SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn«

Zur Suchanfrage wurden 5035 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] en. Viele ehemalige deutsche kriegsgefangene Offiziere kamen durch Piding, die in Jugoslawien zum Tode .oder zu Jahren Zuchthaus verurteilt worden waren. Im Herbst trafen Volksdeutsche aus Ungarn ein, die seinerzeit von Rußland nach Ungarn entlassen, dort wieder gefangengesetzt und dann wieder freigelassen wurden. Anläßlich des ungarischen Volksaufstandes wurden über Ungarn durch Piding nach Deutschland und nach dem weiteren freien Ausland geschleust. Die [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11

    [..] sant war auch eine große Hafenrundfahrt, welche VA Stunden dauerte. Dann ging es zu einem Bummel über die vielbesungene Reeperbahn. Aus unserer Geschichte: Mit dem Zusammenbruch des alten Königreichs Ungarn bei Mohatsch war nicht nur ein machtvolles und wohlorganisfcrtes Staatswesen zerschlagen, es hatte nicht nur der Halbmond seine Siegeszeichen tief hinein "nach Mitteleuropa gestellt, es fand bei den Madjaren auch eine innerliche Kapitulation vor den chaotischen Gewalten As [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3

    [..] nsgebundenem Sinne gelenkt. In erster Linie die Belange der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung wahrend, verstand er es auch immer wieder, ein gutes Verhältnis zu den ortseingesessenen Rumänen und Ungarn herzustellen. Unvergeßlich hat sich all denen, die ihn kannten, die an sächsischer Wesensart geformte und in ihr verwurzelte Persönlichkeit Ernst Ihls eingeprägt, und ganz deutlich steht auch heute noch vor ihrem geistigen Auge das Leben dieses Schul- und Volksmannes, ein [..]

  • Folge 11 vom November 1959, S. 5

    [..] Sektor von Berlin oder in den in § Abs. Nr. des Bundesvertriebenengesetzes genannten Gebieten (deutsche Ostgebiete, Danzig, Estland, Lettland, Litauen, die Sowjetunion, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, China) aus nicht kriegsursächlichen, sondern aus Gründen in Gewahrsam genommen wurden, die durch die politische Entwicklung der Nachkriegszeit bedingt waren, können, sofern sie durch die Haft körperliche Schäden erlitten haben, [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] , Tel. Gauverlag der Partei zwang, übersiedelte er nach Budapest, wo er als Ministerialrat im Rühestand lebte. Nochmals in den Staatsdienst berufen, demissionierte er endgültig, als sich in'Ungarn die Regierung der Pfeilkreuzler etablierte. Nach schweren Jahren des Flüchtlingsschicksals fand er endlich in der Bundesrepublik ein bleibendes Heim am Bodensee. Dort lebt der Jubilar :in unveränderter geistiger Frische einen stillen Lebensabend an der Seite seiner als Men [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] nach Setterich, . Er war ein Mann der Tat Zum . Todestag Dr. Carl Wolffs (Fortsetzung von Seite ) «die Boden warf nicht die gleichen Erträge ab wie der Boden im Banat und in Ungarn und lag weiter entfernt von den westlichen Absatzmärkten. Die Erzeugnisse der österreichischen und böhmischen Industrie machten den sächsischen Waren auf ihren alten Märkten in Ungarn und Siebenbürgen heftige Konkurrenz. Handwerk und Landwirtschaft gerieten in Schulden, hä [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] ungen zu wahren und nicht in den hochgehenden Wogen des madjarischen Nationalismus, der natürlichen Folge des schon vor begonnenen und beendeten Ringens um die Angliederung Siebenbürgens an Ungarn, unterzugehen. Die ,,Kronstädter Zeitung", die erste Siebenbürgische Tageszeitung, war schon entstanden, damals aber noch nicht auf die bevorstehende Neuordnung ausgerichtet.Einige Wochenblätter waren vorausgegangen. Jedoch erst das ,,Siebenbürgische Wochenblatt", das [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] er Thron wurde zum Gespött. Als Sultan Suleiman vormarschierte, prahlten die Edelleute, sie wollten die Türken zwischen den Fingern zerdrücken, doch dann rückten sin ihnen TJlt zögernd entgegen. Ungarn erlitt bei Mohatsch die grauenhafteste Niederlage seiner Geschichte. Auch der junge König Ludwig fand den Tod. Er ertrank auf der Flucht in einem Sumpf. Ungarn war verloren. Die Osmanen besetzten Ofen (Budapest) und blieben Jahre dort, bis sie von den Heeren des Deutsc [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] b Bleyer" (im Druck); ,,Ausgewählte Dokomente zur neuesten Geschichte der Südostdeutschen Volksgruppen, Staatsbürgerschafts-, Ausweisungs- und Enteignungsbestimmungen'', , , DM. Das Deutschtum Ungarns, des Banates, des Buchenlandes, der Zips ist in anderen Bänden ebenso getreu wahrgenommen worden. ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter" Tiefgründiger, als es eine Zeitung vermag, kann das kulturelle Leben, aber auch der politische und soziale, wirtschaftliche und ethisch [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] Fürsten Siebenbürgens fast durchwegs Vasallen des türkischen Sultans geblieben. Nachdem P r i n z Eugen die Türken geschlagen hat, tritt das Haus Habsburg, dem schon früher durch Erbvertrag die Krone Ungarns mit Siebenbürgen zugefallen war, die Herrschaft im Lande an (). Zu dieser Zeit leben auf, dem Königsboden Sachsen (Vergleichszahl: Rumänen). Die österreichische Herrschaft bringt die großen geistigen Auseinandersetzungen mit dem absolutischen Habsburg u [..]