SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«

Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] zu lassen, die bereits versiegt zu sein schienen. d. g. Die Pressepolitik der Siebenbürger Sachsen ,,Worüber unsere Zeitungen einst schrieben und worüber sie schwiegen" Über dieses Thema [sprach Alfred Honig als letzter Chefredakteur des ,,Siebenbürgisch-deutschen Tageblattes" vor unserer Landsmannschaft und geladenen Gästen im Frühjahr in München und Berlin und auf eine neuerliche Einladung hin kürzlich nun auch vor unserer Berliner Jugend. Raummangels wegen können wir erst [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] ionen historischer Tatbestände, die aktuelle Bedeutung eindringlicher wissenschaftlicher Weiterarbeit deutlich zu machen, Wegen der Erkrankung von Dr. Fritz T h e i l mußte das Manuskript seines Vortrages über ein Thema unserer jüngeren Geschichte zwischen den beiden Weltkriegen, das er dankenswerter Weise übersandt hatte, verlesen werden. Die Besprechungen des Kreises bewegten sich meist um Arbeitsfragen und -^vorhaben wissenschaftlicher und kultureller Art. Als Sprecher des [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 5

    [..] r Teufel nicht? Soweit ich als ein noch Lebender über diese Frage orientiert bin: er kann nicht singen! Das zumindest war die Aussage, die wir auf unserer Singund Volkstanzfreizeit am . und . . in unserem Wiener Heim (in der Aß --) zu diesem Thema machten. Wir haben natürlich nicht darüber gesprochen, wir haben diese Feststellung singend gemacht, noch dazu in vier Gruppen geteilt, jede hat etwas anderes gesungen, zu anderer Zeit begonnen, aber das ist wichti [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7

    [..] Herrschaft befreit ist, fordert eine sehr intensive Jugenderziehung. Wenn es nicht gelingt, der Jugend die Werte des siebenbürgischen Lebens weiterzureichen, muß die Verbindung zwischen den beiden getrennten Teilen der Sachsen abreißen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema in Düsseldorf hat gezeigt, welch steiniger Weg uns erwartet. Da es sich hier aber um eine Lebensfrage der Siebenbürger Sachsen handelt, muß sie mit allen Kräften angegangen werden. Dr. A. W. In der näch [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8

    [..] as ... ... zuerst mit den Hauswirten. Man ist fast handelseinig, da stellt solch ein Hauswirt die harmlose Frage: ,,Wieviel Personen sind Sie denn?'' Wir sagen: ,,Sechs!" Er fragt noch einmal. Wir sagen wieder:,,Sechs!"Dannwechselter dieGesichtsfarbe und das Thema. Urplötzlich hat er gar keine Wohnung zu vermieten, das Haus wird bald einstürzen oder nach Australien verkauft... So geht das ein paarmal. Beim zehnten Hauswirt ändern wir die Taktik. Wir bringen einen vorbereitete [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 4

    [..] der Hoffnung Ausdruck, daß es nicht bei Einzelfällen bleibe, sondern daß die rumänische Regierung sich bald zu einem Abkommen über die Familienzusammenführung bereitfinden werde. Im übrigen werde auf dem Verbandstag in Darmstadt dieses Thema wohl ausführlich behandelt werden. \ Im Anschluß an die Mitgliederversammlung fand ein lustiger Ausklang des Erntedankfestes mit Tanz statt. Alt und jung drehten sich im fröhlichen Kreise und waren froh und ausgelassen. Letzten Endes ist [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] jeden Raucher für willensschwach. Außerdem rechnet er ihm bei jeder unpassenden Gelegenheit vor, daß er für das Geld, das er täglich in die Luft bläst, schon längst eine märchenhafte Villa besitzen könnte. Der Raucher revanchiert sich gerne mit der Frage, warum e r denn noch keine märchenhafte Villa besitze. Und da kaum ein Nichtraucher auf diese Frage eine befriedigende Antwort geben kann, wechselt er schnell das Thema und weissagt dem Raucher langes Siechtum, frühen Tod und [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] ein Fleckchen auf der Welt..." begrüßte Fritz L u k e s c h (Neustadt) die Anwesenden und fand für jede Gemeinde einen freundlichen Gruß, wofür ihm. mit lautem Beifall gedankt wurde. Dr. Hans M o o s e r (Heldsdorf) war leider erkrankt und konnte nicht nach Dinkelsbühl kommen. Prof. Dr. Hans M i e s k e s (Zeiden) sprach über das Thema: Was ist Heimat? Er erklärte den Begriff und stellte fest, daß die Heimatlosigkeit vor allem eine Angelegenheit des inneren Menschen --· des H [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 3

    [..] Interesse, mit dem die so zahlreich Erschienenen den überaus klaren und wohlüberlegten Ausführungen folgten, beweist am besten, wie sehr es dem Vortragenden gelang, in einem wissenschaftlich aufgebauten und durchdachten Vortrag seine Zuhörer in das Thema einzuführen. In seiner Einleitung berichtet Prof. Folberth, daß zwei Umstände die Stephan-Ludwig-Roth-Forschung in den letzten Jahren entscheidend gefördert und bereichert haben. Erstens die Entdeckung des Gerichtsprotokolls [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6

    [..] rüber könnte man nunmehr reden, den Streitfall begraben und zugleich die Sowjetunion energisch über den Standort aufklären, den Österreich in der Neutralitätsfrage einnimmt. Ein weiteres wichtiges Thema für MikojanRaab-Gespräche wäre -- so hofft man in Wien -- die Rückkehr der letzten, noch immer in der Sowjetunion zurückgehaltenen Österreicher, Kriegsgefangenen und Zivilisten. Durch Heimkehrer tauchen ja immer neue Nachrichten von langjährig Vermißten auf. In Moskau liegt üb [..]