SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 16

    [..] und erholt sich etwas bezüglich des sächsischen Anteils an der Gesamtbevölkerung des Dorfes: Prozent. lag der Anteil bei %, waren es , und , % (das dem Grundstein des Schulgebäudes beigelegte Dokument gibt Sachsen sowie ,,Rumänen und Zigeuner" an). Genauer sind die Zahlen der Grundsteinurkunde, die beim Saalbau hinterlegt wurde: Sachsen, Rumänen, Ungarn und Zigeuner. Nach dem Krieg fehlten der Dorfgemeinschaft im beste [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 27

    [..] ermannstadt - Mediasch - Schäßburg - Reps - Kronstadt. Paket- und Kleintransportdienst. Reiseunternehmen Werner Klusch, München Carl-Orff-Bogen · Tel./Fax: () , oder () Auf Wunsch in Siebenbürgen Fahrt zu Ihrem Wohnort möglich. Hotelvermittlung und Gruppenreisen nach Italien, Ungarn und Rumänien. Fahrt- und Paketdienst mit Übernachtung/Frühstück nach Rumänien. U. Jauch, Köln, Tel.: () , Fax: () [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 28

    [..] ristisches Projekt in den transilvanischen Südkarpaten, Nähe Nationalpark Retezat, Mitinvestoren. Beteiligungen ab ,- DM. Informationen bei: DIDA CONSULTING, Dietmar Sipos, Tel./Fax: ( ) UNGARN Zalakaros Thermalbad mit Sportbecken, Tennisplatz, Kegelbahn usw. Ferienwohnungen, Appartements oder Villa, teilweise im Weinberg liegend, zu vermieten. Laszlo Szabadi, Petöfi ut H- Zalakaros Tel.: (-) Zahnarztpraxis-Übernahme Dr. medic stom. (Ro) Ha [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 3

    [..] ach neben den vielen anderen Sorten von Pils oder Export. Bei Wilhelm Grama allerdings ist nicht nur der Name auf dem Etikett deutsch - auch der Flascheninhalt ist nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Die Brauanlagen selber kamen zwar aus Ungarn, wurden aber dort unter deutscher Lizenz erstellt, und aus Deutschland schließlich stammen die wichtigsten Zutaten für den Gerstensaft: der Hopfen und die Hefe. Lediglich das Wasser für den Sud wird aus den Quellen der Fogarasch [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 13

    [..] erblick von der Gründung bis zur Gegenwart Martinsdorf, sächsisch Miartesdorf, lateinisch Villa Martini, ungarisch Szäszmartonfalva, rumänisch Meti§dorf, nach Meti§, liegt Kilometer südlich von Mediasch, Kilometer von Agnetheln sowie Kilometer von Hermannstadt entfernt. -: König Ladislaus IV. der Kumane von Ungarn schenkt das heutige Gebiet um Martinsdorf dem Grafen Nikolaus von Talmesch. : Martinsdorf wird von Graf Nikolaus angelegt. -: Unte [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 4

    [..] hmen sowie sprachliche Hilfen erforderlich sind, ist dies eine lohnende Investition für die Zukunft. Vor allem aber sollte der wirtschaftliche Faktor nicht unterschätzt werden: Alle Neuankömmlinge benötigen einen kompletten Hausstand: Ihre Kaufkraft trägt wesentlich zur Belebung der Konjunktur bei. Süddeutsche Zeitung, München Versöhnung mit Ungarn angestrebt Bukarest. -- Rumänien will sich in den Beziehungen mit Ungarn die Erfahrungen deutschfranzösischer Versöhnung zugute m [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] n Ländern Südosteuropas, den Aufbau und die langjährige Leitung des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen sowie die Organisation partnerschaftlicher, wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Forschern und Forschungseinrichtungen in Ungarn, Rumänien und im ehemaligen Jugoslawien zugesprochen. Die Verleihung findet im Rahmen eines Festakts am . Mai, . Uhr, im Bürgersaal des Alten Rathauses von Esslingen statt. Kulturwerks, las Auszüge aus dies [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 6

    [..] über die Familien und Einzelpersonen zu. zeichnen, die nach Siebenbürgen gezogen sind. Der Verfasser der Ortsgeschichte von Pfeffingen und Burgfelden (,,An der Eyachquelle", ) fragt: ,,Was ist aus jenen Auswanderern geworden?", die ins ferne Ungarn, nach Siebenbürgen, ausgewandert sind. Ihre Schicksale waren sehr vielfältig, wie wir aus den mittlerweile vorliegenden Unterlagen erkennen können. Es soll versucht werden, darüber sowohl für die siebenbürgische wie für [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7

    [..] tsch, sein Nachfolger im Vorsitz des AKSL, bezeichnete. König habe im Geiste der Vereinssatzung konsequent für ,,Völkerverständigung und Toleranz im europäischen Rahmen" gewirkt, wissenschaftliche Kontakte zu Rumänien und Ungarn schon lange vor der Öffnung des Eisernen Vorhangs gepflegt und sich um die deutsch-rumänischen Beziehungen verdient gemacht. Der ,,Brückenbauer mit Verstand und Herz", wie Staatssekretär Wabro ihn nannte, war und ist ein gefragter Fachmann für die Sch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 9

    [..] emeinsamen Arbeitsaufenthalten und Gesprächen dorthin einlud. Die Zusammenkünfte haben sich in hohem Maße auf die Entwicklung der neueren siebenbürgischen Malerei ausgewirkt. Später lebte Wellmann in Deutschland, dann wieder in Italien und schließlich in Ungarn. Die hier abgedruckte, bisher unveröffentlichte Photographie stellt Wellmann in Paks dar und entstammt dem Bildarchiv Konrad Klein. Dieter Schlesak in rumänischer Übersetzung Unter dem Titel ,,Zile acasä si arta d [..]