SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] angestellten Analyse der Schriften und Pläne Lists die begreifliche Abneigung Roths gegenüber einer eigenartigen These Lists zu erklären. Dieser trat nämlich in seiner Schrift ,,Die Ackerverfassung, die Zwergwirtschaft und die Auswanderung" vom Jahre für eine Massenauswanderung deutscher Menschen zunächst nach Ungarn ein. Er plädierte jedoch gleichzeitig für eine schleunige Magyarisierung dieser Auswanderer, damit die schwache biologische Kraft des ungarischen Volkes du [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4

    [..] den Landesvorsitzenden, Herrn Riemer, berichtete zunächst Herr Bügelmeyer von seinem schönen und erholsamen Aufenthalt zur Altenfreizeit in Waldbröl. Anschließend wurde der Film ,,Europa ohne Grenzen" gezeigt. Hierbei handelt es sich um verschiedene Zusammenkünfte von Volkstanzgruppen aus vielen Ländern. Es waren Deutsche, Holländer, Schweden, Schotten, Franzosen, Jugoslawen, Ungarn und andere in ihren reizvollen Trachten und in teilweise sehr temperament- und schwungvollen [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] g Südosteuropas geführt" habe. Der Verfasser des vorliegenden Buches, Emilio Vasari, stützt sich in seinem Vorwort auf diese Aussagen des britischen Fachmannes und behandelt den gescheiterten Versuch König Karls zur Restauration nach dem . Weltkrieg als ,,Zweikampf" zwischen dem entthronten Herrscher mit Nikolaus von Horthy, dem Reichsverweser von Ungarn. Horthy habe mit seinem Streben, seiner eigenen Familie den Thron zu sichern, mitgeholfen, Hitler den Weg in den Donauraum [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4

    [..] urg/Günterstal/Breisgau im Gästehaus St. Benedikt seinen . Geburtstag. Seine vielen Freunde, Kollegen, gewesenen Schüler und Mitarbeiter, vor allem aber die Donauschwaben aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn, begehen diesen Festtag. Mit ihnen auch die Siebenbürger. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P e s c h, übersandte dem Jubilar herzliche Glückwünsche. Josef Nischbach ist in Neu-Beschenova im rumänischen Banat gebo [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5

    [..] it gegenüber einer die Staatsgewalt verkörpernden großen Mehrheit auch in Zeiten der Diktatur und der Pressezensur gewandt und wendig in der Form, aber zäh und unbeirrbar in der Zielsetzung ihren Mann zu stellen. Welche Achtung Josef Gassner bei den Donauschwaben überhaupt genießt, das bekundete der ,,Donauschwabe", Bundesorgan der Heimatvertriebenen aus Jugoslawien, Rumänien und Ungarn, als vor fünf Jahren der . Geburtstag des Jubilars begangen wurde. Dem ,,treuen Kämpfer [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] en Bestimmungen des Ausgleichs und deren Kritik. Realunion und Personalunion werden definiert und erklärt, Stellung und Bedeutung der europäischen Monarchie desgleichen. Nicht ganz leicht liest sich der Vortrag ,,Kaiser Franz-Josephs Ungarnpolitik in der Zeit seines Neoabsolutismus" von Friedrich Walter (Wien). Wir erfahren Näheres über das Oktoberdiplom von , das unter dem Eindruck des unglücklichen Krieges von entstand und auf heftigen Widerstand der Ungarn stieß, [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 7

    [..] i Ausstellungen im In- und Ausland Sie wurde am .. in Gießhübel bei Hermannstadt geboren und verschied im Alter von Jahren nach einem der Kunst gewidmeten, erfolg- und hilfreichen Lebst. Wir haben die Verewigte am . Januar auf dem Friedhof in Laxenburg bei Wien zur letzten Ruhe gebettet. In tiefer Trauer: Ottille Szalay Waitzen, Ungarn Bathory utda Norma Binder Stuttgart-Feuerbach als?'Schwestern im Namen aller Angehörigen [..]

  • Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 1

    [..] tsch (--), der als Historiker das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen prägte und nach Verlegung des Bischofssitzes von Viithalm nach Heimannstadt und in der neuen politischen Lage seit der Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn die Kirche zu dem Volksleib werden ließ, der unser ganzes geistiges Leben, Volkstum und Glauben schützend barg. Als Friedrich Müller als Sechzigjähriger Zum Bischof gewählt wurde, fand ei fein Volk und seine Kirche in einer Lage, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] erk unter der Leitung des Altpräsidenten des Lutherischen Weltbundes Franklin Clark Fry und der Mitarbeit leitender Kirchenmänner und Gelehrter aus der halben Welt, aus Deutschland, Amerika, Skandinavien, Österreich, der Schweiz, Ungarn und nicht zuletzt heimischer Freunde sowie der Professoren der Hermannstädter Theologischen Fakultät Müller dargebracht hat, enthält eine lückenlose Bibliographie der Veröffentlichungen Müllers. Sein theologischer und menschlicher Werdegang sp [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] ist Seiten stark und bringt eine durch historische Dokumente unterbaute Studie über.die sozialen, wirtschaftlichen und völkischen Verhältnisse in Siebenbürgen, dem Landesteil der Österreich-ungarischen Monarchie, in dem Ungarn, Rumänen und Deutsche zusammen wohnten und gemeinsam im Laufe des . Jahrhunderts die geschichtlichen Grundlagen für die Ereignisse im . Jahrhundert legten. Über die Auslegung einzelner Ereignisse in marxistisch-dialektischer Art wird man andere [..]