SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4238 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] ferung fortzusetzen. Das Leben dort unterliegt außer der Verelendung noch der Prägung durch eine gewaltige Kraft, die alles vernichtet, was ihr widerstrebt. Es! ist anzunehmen, daß all der große Besitz an Gegenständen volkskundlicher Art, wie Trachten, Keramiken, Stickereien, Schmuck usw., in absehbarer Zeit verdirbt, sich verliert und verbraucht, daß desgleichen auch der seelische Reichtum an Glauben, Brauch, Sitte, Ebenmaß und Überlieferung erlischt und daß die besonderen u [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] schienen. Das Sprachengewirr klang vertraut, genau so wie in der alten Heimat. Dr. med. Graffius eröffnete den Abend mit einer'kurzen Ansprache. Mit den Filmen selbst erstand vor unseren Augen greifbar nahe die alte Heimat: wir sahen unsere schönen alten Trachten aus verschiedenen Gemeinden unseres Siedlungsgebietes, Kirchgang und Hochzeiten, Kirchenburgen, Dorfstraßen. Ein zweiter Film führte uns in die prächtigen Hochwälder der Karpaten und zeigte uns die Holzfäller bei ihr [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] erten Diplomaten besetzt sind. Diese ganze Organisation, die von dem Free Europe Committee großzügig finanziert wird, hat bis jetzt außer ihrer Selbsterhaltung .wenig Zeichen einer schöpferischen Tätigkeit im Interesse des Ungarntums gezeigt, daher wird stfe auch ständig von allen Seiten angegriffen. Dieser Gruppe gegenüber muß die erste trachten, ihre Ziele auch ohne amerikanische Gelder, d. h. unter größerem Einsatz von Selbstlosigkeit und Idealismus, zu erreichen. Verschie [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] ßen Sack. Bald klangen Weihnachtslieder auf. Dann verteilte die Jüngste die Gaben aus dem Sack, es wurde geknabbert und geplaudert, und es wurden die aufliegenden Muster betrachtet, ,,geschriebene Muster" auf Lea· nen. Frau Tilla Rosenberger konnte zwölf Fraisen notieren, die sich verpflichteten, Polster, Deckchen oder ein Bistritzer Leibchen für unsere Trachtenstelle zu sticken. Das Schönste dieses Abends war es, daß Frau Fritsch (Hermannstadt) uns Weihnachtliches von unsern [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] ß an den Gottesdienst formierte sich vor der Knabenhauptschule in der der Festzug und zog über den Kaiser-Josef-Platz, , und Stadtplatz bis zum Pollheimerpark. Die Straßen waren von einer dichten Menschenmenge umsäumt, und überall wurden die farbenprächtigen Trachten freudig-begrüßt. Um Uhr begann im Volksgarten der eigentliche Wettbewerb. Nach einer vom Bezirksstellenleiter von Wels, Georg Grau, sinnvoll gestalteten Totenehrung, die mi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] unterstützen. Die Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertniebenen hat einen Aufruf erlassen, in dem alle Heimatvertriebenen in Westdeutschland zu einer gemeinsamen Sammel- und Erkundungsarbeit auffordert. Es sollen u. a. gesammelt werden: Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Jahresbuauchtian, Lebens- und .Berufebrauchtum, religiöses Brauchtum, Trachten und Volkskunst, Volkslieder und Volksmusik, Kinderreime und K [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] Zeitverlust mit dem Jugendnotproblem in Bayern zu befassen, zum Ausdruck. Sßerfftätten für SSoKstradjten bes beutfdjen Qftetts wird die Bezeichnung eines in München zu gründenden Unternehmen sein, das in serienmäßiger Herstellung, gediegener Ausführung und zu tragbaren Preisen Trachtenkleider der östlichen Heimat anfertigen, vertreiben und versenden will. Ziele des Unternehmens: zweckmäßige Erfüllung des Bekleidungsbedarfes, Betonung des ostdeutschen Heimatgedankens und Stärk [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] uf hohen Fahnenstangen gehißt waren und von den Hausfronten herabhingen. Auch viele blau-rote Fahnen waren zu sehen, ein seltener, schon fast vergessener Anblick. Die Plätze und die Straßen, durch die sich der Trachtenzug bewegen sollte, füllten sich schon lange vor Beginn des Zuges, dessen Vorbeimarsch mit Rücksicht auf den Pfingstgottesdienst in den Dinkelsbühler Kirchen auf später als geverständlich konnte auf einem solchen Hochzeitswagen der hochgetürmte Brautschatz an Be [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] : Die Außenpolitik der Bundesrepublik muß als ihr vornehmstes : Ziel die Rückkehr der deutschen Ostgebiete verfolgen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Frage insbesondere der deutschen Ostpolitik zu betrachten, deren Aktivierung von verschiedenen Seiten, nicht nur von heimatvertriebener, schon wiederholt gefordert wurde In der Vertriebenenpresse wurde mit Recht darauf hingewiesen, daß deshalb im Auswärtigen Amt auch Abteilungen für die Ost- und Südoststaaten errichtet werden [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] all. Ob die Großen der Erde dies wußten, bezweifle ich, nicht aber, daß Gottes Wille hierin waltet. Dort in der Heimat atmen die meisten der Unseren noch die erzene Luft der Gebirge, sie tragen vielleicht am Sonntag noch die herrlichen alten Trachten, die gotischen Frauenumhänge, die barocken Männermänfeil, doch sie atmen unter dem östlichen Gesetz. Kein Vergessen wird uns trennen Im Namen dieser Mehrheit zu sprechen, 'haben wir Heimtatlose kein Recht. Ihnen allein gebührt es [..]