SbZ-Archiv - Stichwort »Und Als Gott Sah«

Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 10

    [..] Erna Kremer und alle Verwandten Die Beerdigung fand am . Februar am Nordfriedhof in Ingolstadt statt. Ganz plötzlich und für uns noch unfaßbar verstarb unser vielgeliebter, einziger, lebenslustiger, herzensguter Sohn Gerhard im Alter von Jahren. Musik war sein Leben. Gott, der Allmächtige, hat ihn für immer abberufen. Gerhard Schunn geb. . Februar in Mediasch gest. . Februar in Sulzbach ,,Viel zu früh bist Du geschieden, aus dem Kreise Deiner Lieben." [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 7

    [..] daß sie damals die Verantwortung auf sich nahmen und den Zug nach Westen organisierten. Aber nun frage ich Sie, dürfen wir hier in dem sicheren Nest sagen: was ,,dort unten" geschieht ist für mich vorbei, interessiert mich nicht mehr. Weiß Gott das können wir nicht! Und wir tun es auch nicht. Ich kann Ihnen versichern, ich höre selten das Gegenteil. An der rumänisch-jugoslawischen Grenze liegen Tausende von Paketen, die wir mit Ihren Spenden als Hilfe für Siebenbürgen zusamm [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 9

    [..] . Februar SIE B E Kfi:ÜR GIS C H.B., ZEIT UN G Seite Fleißig gingst du durch das Leben, in Treue tatst du deine Pflicht, Gott rief dich nun in seinen Frieden, vergessen wirst du von uns nicht. Für uns alle unfaßbar verstarb am . Januar meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Kusine und Nichte, Frau Franziska Rauch verw. Albert, geb. Jakoby im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Erich Rauch Helga Gemünde [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3

    [..] ehungsweise ungarischen Historikern weiter: Lutz Tilleweid betrachtet in der Darlegung ,,Zur Herkunftsfrage der Rumänen" kritisch die rumänische Kontinuitätstheorie, die durch Feststellungen des Ortsnamensforschers Gottfried Schramm erneut widerlegt wird. Friedrich Spiegel-Schmidt setzt sich gründlich mit neuen madjarischen Studien zur Geschichte der ungarndeutschen Volksgruppe in der Zeit von bis auseinander, wie sie von L. Tilkovszky und B. Beller vorgelegt wurden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 5

    [..] sondern gleichsam mit Bravour darüber hinaus auch vor bundesdeutschem Publikum vorgestellt werden soll. Wer ,,die Szene" beobachtet, stellt allgemein seit einiger Zeit mit Genugtuung fest, daß das Niveau solcher Veranstaltungen gottlob erheblich besser wurde. Denn Abende wie etwa im Herbst v. J. in Osnabrück, in Northeim, aber vorher schon in Frankfurt, Stuttgart oder Düsseldorf u. a. O. hatten ,,profihaften" Charakter insofern, als den Veranstaltern als Orientierungswert aus [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 6

    [..] n den Frauen vorbereitet, zum Kaffee, zusammen mit den schönen ,,Krapfen" (Berliner) ausgezeichnet geschmeckt. Walter E n g e r sprach in eindrucksvollen Worten von der Kölner Kundgebung am . . und forderte alle auf, sollte es nochmals notwendig sein, anzutreten, um unserem Willen Ausdruck zu geben! Tief beeindruckt stimmten alle ins Siebenbürgen-Lied ,,Mer walle bleiwen wat mer senj" und ,,Gott half es na ech ändjen" ein. Unser Dank gilt allen, die sich um die Gest [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 9

    [..] hwerem Leiden unerwartet verlassen hat. Die Beerdigung fand am . Dezember in Kronstadt statt. In Dankbarkeit und Liebe: Emilie Blücher, geb. Prexl im Namen aller Verwandten Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte. Kor. , Gott der Herr hat heute meinen lieben Mann, Herrn Karl Fritz Eitel Opernsänger, Oberspielleiter und Schauspieler i. R. im Alter von Jahren nach einem reichen, erfüllten Leben zu sich genommen. Bayreuth, den . [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 1

    [..] nur der Ort der Kundgebung mit dem größten und schönsten gotischen Kirchenbau Deutschlands im Hintergrund hatte die Organisatoren bewogen, an den Anfang und ans Ende der Veranstaltung je einen Choral zu setzen. ,,Großer Gott, wir loben dich" und ,,Lobet den Herrn" wurden, begleitet von Bläsern aus Setterich, von den Teilnehmern gesungen. Minister Farthmann nannte in seiner Rede das rumänische Dekret eine gefährliche Bela(Fortsetzung auf Seite ) ahnen sie, wie viele Alte auc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 4

    [..] der Betroffenen. Sie zeigt überdies, daß sie von den Vorgängen, um die es sich hier handelt nicht das Mindeste begriffen hat -Wir jammern hier nicht über historische Unumgänglichkeiten. Wir lernten dort im Hexenkessel des Südostens, weiß Gott daß Sentimentalität in Geschichtsbetrachtung und -beurteilung nur Angelegenheit unreifer Geister sein kann. Wir kämpfen daher auch nicht für das Zurückdrehen des Rades der Geschichte oder die Wiederherstellung von Positionen, die keine m [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 5

    [..] ter wird vor die Orgel aufgestellt und zwei auf die Seitenemporen. Der erste Leuchterträger aber kehrt mit seinen Begleitern wieder um. Vor dem Altar stellt er den Christleuchter auf. Die Jungen knien nieder und stimmen den Choral an: ,,Lobt Gott, ihr* Christen, freuet euch!" Sie singen den Choral im Wechselgesang mit den drei anderen Jungengruppen. Was ihr Christleuchter, versinnbildlichen will, dürfen sie der andächtig lauschenden Kirchengemeinde verkünden: ,,Der Sohn kommt [..]