SbZ-Archiv - Stichwort »Turm«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3

    [..] ginn der Woche im großen Saal des Mozarteums nach der Ansprache des evangelischen Kirchenkanzlers Dr. Pickl aus Wien und einem eindrucksvollen Bericht des amtsführenden Ortspfarrers, Dipl.-Ing. Emil Sturm, es dazu kommen konnte, daß die ganze Festgemeinde einschließlich aller Honoratioren und auch der Vertreter der katholischen Geistlichkeit stehend das Lutherlied ,,Ein* feste Burg ist unser Gott" mitsang, das bekanntlich eine Schöpfung aus zwei Psalmen des Alten Testamentes [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 1

    [..] n, erlangt der Ort, wo heute die Stadt Luxemburg steht, wegen seiner besonders günstigen strategischen Lage im . und . Jahrhundert Bedeutung während der Einfälle der Normannen. Der hier errichtete Turm ,,castellum lucilin buhruc" (kleine Burg) soll auch den bis in den Westen Europas vorgedrungenen Magyaren standgehalten haben. Ein Nachkomme Karls des Großen und des in Lothringen begüterten-Markgrafen von Friaul, der Ardennengraf Siegfried, auch Graf im Moselgau genannt, er [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2

    [..] Gratulanten zur Tausendjahrfeier befinden sich auch die Siebenbürger Sachsen: Sie werden mit einer Trachtengruppe zu den Festlichkeiten erscheinen und siebenbürgischsächsische Lieder singen. Der alte Turm, das Kernstück der ehemaligen lucilin buhruc, das tausendjährige Gemäuer, das aus tiefer Erde vor wenigen Wochen ausgegraben wurde -- ist es nicht Sinnbild für die Vergänglichkeit aller Materie, und sei es die stärkste Festung? Lebendig bleibt nur, was Mensch und Teil des Me [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] es uns Pfarrer Schuster anhand seiner Betrachtungen -- in erster Linie den tiefen echten Glauben. Warum konnte die in Notzeiten in Busd bei Mühlbach gebaute Kirche durch vier Jahrhunderte keinen Turm erhalten? Was hatten die Erbauer den späteren Geistesrichtungen voraus? Pfarrer Schuster meint^es sei-das erlebte Christentum. gewesen, die- tatsächliche Erfahrung von der Kraft des Glaubens. Das christlich-kirchliche Brauchtum sei zu allen Zeiten der Halt von Generationen u [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] Jahren also, errichtet worden war, so wähne ich ein wogendes goldenes Ährenfeld unter mir zu erblicken, selbst besonnt, beseligt und glücklich. Das Mahnmal ist ein gedrungener, etwa zwölf Meter hoher Turm, der auf einer aus dem Hügel emporgemauerten Terrasse steht, oben mit vier Turmfenstern; rechts und links an seinen Mauern buchten sich Runderker hervor; den einen durchbrechen Bogenfenster. Die Einweihung sollte im Oktober stattfinden; da es ständig regnete, wurde sie [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] aligen Volksratspräsidenten Dr. Carl E. Schnell;* er rief vom Denkmal hinab: ,,Und sie behielten am Ende dennoch recht, weil sie nie aufgehört hatten zu behaupten, daß sie recht haben!" Noch ragt der Turm bei Marienburg als Mahnmal der mit dem Tod besiegelten Freiheitsliebe. Er steht heute in enteigneten Feldern und starrt In ein Land, das so unfrei ist wie ein von Gabriel Bäthory besetztes Dorf. Es wird mancher, der den Turm erblickt, daran denken, daß dieser Bäthory wie Bel [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] r zu uns selbst. Auf jener kleinen von Tannen umschlossenen Waldlichtung führte seine Festrede bar jeder steifen Feierlichkeit uns in die Heimat und zu jenem Mann, der auf seinem, Postament unter dem Turm der Schwarzen Kirche mit ausgestrecktem Finger auf die alte Schule weist. Sie führte uns zu uns selber, damit wir uns prüften, ob wir in seinem Geiste handeln. Denn Honterus stand nicht auf einer gesicherten Plattform, als er in einer Zeit großer Auseinandersetzungen seinem [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] erzstück: die deutsche Schule Ende Juni wird als Abschluß des Schuljahres d;s Honterusfest, das große Familienfest der Stadtgemeinde, gefeiert. Morgens um Uhr wird es durch Böllerschüsse vom Weißen Turm und das Geläute der großen Glocke angekündigt. Gegen Uhr nehmen die Schulen, Vereine und zahlreiches Publikum Aufstellung auf dem Honterushof. Aus dem Mittelfenster des Gymnasiums hält der Gymnasialdirektor eine Ansprache, in der er des Gründers der Schule, des Segens ders [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] hen Schulen, Kulturinstituten, Krankenhäusern zukommen ließen. Als der leibliche Schutz noch den eigenen Waffen anvertraut war, war es eine Selbstverständlichkeit in den Städten, daß jede Zunft einen Turm, eine Bastei oder einen Mauerabschnitt in Friedenszeiten in Stand zu halten, in Kriegszeiten zu verteidigen hatte. Gleiches galt für die Männer des Dorfes, die ihre zur Festung ausgebaute Kirchenburg, die allen Dorfbewohnern Schutz bot, gemeinsam zu verteidigen hatten. Für j [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] Zeuge sein", Roman um Kaspar Tauber; ,,Zwischen zwei Welten", Roman; ,,Meister Johannes", Roman um Johannes Honterus; ,,König Lautenschläger", Roman um Valentin Greff-Bakfark; ,,Sturm und Stille", Gedichte; ,,Der Zaubertrank", Lustspiel, Uraufführung in Braunem am Inn; Neue Gedichte (Bergland-Verlag, Wien); ,,Der Gefangene seines Herzens", Roman um Lenau; ,,Wanderung unter Sternen", Selbstbiographie. . Förderungspreis der Forschungs- [..]