SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4238 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2
[..] orgänge beigetragen. So wird aus dem von Karasek gesammelten Material ersichtlich, daß der östliche Teil Bayerns in weitem Maße die Rolle der ehemaligen Grenzgebiete des deutschen Sprachraumes übernimmt. Impulse für das Trachtenwesen Das Trachtenwesen, namentlich in den entlegeneren deutschen Volkstumsinseln des Ostens, hatte sich z. T. bis zur Ausweisung in der alten Ursprünglichkeit erhalten, so daß die Dörfer der Südost - Deutschen für den Volkskundler geradezu Freilichtmu [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4
[..] te der Landesverband Hessen am . , v, J. eine Weihnachtsfeier mit einer Bescherung für unsere Jüngsten. An Landsleute hatten sich mit ihren Kindern zu der. Feier eingefunden. Der . Vorsitzende des Landesverbandes, Dr. G u n e s c h , gedachte Sieb. Trachtenstücke für Männer und Frauen werden vom Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerk ausgeführt. Arüragen in Bestellungen (Beratung) zu richten an Frau Mathilde M a u r e r , München - D e i s e n h of e n , Am [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6
[..] tember wurde in Hermannstadt im Anschluß an den Gottesdienst der . Geburtstag (. September) von Bischof Friedrich Teutsch gefeiert. Von überall waren Bauern, Bäuerinnen und Mädchen in ihren wunderschönen Trachten zusammengeströmt. Der Bachchor sang ,,Af deser Ierd". Dann hielt der Stadtpfarrer eine ausgezeichnete Gedächtnisrede und zuletzt wurde ,,Ein feste Burg" und ,,Siebenbürgen" gesungen, wen es nicht zu sehr im Halse würgte. Bauern sprachen vorher Zitate aus seinen [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] desverbandes, wobei er insbesondere auf die Notwendigkeit einer strafferen Organisation hinwies. Der Leiter des Kulturreferates, Pfarrer Bayer, forderte die Anwesenden auf, der Pflege unserer Sprache und unserer Trachten, unseres Liedgutes und unserer Volkskunst mehr Aufmerksamkeit als Ibisher zu widmen. Vor allem müsse unsere Jugend so erzogen wenden, daß sie Sitten und Glauben unseres Volksstammes erhallte und weitergebe. Am Nachmittag tagte der H a u p t v o r s t a n d de [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] twortungsbewußter Männer, denen die Führung der Geschicke in die Hand gegeben ist. Es fehlt auch- nicht an der Musikkapelle. An Festtagen legen die Botscher ihre Heimattracht an, und wer dann unter ihnen weilt, fühlt mit frohem Herzen einen lebendigen Abglanz von einst. Unsere Botscher genießen die Achtung ihrer österreichischen Gastgeber in Anthering, und wo sie außerhalb in' ihren Trachten und 'mit ihrer Musikkapelle bei festlichen Anlässen in.Erscheinung treten, erleben si [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] ine Knie -- das ist als erstes zu isagen -- vor jenem Vater, der der rechte Vater ist über a l l e s , was da Kinder heißt im Himmel und auf Erden. Gewiß, "wir dürfen uns herzlich, daran freuen, daß wir, fern der alten Heimat, so etwas wie einen sieibenibürgischen Sachsentag in der 'Farbenpracht der schimucken Trachten begehen können. Und doch wenden wir angesichts dessen, was Gottes Wort uns zu sagen hat, den Blick von der Oberfläche in die Tiefe lenken und unseren Heirnatta [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] le Jahrhunderte hindurch den geistigen Mittelpunkt des Reiches darstellte. Mit einem wahren Volksfest begann der Reigen der Veranstaltungen. Im Klosterhof des Museums tanzten, sangen und spielten Trachtengruppen aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet, und es hat selten ein so farbenfrohes und vielfältiges Bild gegeben, wie in diesen frohen Stunden. Neben fränkischen, schwäbischen, bayerischen, hessischen Gruppen waren Abordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. Der Be [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] Eine große Familie feierte Wiedersehen Heimattreffen im Bezirk Vöddabrudc Wer am Samstag, dem . Juli, durch 'die Gäßchen Vöcklabrucks in Oberösterreich ging, dem fielen die vielen festlich gekleideten Menschen auf. In ihren schönen, alten Trachten standen in kleineren und 'größeren Gruppen am Marktplatz dieses alten Städtchens, zwischen den zwei Türmen, Siebenbürger Sachsen beisammen, die aus nah und fern zum- Heimattreffen 'ihrer Landsmannschaft gekommen waren. Bereits ein [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4
[..] e s e l l i g e s Beis a m m e n s e i n mit Tanz statt, zu dem alle Landsleute mit ihren Freunden und Bekannten herzlichst eingeladen werden. Wir machen auch auf ©ine kleine Leistungsschau aufmerksam, die im Rahmen ·des Verbandstages siebenbürgische kunstgewerbliche Erzeugnisse, Trachten und Stickereien sowie Heimatbücher zeigt. Kommt zu diesem Verbandstag möglichst in der siebenbürgischen Tracht! gleich, Stellung unserer Landsleute in Österreich). . Siebenbürgische Zeitun [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] utigen Ungarn ausgeschaltet werden. Den ersten Schritt zur Ausschaltung Europas aus Ungarn bedeutete jedenfalls die Ver'treibung der Ungarndeutschen, die seit tausend Jahren Pioniere europäischer Gesittung im Karpatenraum waren. Banater Heimatblätter Die ,,Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e. V." gab die erste Folge der ,,Banater Heimatblätter" heraus, die einen Rechenschaftsbericht über die für die Landsleute geleistete Arbeit seit der Gründung [..]