SbZ-Archiv - Stichwort »Szekler«

Zur Suchanfrage wurden 273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 22

    [..] Dorfes Frauendorf gerissen hatte, und der Umgang damit ist auch Thema in dem Stück. Entgegen anfänglicher Skepsis und Bedenken nehmen die verbliebenen alleinstehenden sächsischen Frauen die Hilfe der Szekler an und finden Unterstützung in ihrer wirtschaftlichen Not. Daraus erwächst auch manch privates Glück. Trotz ernstem Hintergrund konnte das Stück in humorvoller Weise gestaltet werden ­ aufgeführt in leicht abgewandelter Bearbeitung der Originalfassung nach Abstimmung mit [..]

  • Folge 7 vom 25. April 2019, S. 8

    [..] nnt den Ort Katzendorf ,,ein kleines Europa", weil hier so viele verschiedene Nationalitäten zusammenleben. Es gibt neben wenigen Siebenbürger Sachsen einen Inder, eine Dänin, deren Mann Belgier ist, Szekler, Ungarn, rumänische Zigeuner und Roma. Dusil habe in ihrem Buch ohne zu werten über die Roma und die anderen Ethnien geschrieben, so Balazs. Dusil hat sich mit einem zwölfjährigen Mädchen namens Maria angefreundet, das die deutsche Sprache lernen will. Wie das passiert, l [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 3

    [..] lich ist die Bekanntgabe dieser Station des Papstes weltweit bei sehr vielen Kommentatoren erstmals auf Nichtwissen gestoßen. Seit pilgerten jedes Jahr zu Pfingsten die katholischen Magyaren des Szeklerlandes, die Székler, und die Tschangos aus der Moldau nach Csíksomlyó. Das Pilgern war unter kommunistischer Herrschaft Jahre lang nicht grundsätzlich verboten, dennoch versuchten die Organe des totalitären Staates die Teilnahme durch zahlreiche Schikanen massiv zu behi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 9

    [..] ebenbürgen wurden die Komitate, die Verwaltungseinheiten, von den Ungarn im Laufe der Zeit immer weiter nach Osten ausgedehnt, wofür eine Menge Hilfsvölker verwendet wurden. Die bekanntesten sind die Szekler, dann gibt es die Oghusen, in der Gegend um Dej siedelten Chasaren. Das sind vor allem Turkvölker, die aus dem Osten eingewandert sind. ,,Im Mittelalter ist die Bevölkerung enorm schnell gewachsen", erklärt Niedermaier. ,,Das ist eine Sache, die in der Geschichtswissensch [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 14

    [..] reten. Zum Ende des Krieges gibt es eine Aufzeichnung aus dem Spital in Schäßburg: Am . November hört er heftiges Gewehrfeuer aus einem an der Stadt vorbeifahrenden Zug. Trunkene Soldaten eines Szekler Regimentes feuern nun (wehen Gemütes über den unglücklichen Ausgang des Krieges oder eher aus Freude über die bevorstehende Heimkehr?) ihre letzten Patronen aus dem fahrenden Zug hinaus. Eine Erkenntnis gewinnt er in diesen Tagen: ,,Auch ein Weltreich gehört zu den Ersche [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 5

    [..] rums der Deutschen in Rumänien. In seinem Vortrag über die Situation vor Jahren in Siebenbürgen (-) ging er tief in die Vergangenheit Siebenbürgens zurück, als Geza II. im . Jahrhundert Szekler und Sachsen in Siebenbürgen ansiedelte, sprach über den Zerfall der Donaumonarchie , die damaligen politischen Umstände, denen sich die Sachsen stets anpassen mussten, bis hin zum Umsturz . Abgerundet durch die Festansprache der Vizepräsidentin des Forum Volkskult [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 18

    [..] n geschützten Ort, der ihnen Obdach gewährte und später Oberbell genannt wurde. An jenem Ort verlief auch die Grenze der vierten Etappe der Besitznahme Siebenbürgens durch die Ungarn. Dort hatten die Szekler zur Verteidigung der Grenze einen Wehr- und Wohnturm errichtet. Ab wird ein Kleinadliger namens Akus (oder Akos) als Besitzer des Gebietes von Bulla genannt. Er gilt als der Begründer der Bolyai-Dynastie. Dieses Gebiet wird erst Bulla, dann Bulia und schließlich Boly [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 7

    [..] hen Kulturinstitut und dem Netzwerk Traduki neue rumänische Filme gezeigt, die der Filmkritiker Mihai Fulger zusammengestellt hat. Informationen zum Programm im Internet: www.zoom-in-romania.ro. Gastland der Leipziger Buchmesse Die Töpfer aus Korund sind die Einzigen, die neben der Székler, der ungarischen Keramik auch die Herstellung der siebenbürgisch-sächsischen Keramik beherrschen. Das beruht auf einer langen Tradition im Handwerk und auf der Tatsache, dass die Siebenbürg [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 9

    [..] . Sieht das Leben der Menschen in Transilvanien so aus, wie es im Film dargestellt wird? Vielleicht, jedoch nur teilweise. Nicht zutreffen kann das für jenen Landesteil, in dem auch viele Ungarn bzw. Szekler, und noch einige, allerdings wenige Deutsche leben. Der Film zeigt keine einzige Stadt. Er endet mit einer langatmigen Präsentation der riesigen Müllhalde am Stadtrand von Klausenburg und mit den Wohnverhältnissen der dort beschäftigten kinderreichen Familien. Ist das typ [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 30

    [..] der gebürtige Rumäne". Na, sowas Dummes! Seine Mutter war wohl Siebenbürger Sächsin, der Vater entstammt aber dem siebenbürgisch-ungarischen Landadel und hieß Makay. Der Peter selbst hat ein richtig szeklerisches Gesicht, die Szekler sind ein ungarischer Volksstamm. Noch dicker erscheint aber der Aufschnitt im Falle des rumänischen Königs Mihai I. zu sein. Gelegentlich seines Todes am . Dezember stand da in der Siebenbürgischen Zeitung, dass er am . Oktober gebo [..]