SbZ-Archiv - Stichwort »Trost«
Zur Suchanfrage wurden 1095 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 20
[..] au Emmi Oyntzen Sohn Dietmar mit Familie Sohn Hans mit Familie Sohn Klaus mit Familie Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Apfeldorf statt. Für die uns erwiesene Anteilnahme und die Trostworte herzlichen Dank. Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Schmerzlich war's vor dir zu steh'n, dem Leiden hilflos zuzuseh'n. Nun ruhe aus in Gottes Hand, ruh' in Frieden und hab' vielen, vielen Dank. In Dankbarkeit nahmen wir Abschied v [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 18
[..] en und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme in Worten, Blumen und Geldspenden. Therese Klein All denen, die unserer geliebten Mutter und Großmutter das letzte Geleit gaben, uns in Wort und Schrift Trost spendeten und durch Kränze, Blumen sowie Geld für späteren Grabschmuck ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten, sagen wir unseren tief empfundenen Dank. Kinder und Enkelkinder Seite . . September A N Z E I G E N Siebenbürgische Zeitung Der Herr ist mit mir, darum [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8
[..] t seinen eigenen milden Witzen und kleinen Scherzen versucht Brantsch, seinen Kursanten nicht nur die Literatur auf unkonventionelle Weise nahezubringen, sondern ihre Aggressivität abzumildern, ihnen Trost zu spenden und ihr Vertrauen zu gewinnen. Nichtsdestotrotz nimmt er sie ernst, versucht ein Stück Normalität zu vermitteln, indem er nicht nur über Sprache und Literatur, sondern auch über aktuelle Geschehnisse, über Sport und Politik diskutiert. Der Lehrer Birner, Brantsch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 18
[..] tende Wort, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft; für ein stilles Gebet. Die vielen Beweise der Anteilnahme waren uns ein Trost in den schweren Stunden. Seite . . Juli A N Z E I G E N Siebenbürgische Zeitung Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. Wir trauern um meinen lieben Ehemann, unseren Bruder und Onkel Otto Batschi geboren am . . gestorben am . Mai in Petersb [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 16
[..] die zur Deckung der Unkosten beigetragen haben, so dass das Ganze auch finanziell mit einer schwarzen Null abgeschlossen wurde. Für die Bulkescher, die dieses Mal nicht dabei sein konnten, folgender Trost: Ein neues Treffen in der alten Heimat wird es sicher noch einmal geben das sehr positive Echo der Teilnehmer bestärkt uns darin , auch wenn es schwer fallen wird, das diesjährige zu übertreffen. Weitere Informationen Bilder, Berichte und Filme sind auf der Internet- [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 24
[..] eutlingen statt. Wir danken allen, die uns auf dem schweren Gang des Abschieds von meinem Ehemann, unserem Vater und Schwiegervater und unserem über alles geliebten Opa und Uropa begleitet haben, uns Trost gespendet und Anteilnahme erwiesen haben. Wir nahmen Abschied von Susanna Lederer * am . . am . . in Kleinscheuern in Augsburg In stiller Trauer: Kinder Martin, Johann, Stefan, Simon, Georg und Katharina mit Familien Die Beerdigung fand auf dem Friedhof Kri [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 7
[..] he Zeit der Deportation wird heuer, Jahre danach, oft aufgegriffen und macht alle, Zeitzeugen wie folgende Generationen, betroffen. So wie in der schweren Zeit der Gesang den Gepeinigten ein wenig Trost gab, so führte auch diesmal ein Lied auf bewegende Weise in die schwere Zeit der Deportation: ,,Ich meß ewech" (Text: Grete Lienert-Zultner, Satz: Horst Gehann) wurde ansprechend im Duett von Katharina Bota aus Seiden und Georg Hutter aus Diemrich, die zum . Mal zusammen a [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 5
[..] isse" (), ,,Weg zum Lager" (), ,,Warum?" (), ,,Das Unglück" (), ,,Hinter Stacheldraht" (), ,,Der Hunger" (), ,,Der Totentanz" (), ,,Das Haus der einsamen Mütter" (), ,,Trost" (). In seiner Einführung charakterisierte Hans-Werner Schuster die ausgestellten Werke und ihre Künstler. Friedrich Bömches ( in Kronstadt geboren) war mit Arbeiten vertreten, Marianne Riemer ( in Kronstadt geboren) mit sechs und Adolf Kroner ( in Sch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 12 Beilage KuH:
[..] ch rechtliche Rahmenbestimmungen (BayKiG) und durch eine allgemeine Entwicklung im Bereich der Elementarpädagogik viele strukturelle Gemeinsamkeiten auf. Ihre sozialpädagogischen Standards kann man getrost als Errungenschaften auffassen. Was aber charakterisiert nun die diakonischen Einrichtungen? In welchen Rahmen sind sie eingebettet? Diakonie das ist zunächst kein Verein, kein ,,e.V.", keine Institution im rechtlichen Sinne. Diakonie ist zu aller erst Teil des Lebens ein [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 15
[..] alltag. Durch die Krankheit und zu frühen Tod von ihrem Gatten Hans Zeides und ihrer Mutter wurde Katharina Zeides vor neue Lebensaufgaben gestellt. Enkel Peter Bartholomie schenkte ihr als Trost einen Spruch: ,,Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her". Dieser Lichtblick scheint da zu sein, als sie mutig nach vorne schauend die Möglichkeit ergreift, zusammen mit Schwiegersohn Hans Schuster die beiden Söhne in Deutschland zu besuchen [..]









