SbZ-Archiv - Stichwort »Umfragen«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 3

    [..] extremistischem Diskurs gegenüber der Bevölkerung offenzulegen. Armut ist auch in Rumänien ein guter Nährboden für extrem nationalistische Kräfte. Wenn jetzt Präsidentschaftswahlen wären, würden laut Umfragen , Prozent Corneliu Vadim Tudor wählen, .nur noch Prozent Emil Constantinescu und , Prozent Ion Iliescu. SiegbertBruss Inflation nach dem Ersten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten gelangt waren, aufzukaufen, mit dem Ziel, sie wieder den deutschen und österreich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 1

    [..] und stellt für Kenner kaum eine Überraschung, schon gar nicht einen dramatischen Umsturz dar. Beide Lager hatten den Wahlkampf in hohem Maße personalisiert, und bereits im Vorfeld des Wahltags war in Umfragen deutlich geworden, daß Helmut Kohl den Zenit seiner Popularität überschritten hatte, obwohl die Befragten seine Verdienste in gleich drei wichtigen Punkten immer noch mehrheitlich anerkannten: bei der Verwirklichung der deutschen Einheit sowie der europäischen Einigung u [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 6

    [..] ebenfalls die Wichtigkeit der Partnerschaft für ihre Schülerinnen und Schüler hervor. Das Siebenbürgen-Projekt des Ahlener Gymnasiums war ungewöhnlich gut vorbereitet worden: Es wurden zunächst zwei Umfragen bei Passanten undjungen Erwachsenen über ihr Rumänienbild veranstaltet, und man beschäftigte sich nicht nur mit der Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen, sondern auch mit der der Rumänen und Szekler. Die geplante Begleitschrift zur Ausstellung enthält so anspru [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 2

    [..] eitungsrates fast einstimmig am . Januar die-Beseitigung Ciorbeas gefordert hatten. Es istjedoch kaum anzunehmen, daß die Krise der PD zugute kommen wird, obwohl ihr besorgter Blick auf die letzten Umfragen mit ein Grund war, den Konflikt loszutreten. Bei den Wahlen im November erhielt die PD noch Prozent der Wählerstimmen, jüngsten Umfragen zufolge waren nur noch weniger als Prozent der Befragten für diese Partei, die sich von der PDSR getrennt hatte. Nach e [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 12

    [..] t Abitur und ist als Angestellter tätig oder noch Student. Dies wurde im Frühjahr in einer weltweiten Erhebung unter-mehr als deutschsprachigen Nutzern ermittelt. Im Vergleich zu früheren Umfragen zeigt sich gleichwohl, daß das Internet mehr und mehr zu einem Medium für alle wird. Der Anteil der weiblichen User beträgt inzwischen , Prozent gegenüber sechs Prozent im Jahre . Außerdem steigt das Alter der Surfer. Im Schnitt nutzt jeder Kunde das World Wide We [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 3

    [..] NATO-Beitritt Rumär niehs im ersten Aufnahmeschub seien nach dem Machtwechsel im vorigen Herbst gestiegen, sagte Spranger vor Journalisten. Wenn, wie die rumänischen Gesprächspartner darlegten, nach Umfragen Prozent der Rumänen einen NATOBeitritt ihres Landes in dieser ersten Welle befürworten, dann sei es ,,verständlich und legitim", daß die rumänische Regierung dieses Ziel verfolge, und ebenso sei es sinnvoll, wenn Deutschland dieses Bemühen unterstütze, ,,allerdings un [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 6

    [..] iche Subskription verlängert Die bisher eingegangenen Bestellungen für die auf fünf Jahre geplante Schriftenreihe liegen weit unter dem Minimum, zu dem die Hefte kostengünstig erstellt werden können. Umfragen haben jedoch ergeben, daß viele an der Schriftenreihe Interessierte die Subskriptionsaufrufe in dieser Zeitung nicht gelesen haben. Daher wird ein letzter Aufruf veröffentlicht. Melden sich bis zum . April nicht genügend Abonnenten, muß die Reihe abgesagt werden. Für K [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 4

    [..] stem sowie die mangelnde Verfügbarkeit und Transferierbarkeit von Devisen. Von den angesprochenen rumänischen Unternehmen mit deutscher Beteiligung haben nur geantwortet. Die kleine, aber für Umfragen nicht ungewöhnliche Rücklaufquote ist zwar nicht repräsentativ, läßt aber trotzdem Rückschlüsse auf die Erfolge und Probleme der deutschen Investoren in Rumänien zu. Das Geschäftsklima wird bei aller Kritik an Einzelaspekten überwiegend positiv beurteilt. Bei % der Bef [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 4

    [..] nd zum Balkan gehören, der sich durch eine spezifische Art der Vermischung von Demokratie und Autoritarismus kennzeichnet. Diese These des amerikanischen Politologen widerlegt Alina Mungiu anhand von Umfragen und einer soziopolitischen Analyse: Osteuropa weise keine wesentlichen Unterschiede zwischen autoritärer und demokratischer Haltung auf, verschieden seien die Länder vielmehr bezüglich der individualistischen und kollektivistischen Werte, die ein Ergebnis der neueren Ges [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 2

    [..] Wien, Jagdschloßgasae /. Bukarest. -Auf der Zielgeraden befinden sich die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Rumänien, doch eindeutige Siegeschancen lassen sich vorerst nicht ausmachen. Umfragen zufolge gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem derzeitigen Präsidenten Ion Iliescu und seinen Herausforderern Emil Constantinescu von der Demokratischen Konvention (CD) und Petre Roman von der Sozialdemokratischen Union (USD). Der ehemalige Premier Roman, der [..]