an öffentlichen Ämtern und Funktionen wahrhaft reichen Leben." hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen übernommen. Zwei Jahre später erfolgte Grundmanns Amtsantritt als Arbeits- und Sozialminister in NRW, wodurch er unser ,,Patenminister" wurde. In seine Amtszeit fiel die ,,Vier-Punkte-Erklärung" zur Heimatpolitik (), die vom landsmannschaftlichen Verband und der Re [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 5

    [..] on Marina Wecherovskaja am Klavier Lieder von Franz Schubert und überraschte das Publikum mit der ,,Forelle" auf Russisch. Der Abend wurde mit der ,,Nösner Bauernstube", einer Ausstellung des Kreisverbands Nürnberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen, abgerundet. Marianne Hager führte in die Ausstellung ein. Die Bauernstube hinterließ bei den Gästen einen tiefen Eindruck. Man äußerte Lob und Respekt für so viele kunstvolle Handarbeiten, Trachten und die harmonische Darstell [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 11

    [..] der Gesellschaft einbringen können". Strothotte steht auch aus persönlichen Gründen hinter dem Programm: Er wuchs als Kind deutscher Eltern, die auswanderten, in Kanada auf, wie er bei einem Besuch in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen erzählte. Er kennt daher die Problematik der Bikulturalität. Auch deswegen ist er fest entschlossen, die Universität Regensburg zur ,,ersten Adresse" für Studenten mit mittel- oder osteuropäischem Hintergrund [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 14

    [..] Landrat Martin Bayerstorfer, ,,dass das Fest nicht mehr aus Erding wegzudenken ist". Selbst der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer, schwärmte von ,,Musik, Tanz, Gesang und der bunten Vielfalt der europäischen Gastronomie". Die Siebenbürger Sachsen waren zahlreich gekommen und freuten sich, dass die Tanzgruppe Nürnberg einen großartigen Auftritt hatte. Zwischen türkischer Folklore, italienischen Gesängen, griechischen Tänzen und Tanzgrupp [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 15

    [..] Kirchlichkeit gehören zusammen, wie Pfarrer Georg Felmer bekräftigte. Er sagte unter anderem: ,,Wie vieles geht uns allen im Laufe des Lebens verloren; sich von Gott finden lassen, eröffnet einen Neuanfang. Wir Siebenbürger Sachsen haben unermessliche Werte zurückgelassen, doch der größte Verlust wäre es, die Verknüpfung von Brauchtum und Glauben aus dem Auge zu verlieren. Die Krone verbindet beide Ebenen zu einer Einheit, die verpflichtet." Der Gottesdienst wurde musikalisch [..]