SbZ-Archiv - Stichwort »Szekler«

Zur Suchanfrage wurden 273 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 1

    [..] landern/Mosel Zugewanderten ansässig wurden, war vorher schon besiedelt gewesen. Es war zumindest in Teilen schon bewohnt gewesen und auch beackert worden, und zwar von dem Grenzwächter-Hilfsvolk der Szekler. Dieses Gebiet war jedoch geräumt worden, und die Szekler wurden Richtung Ostkarpaten umgesiedelt, wo sie heute noch in der Mehrzahl leben. Auf die von ihnen aufgegebene Fläche, die ,,terra deserta", also das zu dieser Zeit unbesiedelte Fleckchen Erde im Karpatenbecken, w [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 6

    [..] he Zeitung (Fortsetzung von Seite ) Neuankömmlinge eingeladen. Ihre Aufgabe sollte es sein, als wehrhafte und wehrfähige Bevölkerung und als mobilisierungsfähiges Hinterland für die Grenztruppen der Szekler zur Verfügung zu stehen sowie das Land wirtschaftlich zu erschließen. Das steht dann auch wieder in den Quellen, soll jetzt aber nicht vertieft werden. Zweites Thema: Waren alle Siedler frei und gleich? Da waren sie nun, und wie man meinte, bildeten sie eine egalitäre Ges [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 12

    [..] em alten Rathaus ­ die neue Knabenschule errichtet wurde. Die alte diente, bis zum verhängnisvollen Revolutionsjahr , nun als Lehrerwohnung. Am . und . November brannten die aufständischen Szekler Sächsisch-Regen nieder. Kirche, Pfarrhaus, Rathaus und alle Schulgebäude wurden stark beschädigt. Das Rathaus und die neue Knabenschule so stark, dass sie ganz abgetragen werden mussten. Die alte Knabenschule wurde notdürftig hergerichtet. Es zogen zwei Klassen ein, die a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 10

    [..] Hälfte des . Jahrhunderts". Zwei Beiträge enthalten Inhalte, die u. a. auch touristisch relevant sind: ,,Die Schwarze Kirche in Kronstadt und der Tourismus ­ ein Dokumentationsversuch der Außenwahrnehmung" von Petra Antonia Sârb und ,,Die Székler zwischen Mythos, Revitalisierung und Autonomiebestrebungen" von Julia Bruckbauer. Weitere Texte betrachten Menschen und Ereignisse der ersten Hälfte des . Jahrhunderts, so der nahezu Seiten umfassende Beitrag von Dionisie N. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 19

    [..] ber Piatra Neam ­ die älteste Ansiedlung der Moldau ­ entlang der goldenen Bistritza am Fuße der Ostkarpaten mit dem CeahluGebirge, der Bicaz-Klamm zum Lacul Rou (Roten See) und dann weiter durch das Szekler Land, Mercurea Ciuc, den Alt entlang durch Bad Tuschnad nach Kronstadt. Hier besichtigten wir bei einem Stadtrundgang das Rathaus und die Schwarze Kirche. Anschließend ging es mit der Seilbahn auf die Zinne mit wunderschönem Blick auf die Altstadt. Zum Ausklang gab es ein [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10

    [..] anser Verlag, München , Seiten, geb., Preis: , Euro, ISBN ----. ,,Ich traue der Sprache nicht" Herta Müllers neuer Essayband ,,Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel" Szekler Bauernklo, aufgenommen in Makfalva/Ghindari (Kreis Mure). Foto: Konrad Klein Mit einem gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Mundart beteiligt sich Prof. Heinz Acker gemeinsam mit der Münchner Sängerin Annette Königes am [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 18

    [..] truktur, Lerninhalte und Schulaufsicht änderten sich erheblich infolge mehrerer Gesetze des Bukarester Unterrichtsministeriums (für das Volksschulwesen , für die Partikularschulen der Sachsen und Szekler sowie für das Bakkalaureat , für die Sekundarstufe ). Im ,,Heldsdörfer Gemeindeblatt", das zwischen und wöchentlich erschien, fanden die Schwierigkeiten der Anpassung an die neue Lage, das Engagement von Kirche und Lehrern sowie der Dorfbevölkerung für Er [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 23

    [..] innen vieles über die siebenbürgische Küche und ihre Besonderheiten berichtet. Zum Abschluss lud der Frauenverein Drabenderhöhe zu traditionellem Gebäck. Leckere Kuchen wie schmackhafter Hanklich und Szekler fanden schnell ihre Abnehmerinnen. Nach einem fröhlichen Tag bedankte sich Karin Roth bei den Teilnehmerinnen für den informativen Austausch und das nette Zusammensein. KR Kreisgruppe Herten Trommel-Workshop ausgebucht Auf einen Nachmittag der anderen Art ließen sich unse [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 12

    [..] nkrieg von unter der Führung des Reiteroffiziers Dózsa György (in der rumänischen Geschichtsschreibung: Gheorghe Doja), einem aus dem siebenbürgischen Dálnok (Dayla, rumänisch Dalnic) stammenden Szekler, der wegen seiner Verdienste im Kampf gegen die Türken vom ungarischen König in den Ritterstand erhoben worden war. Rudolf Hollinger berücksichtigt in hohem Maße den geschichtlich belegten Ablauf der Ereignisse in dem Zeitraum vom . April , als der päpstliche Aufruf [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 8

    [..] en von UNESCO und rumänischen Behörden" am Beispiel der in die UNESCO-Liste aufgenommenen ,,Dörfer mit bewehrten Kirchenburgen" (Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau, Wurmloch und ein Szekler Dorf). Dabei wies er darauf hin, dass man gelegentlich Trauerarbeit leisten müsse, wo eine Kirchenburg nicht mehr gehalten werden könne. Das Kulturerbe vor seinem Verfall gründlich zu dokumentieren, sei dann besonders wichtig. Dr. Machat erwähnte die finanziellen Hilfen v [..]