SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Spezialitäten«
Zur Suchanfrage wurden 2143 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 10
[..] -Jährigen, und setzen die Musiktradition fort auf Hochzeiten, bei Begräbnissen und anderen Gelegenheiten. Auf Wunsch der Kameraleute singt der Musiker S¸onea zwei alte Zigeunerlieder in der Romanesh-Sprache über Liebe und Leid, Trauer und Freude. Ältere Landsleute unter den Siebenbürger Sachsen erinnern sich noch deutlich an die vor dem Krieg beliebte Zigeunerkapelle aus Pretai, wo sieben Brüder und ihr Vater flotte Tanzmusik in den umliegenden Gemeinden boten. Der Film zeig [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 13
[..] Gschwendtner durch die Ausstellung und betonte dabei, dass es eine Freude und Ehre sei, ein Geschenk an die Stadt Vilshofen machen zu dürfen, und dass der Kreisverband in diesem Rahmen die Möglichkeit erhalte, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, das Vereinsleben der Landsleute vor Ort der Öffentlichkeit zu zeigen. Einige Vertreter dieses Kreisverbandes leben mitten in Vilshofen, so Frau Folberth, sie gehören zu den Stadtbürgern, haben verantwortungsvolle Positionen und [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 15
[..] us Garching wird für gute Stimmung sorgen. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand. Kreisgruppe Nürnberg Fürth Erlangen - Schwabach Schul-Ausstellung in Herzogenaurach Die Ausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" ist vom . Oktober bis . November im KunstRaum, , in Herzogenaurach zu sehen. Die Ausstellung des Schulmuseums Nürnberg ist eine Kooperation der landsmannschaftlichen Kreisgruppe, der Nachbarschaft Herzogenaurach [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 6
[..] Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. ,,Die rumänischen Kulturtage in München " veranstaltet. Zu den Mitveranstaltern gehören neben dem Kulturinstitut Bukarest, Münchener Musikseminar, Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Apoziia e.V. München auch die Landsmannschaften der Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen. Grete Lienert-Zultner WAT WÄLLTTE WÄRDEN? As Gang, di siwen Johr ålt wid, und foljlich än de Schil båld kit, dem äs d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 9
[..] an der Kunsthochschule in Weimar und danach an der Akademie für Bildende Künste in München (bis ). Nach dem Militärdienst war er ab als freischaffender Künstler tätig. Ein Aufenthalt in Paris (/) wurde für den Siebenbürger zum prägenden Erlebnis. Von Januar bis Juli unternahm er eine Studienreise nach Italien (Rom, Fiesole, Siena, Perugia, Assisi, Venedig) und nutzte die Zeit, um auch hier viel zu malen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die drei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 10
[..] stellung So erfreulich eine zunehmend häufige Berichterstattung über Siebenbürgen in deutschen Zeitschriften zu beobachten ist, so wenig befriedigend ist die darin oft anzutreffende unrichtige Vorstellung der Siebenbürger Sachsen als ,,deutschstämmige Einwohner" bis hin zu ,,Rumänen deutscher Abstammung". Ein kürzlich im ,,Rheinischen Merkur" unter dem Titel ,,Auf dem richtigen Weg" veröffentlichter Artikel mit sehr zutreffenden Darstellungen der heutigen Lage in Rumänien und [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 16
[..] (Gesang), Thomas und Julia Schleicher (Trompete und Klavier), Alexander und Christopher Scholz (Cello und Klavier) sowie der erfolgreiche Chor ,,Heimatmelodie" der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Augsburg. Die Siebenbürger Sachsen werden vom Bariton Christoph Reich aus Landshut vertreten. Er wurde in Hermannstadt geboren und war ab dem zwölften Lebensjahr Mitglied im Chor der Hermannstädter Kantorei, im Bach-Chor Hermannstadt und im Chor der evangelischen Kir [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 18
[..] Kreisgruppe Ulm Gartenfest Am . Juli konnten wir zum zweiten Mal unsere Landsleute im Garten des Fort-Unterer Kuhberg mit frisch gebackenem Baumstriezel sowie selbst gemachten Mici und Siebenbürger Bratwurst erfreuen. Die sehr zahlreichen Gäste genossen das gute Wetter und die Musikband ALL ROUND belebte die Stimmung. Auf die ehrenamtlichen Helfer ist immer Verlass, vielen herzlichen Dank an alle. Besonders freuten wir uns über die noch unbekannten Gesichter aus dem Raum Ul [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 24
[..] n der Mache, und darauf freuen wir uns alle. Christa Fabini, Köln Kleinscheuerner Kaffee- und Kuchennachmittag Auch dieses Jahr spendeten unsere Frauen ein reichhaltiges und leckeres Kuchenbüfett mit Siebenbürger Spezialitäten. Viele Besucher, Siebenbürger Sachsen, aber auch Einheimische durften wir am . Juli zu unserem schon traditionell gewordenen Kaffee- und Kuchennachmittag im Kirchhof der Ev. Michaelskirche in Schnaitheim begrüßen. Diesen Nachmittag veranstaltete die H [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 15
[..] leinunterhalter Sandro Negri erfreute die Zuhörer mit internationaler Musik. Kinder konnten sich bei Bewegungsspielen und eine Hüpfburg austoben bzw. beim Töpfern oder Malen wetteifern. Frauen der Siebenbürger Nachbarschaft servierten ab . Uhr Kaffee und Kuchen. Unsere aktiven Damen insbesondere Nachbarmutter Paula Röder und die Kuchenspenderinnen Joh. Schuller, Kath. Weber, Rosina Guist, R. Ludwig, Sara Hinzel, Schöpp, Müller und R. Hedwig bedienten alle Gäste. Ein herzl [..]









