SbZ-Archiv - Stichwort »Turm«

Zur Suchanfrage wurden 1001 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3

    [..] Turm hängen drei Glocken. Die große Glocke stammt wahrscheinlich aus der Zeit der Erbauung der Kirche und tragt die lateinische Inschrift: ,,Q Hex GioriaL veni c°um, pace". Die Kirche ist aus Steinen und Ziegeln erbaut, Massive Strebepfeiler verstärken von außen die Mauern, die in ein hohes Gewölbe im Innern übergehen. Drei Portale schmücken das Gebäude, von denen besonders das große Süd- und Westportal architektonischen Wert besitzen, aus Haussteinprofilen zusammengefetzt si [..]

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4

    [..] eist. O noch ist viel zu tun diesseits vom Horizont! Laß deinen Schatz nicht luhn hinter der Häuserfront! Noch leiden Brüder Pein, -leb nicht wie Mück und Wurm nul in den Tag hinein? läute du hoch im Turm! Zünde die Fackel an, übe Barmherzigkeit! Mann kämpft noch gegen Mann schlichte du Zwist und Streit! Tritt für die Wahrheit ein, zeug für das Rechte bloß! Denk nicht an dich allein, reck dich, die Welt ist groß! n dieser Eidenwelt, kriech nicht ins Schneckenhaus. Andern zum [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3

    [..] fen. Die Bauart zeigt innen einen romanischen und außen einen gotischen Stil. I m Laufe der Zeit wurde an ihr viel verändert. Statt der flachen getäfelten Decke wurde ein Gewölbe gemacht, der massive Turm wurde um etwa ein Drittel erhöht und bekam statt des niedligen, mit Schindeln bedeckten Daches ein hohes spitzes Dach mit Vlech gedeckt und einen großen Tuimknopf. Die beiden Seitenschiffe wurden unterkrochen, so daß dadurch zwei Galerien entstanden. Die Ringmauer wurde abge [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] großen Bränden im . Jh. Stolz vermerkte er, daß die Stadt von Türken nie erobert wurde und umfassendere Privilegien besaß als andere siebenbürgisch-sächsische Städte. Die Liebe zur Heimatstadt, zu Turm, Kirche und Schule kennzeichneten den Vortrag. Und als es zur Behandlung der Persönlichkeiten des Nösnerlandes kam, wurde das Ganze richtig lebendig. Die namentlich genannten Männer, ihr Leben, ihre Eigenarten und Schrullen, aber auch ihre Tatkraft und Intelligenz wurden geg [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5

    [..] Ururenkel den Frieden Gottes. Es trauern um ihn die Familien Fabi, Kuales und Grampes in Deutschland und Österreich. Sprichwörter aus Siebenbürgen (Aus der Mundart Obersetzt) . Lieber soll der große Turm umfallen als eine volle Flasche Wein. Das Gesicht bringt die Mädchen unter die Haube. (Aus der Sammlung von Hubert Ries) Kreisgruppe Herten Programmvorschau Im Laufe des Jahres findenin der Kreisgruppe Herten noch folgende Veranstaltungen statt: . . , . Uhr: [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 8

    [..] on Sdtweininget DINKELSBÜHL - Ruf Rheinpreußen-Großtankstelle WASSERTRUDINGEN - Ruf t DEA-Benzintankstelle schaft ist herzlicher und inniger. Herrlich ist die gewaltige Georgsk'ireh^, von deren Turm, wiewojil sie katholisch ist, zum Reformagonsfest geblasen wird? Ein*s der schönsten Renaissancehäu§er ist das Deutsche ifaus, in welchem schon Karl V. zu Gast war. Schön sind die Torgi, immer neue Durchblicke und Winkel erschließen die Gäßchen. Dinkelsbühls ganzer Märchensi [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 4

    [..] Glaubensstärke und Gediegenheit an die kommenden Generationell weiter gegeben weiden. Tags darauf war Sonntag. Vor Beginn des Gottesdienstes besichtigte ich das schöne Gebäude oben Kirche, mit großem Turm, darunter Gemeindesaal, mit Bühne und Nebenräumlichkeiten, Hier hat sich die Gemeinde selbst ein Monument gesetzt und Pfarrer Folberth kann nur tief gedankt weiden füi die Behaglichkeit, mit der er verwliklicht hat, was uns einst gemeinsam vor Augen Über meist halbseitige [..]

  • Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 3

    [..] um die prallen, seidenweichen Lippen zu schonen. Und dann kam der Abend des Weihnachtsoratoriums. Vor dem Altar wurde der große Weihnachtsbllum angezündet, und von unserem halbwüchsigcn unvollendeten Turm lautete die große Glocke wie vor fünfhundert Jahren, Bereits eine halbe Stunde vor Beginn waren die Vantreihen in dem mächtigen Hauptschiff überfüllt, und immer Unsere Stadt heißt jetzt ,,Orasul Stalin" -- das ist ,,die Stadt Stalin". Nicht etwa ,,Stalins Stadt" oder ,,Stali [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] für die Völkergemeinschaft oder gar die Festlegung in einer internationalen Konvention bis heute noch nicht geglückt. Das dürfe weder zum völligen Verzagen noch zum Rückzug in einen ,,Elfenbeinernen Turm" führen, indem man sage, das Heimatrecht sei seiner Natur nach der rechtlichen Fixierung nicht fähig, und man müsse deshalb versuchen, ihm auf andere Weise gerecht zu werden. Das Heimatrecht könne unter den heutigen Umständen -- so sagte der Ministerpräsident unseres Patenla [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] voll ihres einstigen Altmeisters. A. H. In geschlossenem Zug marschierte man anschließend zur Feierstunde in den Burghof, der die einströmenden Massen kaum fassen konnte. Ehrwürdig im Vordergrund der Turm des deutschen Ostens, ehrwürdig das mahnende Geläut der Glocke. Hoch über den Köpfen der Gäste auf mittelalterlichem, engem. Balkon ein einsames Mikrofon, dahinter eine allzu niedrige Tür. Kein Wunder also, daß die Rede unseres Gassner ziemlich kurz ausfiel; konnte er doch b [..]