SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 10
[..] t ruhenden Natur. Das ,,Mehr sein als scheinen" erfuhr in ihm eine Verkörperung. Unsere Jahrzehnte lange Freundschaft war Teil seines und meines Lebens; sie bewährte sich auch in Belastungsbereichen. Seine in allem von menschlicher Nähe und luzider Freundlichkeit durchwärmte Bildung vermissen zu müssen, bedeutet nicht allein für seine Familie einen unersetzlichen Verlust, sondern auch für alle diejenigen, die zu seinem Freundeskreis gehörten. Hans Bergel ZumTod von Walter Sch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 13
[..] u dein erstes Lied gemacht hast? Hast du es gesungen oder auch geschrieben? Das allererste Lied habe ich mit Jahren geschrieben. Da ging es um ein Mädchen, das ich ganz toll fand. Ich habe einfach einen Text und eine Melodie gesungen, die mir gerade eingefallen waren, und am Schlagzeug begleitet. Das Lied war auf Deutsch. Wie bist du auf die Idee gekommen, sächsische Lieder zu singen? Soviel ich weiß, warst du der erste, der sich das getraut hat. Ich habe mich immer gefrag [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 7
[..] portation Christina Werler, geborene Markel, ist im August in Russland (damals Krasnodonsk Woroschilowgrad) im Arbeitslager geboren worden. Seit lebt sie mit ihrer Familie in Birkenfeld (bei Pforzheim). An die Siebenbürgische Zeitung trug sie nun die Bitte heran, nachzuforschen, ob es noch jemanden in Deutschland gäbe, der in diesem Jahr () in Russland geboren wurde, bzw. ob auch andere Mütter schwanger nach Russland gekommen seien. Im Folgenden schildert Frau [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 8
[..] wester Hildegardis verschwand danach für neun Jahre in rumänischen Gefängnissen, darunter sechs in Mislea, wo auch Maria Antonescu und Arlette Coposu inhaftiert waren). Der zum Gedächtnis für Sr. Hildegard geschriebene Text ist auch ein Schlüsseltext zu Terschaks Leben: ,,Es war mir gnadenhaft erlaubt, als Postulantin an den Anfang ihres Leidensweges gestellt worden zu sein. [...] Ich war mit dabei, als wir, lächerlich gekleidet, jede mit einem kleinen Beutel, aus dem Haus ge [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 3
[..] den, um sie für jedermann zugänglich zu machen ständig und unentgeltlich. Dieses Ziel verfolgt die kürzlich in Bukarest gestartete Spendenaktion ,,Freies Europa. Hier". Die Originale der Sendungen befinden sich im Hoover Institut in Stanfort, Kalifornien (USA). Die Kosten der digitalen Bearbeitung der Seiten Text und Tonbänder belaufen sich auf Dollar. Träger der Aktion ist das Institut für Neuere Geschichte (Institutul Român pentru Istorie Recent) in Bu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 16
[..] langen, intensiven Gesprächen haben wir uns entschlossen, eine Idee von unserem Freund Ing. Stefan Fleischer zu realisieren. Wir werden an der evangelischen Kirche in Botsch zwei Gedenktafeln anbringen, eine in deutscher und eine in rumänischer Sprache, welche darauf hinweisen, dass die evangelische Kirche von deutschen Siedlern gebaut wurde. Mit Pfarrer Zoran Kézdi haben wir über den Text gesprochen und diesen wie folgt festgelegt: Zum Gedenken/ An die sächsischen Bürger von [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 5
[..] iebenbürgen zu zeigen. Dass der Stein dann aber tatsächlich ins Rollen kam, ist vor allem den ehemaligen Kronstädter Lehrern Werner Kuchar und Hansgeorg von Killyen zu verdanken. Sie übersetzten die Ausstellungstexte und Exponatbeschriftungen ins Rumänische, warben aktiv in Siebenbürgen für das Projekt und vermittelten zwischen dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und dem Schulmuseum Nürnberg. Im Jahre entschied dann der Vorstand des Demokratischen Forums d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7
[..] äniens heute bekanntester Germanist Prof. Dr. George Guu und seine Mitarbeiterinnen die Kronstädterin M. Lzrescu und die Bukaresterin R. Rdulescu mit Auswahl und Anordnung der in einigen Jahrzehnten über Bergel veröffentlichten Texte machten. Literaturgeschichte, Kulturanalyse, Kunst-, Musikwissenschaft, Lyrik, Formtheorie u.a.m. waren die Positionen, von denen aus Fachkenner über Bergels Werk schrieben. Guu selektierte aus dem großen Angebot: Der Literaturwissenschaftler [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 14
[..] Sowjetunion darstelle, meinte Göbbel, so möge das Deutschlandhaus in Berlin, ähnlich wie das Holocaustmahnmal, ein Mahnmal gegen jedwede Art von Vertreibung werden. In der nachfolgenden Diskussion wurde Herta Müller auch im Kontext ihres Verhältnisses zu den Landsmannschaften beleuchtet, ein Thema, das uns noch eine Weile beschäftigen wird. Werner Henning dankte dem Referenten herzlich für den interessanten Vortrag. Doris Hutter ,,Kut, mer sängen int" Mit den besten Wünschen [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 7
[..] igreich Ungarn anhand der ersten ungarischsprachigen Zeitung ()" ein. Anschließend präsentierte Roland Simonis (München) die Ergebnisse seiner Magisterarbeit ,,Der Kronstädter Schriftstellerprozess im historischen Kontext". Silvia Petzoldt (Jena) setzte in ihrem Dissertationsprojekt ,,Interethnische Beziehungen und imaginäre Bilder vom Anderen in Werken der deutschsprachigen bzw. ungarischsprachigen Literatur in Rumänien im Vergleich" Akzente im Bereich der ,,Minderh [..]









