SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 10
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in OsterreichSprechstunden im Bundes- und Vereinssekretariat Wien, : Dienstagvon bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Freitag von bis . Uhr. Telefon Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag - Uhr',.Mittwoch - Uhr, Freitag - [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 7
[..] eben diesen beiden offiziellen Funktionen, denen Frau Mönch mit der ihr eigenen Gewissenhaftigkeit nachkam, wurde sie in zunehmendem Maße zur Beraterin kultureller Veranstaltungen nicht nur der Siebenbürger Sachsen hinzugezogen. FürAusstellungen in Nord und Süd um ihren fachlichen Rat gebeten, ließ sie es sich sehr häufig nicht nehmen, persönlich die Ausstellungen aufzubauen; am Herzen lag ihr aber vor allem der Ausbau des Museums. Die entscheidenden weiteren Erweiterungsmaßn [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 8
[..] es Historikers Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann. Dem mit Schwarz-weiß-Fotos ausgestatteten Beitrag ist DER GEMEINSAME WEG OKTOBER OST- UND MITTELDEUTSCHE PATENSCHAFTEN VOLKSKUNST · MUSEEN V ARCHIVE BIBLIOTHEKEN BEITRAGE ZUM KULTURAUSTAUSCH eine kurze Liste mit ,,Großen Namen aus Siebenbürgen" beigefügt, in der bekannte Siebenbürger Sachsen der Vergangenheit mit knappen biographischen Angaben aufgezählt sind. In Israel geehrt: DerDirigent Erich Bergel Eine ungewöhnliche [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 9
[..] hen . Kreisgruppe Dinkelsbühl Der Kreisgruppenvorsitzende, Hans Schuller, nannte die Adventfeier , zu der er Stadträtin Hildegard Beck herzlich begrüßte, neben dem Kronenfest die größte örtliche Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen. Pfarrer Günther Hauptkorn, Feuchtwangen, gab dieser sonntäglichen Feier im kleinen Schrannensaal mit richtungweisenden Worten eine besondere Note. Pfarrer Hauptkorn leitete auch den Chor. Gedichtvorträge und Lesungen der Kinder und Jugendli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 10
[..] gere Ehepaare mit Kindern die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe mit Christbescherung der Kinder. Auch hier hielt die Ansprache Pfarrer Maiterth. - Gut besucht waren die Gottesdienste am Heiligen Abend . So waren in der Christvesper der vollbesetzten St. Markuskirche % der Anwesenden Siebenbürger. - Die Volkstanzgruppe unter der Leitung von Hannelore Maiterth konnte im November ihr lOjähriges Bestehen feiern. - Abgeschlossen wurde das Jahr mit einem Silvest [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 11
[..] Hier stand der Gedanke, daß auch Maria und Josef ihre Heimat verlassen mußten, wie es seit Menschengedenken immer wieder aus den verschiedensten Gründen geschieht, im Vordergrund, auch im Blick auf uns Siebenbürger Sachsen. Selbst der alttestamentliche Text aus Jeremia , der Brief des Propheten an seine verschleppten Landsleute, ist für uns von Aktualität: unseren Landsleuten die Wahrheit sagen, sie damit befähigen, in die Zukunft zu planen, der Stadt Bestes zu suchen, in [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in OsterreichSprechstunden im Bundes- und Vereinssekretariat Wien, : Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Freitag von bis . Uhr. Telefon Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag - Uhr, Mittwoch - Uhr, Freitag [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 13
[..] ie Päckchen für die Kinder und für die nicht mehr sojungen Landsleute von den Frauen aus Wesel. Die Einnahmen aus dem Verzehr und einer Sammlung in Höhe von , DM konnte der Aktion ,,Hilfe für Siebenbürger Sachsen" eingezahlt werden. Zum Abschluß wurden Dias vom Heimattreffen in Dinkelsbühl aus diesem Jahr gezeigt. Die gelungene Organisation kann als Anlaß genommen werden, auch weitere Treffen in den Schwerpunkten zu veranstalten. Es war ein schönes Fest, welches die Teil [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 5
[..] derheit beeindruckten die letzten Chorlieder Kurt Scheiners, die von Trauer und Hoffnung erzählen. Leider war bei dieser klingenden Manifestation siebenbürgischer Kunst eine erschreckend Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werdenArbeiten überSiebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 7
[..] auf den Begriff Gemeinsamkeit oder Gemeinschaft ein. Weil an diesem Abend so vieles auf diesen Begriff hindeutete, wie z. B. der Honterus-Chor, erwähnte er auch Johannes Honterus, den Reformator der Siebenbürger Sachsen, der es fertig brachte, daß die Siebenbürger Sachsen aufgrund seiner Bemühungen, gemeinsam zum evangelischen Glauben übertraten. Er erwähnte gleichfalls auch Drabenderhöhe, die größte Siedlung der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens, eine Burg des Si [..]









