SbZ-Archiv - Stichwort »Und Am Tisch War Immer Platz«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 14

    [..] tigte zahlreiche Trachtenteile. Ernst ging mit gutem Beispiel, auch physisch zupackend, voran, zog im Hintergrund die organisatorischen Fäden und hielt das komplizierte Gefüge der älteren und jüngeren Kulturgruppen mit diplomatischer Wertschätzung und erfahrenem Gespür zusammen. Er war seit jeher überzeugt davon, dass die jungen Siebenbürger Sachsen, als Deutsche siebenbürgischer Abstammung, den Wunsch hegten, bei voller beruflicher und gesellschaftlicher Integration in ihrer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 3

    [..] eine Jugendliche das Wort. Annekatrin Streifert moderierte die Tänze auf dem von den Jugend- sowie Erwachsenengruppen eroberten Tanzboden: das Pflaster vor der Kirche, wo rundum fleißige Helfer unter der Leitung von Helga Ludwig Tische und Bänke für die Gäste aufgestellt hatten und Helferinnen um Olga Vetter einen Imbiss an die Gäste reichten. Der gemütliche Teil hatte begonnen, während die Tanzgruppen ihr Können zeigten: die Banater Trachtengruppe Nürnberg, die Siebenbürger [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 14

    [..] underung erntete Katharina Stamp, die das Filetknüpfen (Netzen) und -stopfen (Ausfüllen) vorführen durfte. Sie hatte viel Anschauungsmaterial mitgebracht. Eine Puppe in jungsächsischer Tracht, Schürzen, Gardinen und Zierkissen mit Netzeinsatz bedeckten den Tisch. Ihre neuesten Arbeiten sind Lavendel- und Nadelkissen mit genetzter und mit verschiedenen Motiven ausgefüllter Oberseite. Es war wieder einmal ein gelungenes Fest für Jung und Alt. Ingeborg Binder Dirndlball in Großm [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 13

    [..] ten Stadt Schwedens, werden wir von unserer Reiseleiterin Jutta empfangen. Sie führt uns sachkundig durch ihre Wahlheimat (Jutta stammt aus der Schweiz), erläutert die Baustile der Gebäude (z. B. die Masthuggskirche in nationalromantischem Stil, die Gouverneurshäuser etc.) und zeigt uns auch die kleine, aber feine Fischhalle, die von außen wie eine Kirche aussieht. Auf unserer Weiterfahrt nach Stockholm erfahren wir einiges über die verworrene Geschichte der skandinavischen H [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 19

    [..] nt ein und blieb bis heute dabei. Sie freut sich immer wieder auf dieses gemeinsame Arbeiten mit teils neuen Teilnehmerinnen. Es ist eine der wenigen Veranstaltungen, wo Jung und Alt, von bis , an einem Tisch gemeinsam malen. In diesem Seminar muss man keine Vorkenntnisse haben, nur die Lust, den Pinsel zu schwingen. Und die ein oder andere Maltechnik mal ausprobieren. Das Resultat ist immer ein wunderschönes Unikat dank der umsichtigen, professionellen Seminarleiterin u [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 9

    [..] n ständiges Kommen und Gehen. Das Durcheinander passte nicht zu ihrem Lebensstil. Sie wäre gern sofort abgehauen, um ins geliebte Lehramt zu gelangen, hätte nicht die gefürchtete Kaderchefin ihr Angst eingejagt: ,,Wer bei einem kommunistischen Blatt nicht arbeiten will, hat auch im Lehramt nichts zu suchen, dafür werde ich sorgen!" Sie gelangte zuerst in die Korrespondenz-Abteilung, wo sie auf den jungen Hans Liebhardt stieß. Dann wechselte sie in die Übersetzerabteilung, wo [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 17

    [..] chnitzel Günther), die unermüdlich für das leibliche Wohl der Gäste sorgten, fühlten sich alle gut versorgt. Mit viel Humor hat uns Hanni von den Sehenswürdigkeiten der Landschaften und der Orte, an denen wir vorbeifuhren, berichtet. Der erste große Zwischenstopp war bereits ein gigantisches Highlight ­ die Viamala-Schlucht in der Schweiz. Bald erreichten wir Mailand, wo wir beim Abendessen den Tag abschließen konnten. Tags darauf standen Mailand und Como auf dem Programm. Vo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 20

    [..] für so viel Verständnis für seine Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft bedankte. Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer sprach über das vereinte Europa, den Zusammenhalt der jüngeren und älteren Generation, über den Einfluss, den die deutsche Kultur in Polen und den baltischen Ländern hinterlassen habe, der auch heute noch deutlich sichtbar sei. Davon konnte er sich selbst bei einer Reise durch diese Länder überzeugen. Er hob die Verbindung und die Bedeutung der siebenbürgische [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 21

    [..] uten die Donau flussaufwärts durch die Weltenburger Enge und das gleichnamige Naturschutzgebiet bis zum Kloster Weltenburg. Das Schiff steuerte sicher auf die Klosteranlage zu und wir bewunderten die wildromantische Flusslandschaft mit einzigartigen Felsformationen. An der Klosteranlage (einer Benediktinerabtei) angekommen, gab es die Möglichkeit, ein Mittagessen im Klosterhof einzunehmen, die Klosterkirche und die Frauenbergkapelle mit den beiden Kreuzwegen zu besichtigen od [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 21

    [..] zten Backofen. Staunend fotografierten viele jede Handbewegung. Kurzweilig verging die Zeit mit Singen, während es backte. Mit einem gewissen Stolz nahmen später einzelne Frauen die auf Holzbrettchen gelegten knusprigen Brote und trugen sie ins Freie, wo ein Tisch und der Backtrog bereitstanden. Brot für Brot wurde abgeklopft und in den Backtrog gelegt. Er wurde mit einem sächsisch gestickten Tuch abgedeckt. Plötzlich trat erwartungsvolle Stille ein. Unser Gastgeber nahm ein [..]