SbZ-Archiv - Stichwort »Suc De Soc«

Zur Suchanfrage wurden 10721 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] nigung. Die Anschrift der Ortsverbände erhalten unsere jeweiligen Kreisfrauenschaftsleiterinrien zugeschickt L.C. MORGEN KOMMT DAS CHRISTKIND... Aufnahme: Augsten Ecke der Hausfrau Wer weiß etwas? ,,DEN TEPICH uch den Ären brocht ir net mät den Kierzen volzetrepsen, dat enem de ganz Kräsachfrad vergilt", sagte meine Großmutter. ,,Stroat ewenich Salz am den Docht eräm, oder noch bießer: lecht de Kierzker en Zekt lang an Salzwasser, dron trepse se net und brän awer uch länger." [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] e zwangloser wurde dem Wein zugesprochen. Man merkte das auch an der Unterhaltung, die immer lauter und rücksichtsloser wurde. Da schien auch der Kantor auftauen zu wollen. Schon mahnte die Abenddämmerung zum Aufbruch. Als die Presbyter nun dazu ernstliche Anstalten machten, drang der Pfarrer ein drittes und letztes Mal in den Kantor: ,,So Semer nea de Wohrhit, Harr Kanter, wä schmackt Äne me Weny?" Der aber leerte, die Augen bis auf einen kleinen Spalt schließend, sein Glas: [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] Nr. : FeBrÜSr . SIEBENBÜRGISCHE; ZEITUNG Seite de*, Zifr Diskussion gestellt: / / Man schreibt uns: Der Gedanke Gust Ongyerths, ein ,,Theater der Landsmannschaften" zu schaffen, von dem in den Spalten der Dezembernummer dieses Blattes die Rede war, scheint eine der fruchtbarsten Anregungen zu sein, die im Kreise der für das geistige Leben der Heimatvertriebenen Verantwortlichen bisher geäußert worden sind. Die Begründung liegt auf der Hand. Während die bisherigen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] München , . Die L a n d s l e u t e a u s A u g s b u r g und U m g e b u n g treffen sich jeden dritten Samstag im Monat um . Uhr in der Gaststätte ,,Grüfüer Baum", Augsburg, Am Schmiedberg. Saksesch Purschen uch Meedscher De Fra Farr Wagner huet sech beriet erkleert. ech za Bekcntschoften angderenonder ze verhalfen. Wie Uschraften sekt schreiwt u sei. Frau Pfarrer Wagner, G l a d b e c k , . Todesfälle In Krönstadt starb am . Februa [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2

    [..] ensiviert: um Budapest. Bukarest und Sofia entstehen Gürtel von sogenannten Flakfestungen, an deren Fertigstellung mit großer Eile gearbeitet wird. Es ist der Bau von zivilen Luftschutzbunkern zu beobachten. Flugplätze und Verkehrsknotenpunkte sind durch, eine erhöhte Zahl von Flakbatterien gesichert worden. In Rumänien h^ben die Behörden Lebensmitteldepots ,,für den Kriegsfall" angelegt. Axel de Vries -- Mitglied des Bondestages Bonn (E. B.) - An Stelle des Mitte Dezember in [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3

    [..] n */» auf I°/o zurück. -- Die ,,eh e ähnlich en Verhältnisse" werden in Westdeutschland auf geschätzt. Es handelt sich hieb ei um Witwen, die in eheähnlichen Beziehungen zu Männern stehen, aber nur deshalb keine rechtlich gültige Ehe eingehen, weil damit die Renten- bzw. Pensionsansprüche erlöschen würden. - Morde, .' S elb stmor de , Diebstähle, Einbrüche sowie zahlreiche moralischeEntgleisungenwurden in den Filmen, die im Jahre in Westdeutsch [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Januar de* n · · · Ein erschütternder Erlebnisbericht von der Verschleppung schwäbischer Bauern in den Baragan Die Frau, die dies erzählte, ist eine Bäuerin, Jahre alt und verwitwet. Ihren Kindern in Deutschland gelang es, sie aus der Baragansteppe herauszuholen. Sie hat die Verschleppung schwäbischer Bauern aus dem Banat mitgemacht. Das furchtbare Schicksal dieser Menschen spiegelt sich in den einfachen, aber um so eindringlicheren [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3

    [..] ostsendungen können innerhalb Rumäniens normal aufgegeben und empfangen werden wie früher. Kaum einer der Briefempfänger weiß jedoch, wie tief die Securitate ihre Finger im Spiel hat. In jedem Postamt gibt es ein getarntes ,,Birou de cenzura" in welchem verläßliche Kommunisten oder Agenten des Sicherheitsdienstes arbeiten. Sie verfügen über Listen derjenigen, die verdächtig sind und daher in ihrem Briefverkehr kontrolliert werden. Die Briefe dieser Personen werden unauffällig [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] ng zu der Sprache der Jahrhundertwende verschlossen. In den beiden empfohlenen Büchern wird die Sprache unseres eigenen Herzens laut, und sie können uns so eine wahre Hilfe werden, wieder beten zu lernen. Gott hat uns lieb, daß er uns züchtiget. Denn wir waren in Gefahr, als ein feiges, selbstsüchtiges, knickeriges Volk unterzugehen. Es bedurfte dieses Donnerwetters, um uns aufzurütteln. Hdvcntsnuachten Von Michael Wolf Dät sei de Nuachtn, wo det Jesuskänd den danklen Wech ze [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] das schwere Schicksal der Vertriebene: und das noch schwerere Schicksal derjenigen, di. in der Heimat verbleiben mußten. Und d a r a : müssen wir immer wieder denken, besonder dann, wenn wir Gesetze für die Vertriebene: schaffen, die sie wirtschaftlich und sozial in de Geaamtvolkskörper eingliedern sollen. Kein Gesetz der Bürokratie! Der Lastenr.usgieicn darf nicht ein Gesetz dei . Bürokratie werden; er muß aus dem Leid, aus de Not der Vertriebenen heraus geformt und gestal [..]