SbZ-Archiv - Stichwort »Szekler«

Zur Suchanfrage wurden 273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 14. November 2022, S. 19

    [..] Friedhof des Abends im Burghof zünftig gefeiert wurde. Es ist sehr erfreulich, dass neben dem Einsatz von HOG-Mitgliedern immer wieder das Engagement örtlicher Behörden und rumänischer Einwohner oder Szekler Handwerker u.a. lobend erwähnt wurde. Auch das ist zweifellos ein Zusammenwachsen oder die Bildung neuer, lebendiger Gemeinschaften. Mit großem Bedauern mussten wir wegen des geplanten Abendessens die Berichte unterbrechen und die noch ausstehenden auf den Sonntagvormitta [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 9

    [..] rdam, im Gasteig München und bei renommierten Festivals wie den Landshuter Hofmusiktagen, dem Budapester Frühlingsfestival sowie den Alte-Musik-Festivals Rumäniens in Bukarest, Temeswar, Klausenburg, Szeklerburg. Produziert wurden bisher fünf CDs und eine DokumentarDVD über siebenbürgische Musik, außerdem gab es in dieser Zeit zahlreiche Radio- und TV-Aufnahmen. Das Ensemble spürt im Besonderen einheimischer Musik nach, dies sowohl was die Erforschung alter siebenbürgischer M [..]

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 15

    [..] s Landes wird dabei der Fokus auf die Korruption gelegt. Gegenstand des . Kapitels ist Rumänien als multiethnischer Großraum. Vor allem Geschichte und Gegenwart der Roma-Minderheiten, der Ungarn und Szekler, der Deutschen und der Juden werden studiert. Im . Kapitel konzentriert sich die Autorin auf die Wirtschaft. Typisch für Rumänien sei ein Nebeneinander von antiquierten und modernen, zurückgebliebenen und neuen, fortschrittlichen Bereichen und Sachverhalten. Die Aufmerks [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 5

    [..] nicht gewaltsam einzugreifen, und bestand darauf, dass hauptsächlich deutsche Truppen aus dem Westen der Monarchie herangeführt werden sollten, da zu erwarten war, dass die Truppen, insbesondere die Szekler, mit Leidenschaft gegen die Aufständischen vorgehen würden. In mehreren Berichten an Joseph II. spricht er sich dafür aus, dass die entsandten Truppen entschlossen, aber gewaltlos vorgehen sollten. Der Kaiser ordnet jedoch auf Anraten von Esterházy die gewaltsame Niedersc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 8

    [..] (Székelyudvarhely, Odorheiu Secuiesc) vom Anfang der . Jahrhunderts wird mit zeitgenössischer Einrichtung gezeigt. Nach dem Muster der großen bürgerlichen Bauten dieser Zeit wurde die Apotheke aus Szeklerkreuz (Székelykeresztúr, Cristuru Secuiesc) maßgerecht aufgestellt. Gleich nebenan können die Besucher der Atmosphäre eines früheren Modegeschäftes aus Szekler Neumarkt (Kézdivásárhely, Târgu Secuiesc) erleben. Diese Epoche wird zudem durch zahlreiche Ausstellungstücke in [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 1

    [..] mals nicht angebracht. Wenn man durch die Zeitung die Stimme der Siebenbürger Sachsen vernehmen lassen wolle, könne man kein Wappen verwenden, das zugleich auch den ungarischen Adel (Adler) sowie die Szekler (Sonne und Halbmond) repräsentiert. Nur die sieben Türme könne man für sich in Anspruch nehmen. Wenn man aber wiederum ,,übervölkisch siebenbürgisch" denken wolle, könne man kein Wappen verwenden, auf dem das rumänische Volk gänzlich fehlt. Es wurde also nach einem Wappen [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 4

    [..] ich leicht zu beantworten: Es ist das Wappen des Verbandes, denn das Wappen Siebenbürgens besteht aus drei Teilen, und zwar den Wappen der drei ständischen Nationen, des ungarischen Adels, der freien Szekler und der freien Sachsen. Auch auf dem heutigen Staatswappen Rumäniens ist Siebenbürgen durch sieben Burgen (Anordnung : ) unter Sonne, Halbmond und schwarzem Adler repräsentiert. Heinrich Zillich mag recht gehabt haben, als er sagte, dass das Wappen mit den : : ge [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 12

    [..] Hochmittelalters von einer rumänischen ,,Urbevölkerung" sprechen (S. ). Die Autoren interpretieren die im Spätmittelalter sich herauskristallisierten drei privilegierten Stände (Adlige, Sachsen und Szekler) als ethnische Gruppierungen, obwohl die Spezialforschung längst herausgearbeitet hat, wie falsch diese Deutung ist. Sie liegen richtig mit ihrer Bemerkung, dass es mit der religiösen Toleranz Siebenbürgens nach nicht so weit her ist, wie dies vor allem ungarische un [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 8

    [..] Argumentationskette entwirft er ein auf Tradition und Gewohnheit aufbauendes Narrativ, das die ,,Sächsische Nation" als Opfer der beiden anderen siebenbürgischen Stände, des ungarischen Adels und der Szekler, stilisiert. Diese Quellen sind auch im Hinblick auf Brukenthals ,,Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Sachsen in Siebenbürgen" interessant, die nun erstmals ungekürzt und mit den Anmerkungen des Verfassers versehen herausgegeben werden. Diese Schrift stellt sich im Licht [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 3

    [..] er Stolz der Einwohner gewesen, die in der Zwischenkriegszeit Sachsen und Rumänen zählten. verließ die deutsche Bevölkerung fluchtartig den Ort in Richtung Westen, wenige kehrten zurück. Szekler Familien besiedelten den Ort, das Sächsische verstummte, viele Häuser sackten zusammen, der Friedhof verwilderte. Vor rund Jahren läuteten die Glocken zum letzten Mal: das Schicksal von Draas schien besiegelt, trotz mehrerer Rettungsversuche. Bis zuletzt gab sich auch [..]